Diagnos av fel på klassiska bilar

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Vid Ennstal Classic i juli 2021 hade diagnosspecialisterna från AVL Ditest händerna fulla. Även om det var lite tid för felsökning fick de också envisa klassiska bilar tillbaka på vägen. 

Auf der Ennstal Classic im Juli 2021 hatten die Diagnosespezialisten von AVL Ditest alle Hände voll zu tun. Obwohl für die Fehlersuche wenig Zeit war, machten sie auch störrische Oldtimer wieder flott. 
Vid Ennstal Classic i juli 2021 hade diagnosspecialisterna från AVL Ditest händerna fulla. Även om det var lite tid för felsökning fick de också envisa klassiska bilar tillbaka på vägen. 

Diagnos av fel på klassiska bilar

Dieser Volvo P1200 S aus dem Jahr 1958 zeigte sich bei der Überprüfung makellos. Die AVL Ditest-Diagnostiker Michael Helmert (M.) und Olaf Schänzer (r.) ­gratulieren Ennstal-Classic-Teilnehmer Alexander Deopito zu seinem bestens gepflegten Schweden, der schon 2018 Gesamtsieger wurde.
Dieser Volvo P1200 S aus dem Jahr 1958 zeigte sich bei der Überprüfung makellos. Die AVL Ditest-Diagnostiker Michael Helmert (M.) und Olaf Schänzer (r.) ­gratulieren Ennstal-Classic-Teilnehmer Alexander Deopito zu seinem bestens gepflegten Schweden, der schon 2018 Gesamtsieger wurde.
© Peter Seipel / ÖWV

227 lag från 15 nationer reste till Ennstal Classic 2021, det framstående rallyt gick över totalt 800 kilometer över de vackraste bergsvägarna i Steiermark. Innan starten sattes de värdefulla metallbilarna igenom sina steg i diagnostältet AVL Ditest. Många deltagare utnyttjade tjänsten för att testa tändnings- och avgasbeteendet hos motorerna i deras klassiska bilar. AVL Ditests mätteknikexperter Michael Helmert och Olaf Schänzer kontrollerade blandningsberedningens tillstånd, kontrollerade motorernas effektleverans och tittade noga på tändsystemen. Slutsats: Majoriteten av klassikerna visade sig vara lämpliga för de kommande utmaningarna, men för ett fåtal avvek de uppmätta värdena avsevärt från målvärdena, vilket innebar att det fanns ett akut behov av åtgärder. Nedan är tre specifika fall som lyckligtvis löstes tack vare erfarenheten från AVL Ditest-proffs:

 

Fall 1:

  • Ein Triumph TR6 aus dem Jahr 1972 kommt mit unrundem Motorlauf und Zündaussetzern ins AVL Diagnosezelt.
  • Beim Anschluss an das 4-Kanal Oszilloskop Scope 1400 von AVL Ditest zeigen die Messwerte auf den ersten Blick, dass etwas mit der Zündung nicht stimmt. Das Display sollte vertikale Zacken gleicher Höhe zeigen, doch die Linien sind markant nach rechts gekippt. 
  • Der Besitzer zeigt sich überrascht, hat er doch erst kürzlich die alten, unansehnlichen Zündkabel aus Kupfer gegen nagelneue Silikon-Kohlefaserkabel getauscht.
  • Diagnosespezialist Michael Helmert klärt ihn auf: Während Kupferkabel so gut wie keinen Eigenwiderstand aufweisen, beträgt dieser bei Kohlefaserkabeln rund 1 Kilo-Ohm. Zum Glück hat der Triumph-Eigner die alten Kabel aufgehoben und tauscht diese wieder zurück. Fazit: Der TR6 läuft wieder rund, der Fall ist gelöst.

 

Fall 2:

  • Der nächste Patient ist ebenfalls eine britische Sportwagenikone, ein Aston Martin DB4 aus 1960. Mit letzter Kraft schafft er es ins AVL Diagnosezelt, dann lässt er sich nicht mehr starten.
  • Nach dem Anschluss an das Diagnosegerät zeigt sich, dass die Lichtmaschine ausgefallen und der Batterie damit der Saft ausgegangen ist.
  • Der Besitzer beteuert, die alte Lichtmaschine erst vor kurzem durch einen modernen Generator ersetzt zu haben. Michael Helmert klärt ihn auf, dass er es damit zwar gut gemeint habe, doch der Aston Martin mit einer modernen Lichtmaschine nichts anfangen könne.
  • Der Grund: Neue Lichtmaschinen funktionieren nur in einem Stromkreis, in dem sich eine Ladekontrolllampe befindet. Ist diese aber wie beim DB4 serienmäßig gar nicht vorhanden, verweigert der Generator seinen Dienst. Fazit: Mit dem Austausch der modernen Lichtmaschine gegen einen passenden Generator wird auch dieser Fall gelöst.

 

Fall 3:

  • Der Besitzer eines Jaguar XK140 aus dem Jahr 1955 klagt über einen markanten Leistungsverlust seines Boliden und fragt die AVL Experten um Rat.
  • Beim Anschluss an das Diagnosegerät zeigt sich auf dem Bildschirm, dass die Zündwinkelverstellung nicht funktioniert. Am Oszilloskop lässt sich erkennen, dass der Zündzeitpunkt bei höheren Drehzahlen verzögert ist.
  • Die AVL Experten untersuchen daraufhin die am Zündverteiler angebrachte Unterdruckdose, über die mechanisch die Unterbrecherkontakte angesteuert werden. Dabei entdecken sie einen defekten Schlauch, der den im Vergaser erzeugten Unterdruck zum Zündverteiler leitet.
  • Ein einfacher Austausch des etwa 50 Zentimeter langen Schlauchs bringt Abhilfe, der Jaguar ist wieder bei vollen Kräften, der Fall gelöst.

 

Kunskap:

Erfarenheterna som AVL Ditests diagnostekniker har inför Ennstal Classic visar tydligt att restaureringsarbeten på historiska fordon som utförts med de bästa avsikterna inte alltid är framgångsrika – särskilt inte när enheter och komponenter som slitits ut av tidens tand helt enkelt byts ut mot modernare och förment bättre. Detta visar, särskilt i den mycket komplexa och, beroende på fordonet, mycket individuellt skräddarsydda processen för blandningsberedning och tändning, att systemen var extremt fint utvecklade av dåvarande utvecklingsingenjörer. Även att byta ut en gammal kabel med en ny kan resultera i att parametrarna inte längre stämmer och att den gamla vägrar att fungera.