Diagnosticarea defecțiunilor la mașinile clasice
La Ennstal Classic din iulie 2021, specialiștii în diagnosticare de la AVL Ditest au avut mâinile pline. Deși a existat puțin timp pentru depanare, ei și-au adus înapoi pe șosea mașini clasice încăpățânate.

Diagnosticarea defecțiunilor la mașinile clasice

© Peter Seipel / ÖWV
227 de echipe din 15 națiuni au călătorit la Ennstal Classic 2021, proeminentul raliu a alergat pe un total de 800 de kilometri pe cele mai frumoase drumuri montane din Stiria. Înainte de start, valoroasele mașini metalice au fost puse la treabă în cortul de diagnostic AVL Ditest. Numeroși participanți au profitat de serviciu pentru a testa comportamentul la aprindere și la evacuare a motoarelor mașinilor lor clasice. Experții în tehnologie de măsurare AVL Ditest Michael Helmert și Olaf Schänzer au verificat starea pregătirii amestecului, au verificat puterea furnizată a motoarelor și au analizat îndeaproape sistemele de aprindere. Concluzie: Majoritatea clasicilor s-au dovedit a fi apți pentru provocările viitoare, dar pentru câțiva valorile măsurate s-au abătut semnificativ de la valorile țintă, ceea ce înseamnă că era nevoie urgentă de acțiune. Mai jos sunt trei cazuri specifice care, din fericire, au fost rezolvate datorită experienței profesioniștilor AVL Ditest:
Cazul 1:
- Ein Triumph TR6 aus dem Jahr 1972 kommt mit unrundem Motorlauf und Zündaussetzern ins AVL Diagnosezelt.
- Beim Anschluss an das 4-Kanal Oszilloskop Scope 1400 von AVL Ditest zeigen die Messwerte auf den ersten Blick, dass etwas mit der Zündung nicht stimmt. Das Display sollte vertikale Zacken gleicher Höhe zeigen, doch die Linien sind markant nach rechts gekippt.
- Der Besitzer zeigt sich überrascht, hat er doch erst kürzlich die alten, unansehnlichen Zündkabel aus Kupfer gegen nagelneue Silikon-Kohlefaserkabel getauscht.
- Diagnosespezialist Michael Helmert klärt ihn auf: Während Kupferkabel so gut wie keinen Eigenwiderstand aufweisen, beträgt dieser bei Kohlefaserkabeln rund 1 Kilo-Ohm. Zum Glück hat der Triumph-Eigner die alten Kabel aufgehoben und tauscht diese wieder zurück. Fazit: Der TR6 läuft wieder rund, der Fall ist gelöst.
Cazul 2:
- Der nächste Patient ist ebenfalls eine britische Sportwagenikone, ein Aston Martin DB4 aus 1960. Mit letzter Kraft schafft er es ins AVL Diagnosezelt, dann lässt er sich nicht mehr starten.
- Nach dem Anschluss an das Diagnosegerät zeigt sich, dass die Lichtmaschine ausgefallen und der Batterie damit der Saft ausgegangen ist.
- Der Besitzer beteuert, die alte Lichtmaschine erst vor kurzem durch einen modernen Generator ersetzt zu haben. Michael Helmert klärt ihn auf, dass er es damit zwar gut gemeint habe, doch der Aston Martin mit einer modernen Lichtmaschine nichts anfangen könne.
- Der Grund: Neue Lichtmaschinen funktionieren nur in einem Stromkreis, in dem sich eine Ladekontrolllampe befindet. Ist diese aber wie beim DB4 serienmäßig gar nicht vorhanden, verweigert der Generator seinen Dienst. Fazit: Mit dem Austausch der modernen Lichtmaschine gegen einen passenden Generator wird auch dieser Fall gelöst.
Cazul 3:
- Der Besitzer eines Jaguar XK140 aus dem Jahr 1955 klagt über einen markanten Leistungsverlust seines Boliden und fragt die AVL Experten um Rat.
- Beim Anschluss an das Diagnosegerät zeigt sich auf dem Bildschirm, dass die Zündwinkelverstellung nicht funktioniert. Am Oszilloskop lässt sich erkennen, dass der Zündzeitpunkt bei höheren Drehzahlen verzögert ist.
- Die AVL Experten untersuchen daraufhin die am Zündverteiler angebrachte Unterdruckdose, über die mechanisch die Unterbrecherkontakte angesteuert werden. Dabei entdecken sie einen defekten Schlauch, der den im Vergaser erzeugten Unterdruck zum Zündverteiler leitet.
- Ein einfacher Austausch des etwa 50 Zentimeter langen Schlauchs bringt Abhilfe, der Jaguar ist wieder bei vollen Kräften, der Fall gelöst.
Cunoştinţe:
Experiențele pe care le au tehnicienii de diagnosticare AVL Ditest în perioada premergătoare Ennstal Classic arată clar că lucrările de restaurare a vehiculelor istorice efectuate cu cele mai bune intenții nu au întotdeauna succes - mai ales atunci când unitățile și componentele uzate de ravagiile timpului sunt pur și simplu înlocuite cu altele mai moderne și presupus mai bune. Acest lucru arată, în special în procesul extrem de complex și, în funcție de vehicul, foarte personalizat de pregătire și aprindere a amestecului, că sistemele au fost dezvoltate extrem de fin de inginerii de dezvoltare la acea vreme. Chiar și înlocuirea unui cablu vechi cu unul nou poate avea ca rezultat ca parametrii să nu mai fie corecti și ca vechiul să refuze să lucreze.