Ford Focus: Den tørste dieselen

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

En 15 år gammel Ford Focus cabriolet utvikler en nesten umettelig dieseltørst over natten.

Ein 15 Jahre altes Ford Focus Cabrio entwickelt von heute auf morgen einen nahezu unstillbaren Durst nach Diesel.
En 15 år gammel Ford Focus cabriolet utvikler en nesten umettelig dieseltørst over natten.

Ford Focus: Den tørste dieselen

Ford Focus cabriolet med 136 hk 2,0 TDCi dieselmotor har allerede 276 000 kilometer på klokka og er ganske økonomisk med et snittforbruk på 5 liter diesel per 100 kilometer. Takket være regelmessig vedlikehold er det ingen serviceetterslep, så eieren blir noe overrasket når bensinmåleren nærmer seg tom én dag raskere enn vanlig. Til tross for normal kjøring øker dieselforbruket raskt til 8 liter, og for å gjøre vondt verre oppstår det en farlig hendelse under en tur. Under kjøring akselererer bilen plutselig uten å bruke gasspedalen og hastighetsnålen klatrer opp i den røde sonen. Kabrioletsjåføren har ikke noe annet valg enn å stoppe dieselmotoren brutalt. Deretter henvender han seg til Harald Buchner, hans pålitelige mekaniker, som driver et uavhengig bilverksted i Behamberg, Niederösterreich. Det er her en ny diagnostisk krimhistorie starter.

  • Der erfahrene Kfz-Meister öffnet zunächst den Verschluss des Motorölstutzens und stellt nicht nur einen deutlich zu hohen Füllstand, sondern auch einen ungewöhnlichen Geruch fest. Offenbar ist Diesel in das Motoröl gelangt, was das „Durchgehen“ des Motors erklärt.
  • Die nähere Untersuchung zeigt, dass der Motor offenbar Öl aus dem Kurbelgehäuse in den Verbrennungsraum gesaugt hat. Nun gilt es, die Ursache herauszufinden.
  • Harald Buchner verdächtigt den Differenzdrucksensor, an der Misere schuld zu sein, denn dieser misst über zwei Unterdruckanschlüsse den Druck vor und hinter dem Partikelfilter. Ist der Druckunterschied zu groß, schickt der Sensor ein Signal an das Steuergerät, das daraufhin zusätzlichen Kraftstoff einspritzt, um dem DPF frei zu brennen. Ein defekter Sensor könnte also für den erhöhten Kraftstoffverbrauch verantwortlich sein – so die Theorie.
  • Buchner will den Sensor nicht einfach auf Verdacht austauschen, da dieser immerhin über 300,- Euro kostet. Er kontaktiert sicherheitshalber eine Ford-Fachwerkstatt und lässt sich die korrekte Diagnose des Sensors erklären. Demnach muss das angeschlossene Diagnosegerät bei eingeschalteter Zündung in den Life-Daten des Sensors einen Druck von 0 anzeigen – dann ist alles in Ordnung. Ein höherer Wert weist dagegen auf einen Defekt des Sensors hin.
  • Buchner schließt wie empfohlen sein Mehrmarken-Diagnosegerät an, ruft den Sensor auf und erhält den Wert 0,00 bar. Er schließt daraus, dass der Sensor in Ordnung ist und setzt die Fehlersuche an anderer Stelle fort.
  • Nach diversen Druck- und Strommessungen, die er nach Protokoll systematisch abarbeitet, sind keine Auffälligkeiten festzustellen – es scheint alles in Ordnung zu sein. Buchner gibt zu, dass ihm in diesem Fall auch seine 30 Jahre Erfahrung nicht helfen und übergibt den Fall zur Lösung einem jüngeren Kollegen.
  • Dieser kann jedoch nach aufwändiger Suche ebenfalls keinen Fehler finden, sodass Buchner beschließt, das Cabrio in einer Ford Markenwerkstatt untersuchen zu lassen.
  • Dort wird der Wagen an ein Original Ford Markendiagnosegerät angeschlossen – und siehe da, dieses zeigt beim Differenzdrucksensor eine Abweichung von 486 Millibar an. Des Rätsels Lösung: 4,86 Millibar sind umgerechnet 0,00486 bar – eine Zahl, die das Mehrmarkendiagnosegerät nicht anzeigen kann.

Dette gir bevis: Differansetrykksensoren er defekt. Det byttes og problemet er løst - sak løst.

Diagnoseenheter med flere merker er verdifulle verktøy for uavhengige verksteder ettersom de kan oppdage de aller fleste feil og holdes oppdatert takket være regelmessige oppdateringer fra produsentene. For interessens skyld utførte Harald Buchner samme måling med et annet multimerke diagnoseapparat fra en annen anerkjent produsent og kom til samme - dessverre feil - resultat. Resultatet er faktisk ikke feil, bare unøyaktig, fordi det er riktig med to desimaler. Denne saken viser at godt vedlikeholdt kontakt med spesialistverksteder kan være en velsignelse ved en diagnostisk nødsituasjon. De profesjonelle kollegene tar det vanligvis på en sporty måte og hjelper gjerne til med råd og støtte.