Ford Focus : Le diesel assoiffé

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Une Ford Focus décapotable de 15 ans développe du jour au lendemain une soif presque insatiable de diesel.

Ein 15 Jahre altes Ford Focus Cabrio entwickelt von heute auf morgen einen nahezu unstillbaren Durst nach Diesel.
Une Ford Focus décapotable de 15 ans développe du jour au lendemain une soif presque insatiable de diesel.

Ford Focus : Le diesel assoiffé

La Ford Focus cabriolet équipée d'un moteur diesel 2.0 TDCi de 136 ch affiche déjà 276 000 kilomètres au compteur et se montre assez économique avec une consommation moyenne de 5 litres de diesel aux 100 kilomètres. Grâce à un entretien régulier, il n'y a pas de retard d'entretien, le propriétaire est donc quelque peu surpris lorsque la jauge de carburant se vide un jour plus rapidement que d'habitude. Malgré une conduite normale, la consommation de diesel augmente rapidement jusqu'à 8 litres, et pour ne rien arranger, un incident dangereux survient lors d'un trajet. En roulant, la voiture accélère brusquement sans utiliser la pédale d'accélérateur et l'aiguille de vitesse grimpe dans la zone rouge. Le conducteur du cabriolet n’a d’autre choix que de caler brutalement le moteur diesel. Il se tourne ensuite vers Harald Buchner, son mécanicien de confiance, qui dirige un atelier de réparation automobile indépendant à Behamberg, en Basse-Autriche. C’est là que commence une nouvelle histoire de crime diagnostique.

  • Der erfahrene Kfz-Meister öffnet zunächst den Verschluss des Motorölstutzens und stellt nicht nur einen deutlich zu hohen Füllstand, sondern auch einen ungewöhnlichen Geruch fest. Offenbar ist Diesel in das Motoröl gelangt, was das „Durchgehen“ des Motors erklärt.
  • Die nähere Untersuchung zeigt, dass der Motor offenbar Öl aus dem Kurbelgehäuse in den Verbrennungsraum gesaugt hat. Nun gilt es, die Ursache herauszufinden.
  • Harald Buchner verdächtigt den Differenzdrucksensor, an der Misere schuld zu sein, denn dieser misst über zwei Unterdruckanschlüsse den Druck vor und hinter dem Partikelfilter. Ist der Druckunterschied zu groß, schickt der Sensor ein Signal an das Steuergerät, das daraufhin zusätzlichen Kraftstoff einspritzt, um dem DPF frei zu brennen. Ein defekter Sensor könnte also für den erhöhten Kraftstoffverbrauch verantwortlich sein – so die Theorie.
  • Buchner will den Sensor nicht einfach auf Verdacht austauschen, da dieser immerhin über 300,- Euro kostet. Er kontaktiert sicherheitshalber eine Ford-Fachwerkstatt und lässt sich die korrekte Diagnose des Sensors erklären. Demnach muss das angeschlossene Diagnosegerät bei eingeschalteter Zündung in den Life-Daten des Sensors einen Druck von 0 anzeigen – dann ist alles in Ordnung. Ein höherer Wert weist dagegen auf einen Defekt des Sensors hin.
  • Buchner schließt wie empfohlen sein Mehrmarken-Diagnosegerät an, ruft den Sensor auf und erhält den Wert 0,00 bar. Er schließt daraus, dass der Sensor in Ordnung ist und setzt die Fehlersuche an anderer Stelle fort.
  • Nach diversen Druck- und Strommessungen, die er nach Protokoll systematisch abarbeitet, sind keine Auffälligkeiten festzustellen – es scheint alles in Ordnung zu sein. Buchner gibt zu, dass ihm in diesem Fall auch seine 30 Jahre Erfahrung nicht helfen und übergibt den Fall zur Lösung einem jüngeren Kollegen.
  • Dieser kann jedoch nach aufwändiger Suche ebenfalls keinen Fehler finden, sodass Buchner beschließt, das Cabrio in einer Ford Markenwerkstatt untersuchen zu lassen.
  • Dort wird der Wagen an ein Original Ford Markendiagnosegerät angeschlossen – und siehe da, dieses zeigt beim Differenzdrucksensor eine Abweichung von 486 Millibar an. Des Rätsels Lösung: 4,86 Millibar sind umgerechnet 0,00486 bar – eine Zahl, die das Mehrmarkendiagnosegerät nicht anzeigen kann.

C'est la preuve : le capteur de pression différentielle est défectueux. Il est échangé et le problème est résolu – cas résolu.

Les appareils de diagnostic multimarques sont des outils précieux pour les ateliers indépendants car ils permettent de détecter la grande majorité des défauts et sont tenus à jour grâce aux mises à jour régulières de leurs fabricants. Par souci d'intérêt, Harald Buchner a effectué la même mesure avec un autre appareil de diagnostic multimarque d'un autre fabricant renommé et est arrivé au même résultat, malheureusement incorrect. Le résultat n’est pas réellement faux, mais simplement inexact, car il est correct à deux décimales près. Ce cas montre qu'un contact bien entretenu avec des ateliers spécialisés peut être une bénédiction en cas d'urgence diagnostique. Les collègues professionnels le prennent généralement de manière sportive et se font un plaisir de vous aider en vous conseillant et en vous soutenant.