Ford Focus: Žedni dizel

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Ford Focus kabriolet star 15 godina preko noći razvije gotovo neutaživu žeđ za dizelom.

Ein 15 Jahre altes Ford Focus Cabrio entwickelt von heute auf morgen einen nahezu unstillbaren Durst nach Diesel.
Ford Focus kabriolet star 15 godina preko noći razvije gotovo neutaživu žeđ za dizelom.

Ford Focus: Žedni dizel

Ford Focus kabriolet s dizel motorom 2.0 TDCi od 136 KS ima već 276.000 kilometara na satu i prilično je štedljiv s prosječnom potrošnjom od 5 litara dizela na 100 kilometara. Zahvaljujući redovitom održavanju, nema zaostataka u servisu, pa se vlasnik nemalo iznenadi kada se pokazivač goriva jedan dan brže nego inače približi praznom stanju. Unatoč normalnoj vožnji, potrošnja dizela rapidno raste na 8 litara, a da stvar bude gora, dogodi se opasan incident tijekom putovanja. Tijekom vožnje automobil naglo ubrzava bez korištenja papučice gasa i kazaljka brzine se penje u crvenu zonu. Vozač kabrioleta nema drugog izbora nego brutalno ugasiti dizelski motor. Zatim se obraća Haraldu Buchneru, svom mehaničaru od povjerenja, koji vodi neovisnu radionicu za popravak automobila u Behambergu, u Donjoj Austriji. Tu počinje novi dijagnostički krimić.

  • Der erfahrene Kfz-Meister öffnet zunächst den Verschluss des Motorölstutzens und stellt nicht nur einen deutlich zu hohen Füllstand, sondern auch einen ungewöhnlichen Geruch fest. Offenbar ist Diesel in das Motoröl gelangt, was das „Durchgehen“ des Motors erklärt.
  • Die nähere Untersuchung zeigt, dass der Motor offenbar Öl aus dem Kurbelgehäuse in den Verbrennungsraum gesaugt hat. Nun gilt es, die Ursache herauszufinden.
  • Harald Buchner verdächtigt den Differenzdrucksensor, an der Misere schuld zu sein, denn dieser misst über zwei Unterdruckanschlüsse den Druck vor und hinter dem Partikelfilter. Ist der Druckunterschied zu groß, schickt der Sensor ein Signal an das Steuergerät, das daraufhin zusätzlichen Kraftstoff einspritzt, um dem DPF frei zu brennen. Ein defekter Sensor könnte also für den erhöhten Kraftstoffverbrauch verantwortlich sein – so die Theorie.
  • Buchner will den Sensor nicht einfach auf Verdacht austauschen, da dieser immerhin über 300,- Euro kostet. Er kontaktiert sicherheitshalber eine Ford-Fachwerkstatt und lässt sich die korrekte Diagnose des Sensors erklären. Demnach muss das angeschlossene Diagnosegerät bei eingeschalteter Zündung in den Life-Daten des Sensors einen Druck von 0 anzeigen – dann ist alles in Ordnung. Ein höherer Wert weist dagegen auf einen Defekt des Sensors hin.
  • Buchner schließt wie empfohlen sein Mehrmarken-Diagnosegerät an, ruft den Sensor auf und erhält den Wert 0,00 bar. Er schließt daraus, dass der Sensor in Ordnung ist und setzt die Fehlersuche an anderer Stelle fort.
  • Nach diversen Druck- und Strommessungen, die er nach Protokoll systematisch abarbeitet, sind keine Auffälligkeiten festzustellen – es scheint alles in Ordnung zu sein. Buchner gibt zu, dass ihm in diesem Fall auch seine 30 Jahre Erfahrung nicht helfen und übergibt den Fall zur Lösung einem jüngeren Kollegen.
  • Dieser kann jedoch nach aufwändiger Suche ebenfalls keinen Fehler finden, sodass Buchner beschließt, das Cabrio in einer Ford Markenwerkstatt untersuchen zu lassen.
  • Dort wird der Wagen an ein Original Ford Markendiagnosegerät angeschlossen – und siehe da, dieses zeigt beim Differenzdrucksensor eine Abweichung von 486 Millibar an. Des Rätsels Lösung: 4,86 Millibar sind umgerechnet 0,00486 bar – eine Zahl, die das Mehrmarkendiagnosegerät nicht anzeigen kann.

Ovo daje dokaz: senzor diferencijalnog tlaka je neispravan. Mijenja se i problem riješen - slučaj riješen.

Dijagnostički uređaji različitih marki vrijedni su alati za neovisne radionice jer mogu otkriti veliku većinu kvarova i održavaju se ažurnim zahvaljujući redovitim ažuriranjima od strane njihovih proizvođača. Zanimljivosti radi, Harald Buchner je izvršio isto mjerenje s drugim multibrand dijagnostičkim uređajem drugog renomiranog proizvođača i došao do istog - nažalost netočnog - rezultata. Rezultat zapravo nije pogrešan, samo netočan, jer je točan na dvije decimale. Ovaj slučaj pokazuje da dobro održavan kontakt sa specijalističkim radionicama može biti blagoslov u slučaju hitne dijagnostike. Profesionalni kolege to uglavnom doživljavaju sportski i rado pomažu savjetom i podrškom.