Ford Focus: Žejni dizel
15 let star ford focus cabrio čez noč razvije skoraj nenasitno žejo po dizlu.

Ford Focus: Žejni dizel
Ford Focus kabriolet z dizelskim motorjem 2.0 TDCi s 136 KM ima že 276.000 prevoženih kilometrov in je s povprečno porabo 5 litrov dizla na 100 kilometrov precej varčen. Zahvaljujoč rednemu vzdrževanju servisnih zaostankov ni, zato je lastnik nemalo presenečen, ko se merilnik goriva en dan hitreje približa praznemu kot običajno. Kljub normalni vožnji se poraba dizla hitro poveča na 8 litrov, za piko na i pa se med vožnjo zgodi še nevaren incident. Med vožnjo avto nenadoma pospeši brez uporabe pedala za plin in igla za hitrost se povzpne v rdeče območje. Vozniku kabrioleta ne preostane drugega, kot da brutalno ustavi dizelski motor. Nato se obrne na Haralda Buchnerja, svojega zaupanja vrednega mehanika, ki vodi neodvisno avtomehanično delavnico v Behambergu v Spodnji Avstriji. Tu se začne nova diagnostična kriminalna zgodba.
- Der erfahrene Kfz-Meister öffnet zunächst den Verschluss des Motorölstutzens und stellt nicht nur einen deutlich zu hohen Füllstand, sondern auch einen ungewöhnlichen Geruch fest. Offenbar ist Diesel in das Motoröl gelangt, was das „Durchgehen“ des Motors erklärt.
- Die nähere Untersuchung zeigt, dass der Motor offenbar Öl aus dem Kurbelgehäuse in den Verbrennungsraum gesaugt hat. Nun gilt es, die Ursache herauszufinden.
- Harald Buchner verdächtigt den Differenzdrucksensor, an der Misere schuld zu sein, denn dieser misst über zwei Unterdruckanschlüsse den Druck vor und hinter dem Partikelfilter. Ist der Druckunterschied zu groß, schickt der Sensor ein Signal an das Steuergerät, das daraufhin zusätzlichen Kraftstoff einspritzt, um dem DPF frei zu brennen. Ein defekter Sensor könnte also für den erhöhten Kraftstoffverbrauch verantwortlich sein – so die Theorie.
- Buchner will den Sensor nicht einfach auf Verdacht austauschen, da dieser immerhin über 300,- Euro kostet. Er kontaktiert sicherheitshalber eine Ford-Fachwerkstatt und lässt sich die korrekte Diagnose des Sensors erklären. Demnach muss das angeschlossene Diagnosegerät bei eingeschalteter Zündung in den Life-Daten des Sensors einen Druck von 0 anzeigen – dann ist alles in Ordnung. Ein höherer Wert weist dagegen auf einen Defekt des Sensors hin.
- Buchner schließt wie empfohlen sein Mehrmarken-Diagnosegerät an, ruft den Sensor auf und erhält den Wert 0,00 bar. Er schließt daraus, dass der Sensor in Ordnung ist und setzt die Fehlersuche an anderer Stelle fort.
- Nach diversen Druck- und Strommessungen, die er nach Protokoll systematisch abarbeitet, sind keine Auffälligkeiten festzustellen – es scheint alles in Ordnung zu sein. Buchner gibt zu, dass ihm in diesem Fall auch seine 30 Jahre Erfahrung nicht helfen und übergibt den Fall zur Lösung einem jüngeren Kollegen.
- Dieser kann jedoch nach aufwändiger Suche ebenfalls keinen Fehler finden, sodass Buchner beschließt, das Cabrio in einer Ford Markenwerkstatt untersuchen zu lassen.
- Dort wird der Wagen an ein Original Ford Markendiagnosegerät angeschlossen – und siehe da, dieses zeigt beim Differenzdrucksensor eine Abweichung von 486 Millibar an. Des Rätsels Lösung: 4,86 Millibar sind umgerechnet 0,00486 bar – eine Zahl, die das Mehrmarkendiagnosegerät nicht anzeigen kann.
To je dokaz: senzor diferenčnega tlaka je okvarjen. Zamenja se in problem je rešen - primer rešen.
Diagnostične naprave različnih znamk so dragoceno orodje za neodvisne delavnice, saj lahko odkrijejo veliko večino napak in so posodobljene zaradi rednih posodobitev njihovih proizvajalcev. Za zanimivost je Harald Buchner izvedel enako meritev z drugo diagnostično napravo več znamk drugega priznanega proizvajalca in prišel do enakega - žal napačnega - rezultata. Rezultat pravzaprav ni napačen, le netočen, ker je pravilen na dve decimalni mesti. Ta primer kaže, da je dobro vzdrževan stik s specializiranimi delavnicami lahko blagoslov v primeru nujne diagnostične pomoči. Strokovni sodelavci običajno to jemljejo športno in z veseljem pomagajo z nasveti in podporo.