Diagnose van storingen aan klassieke auto's
Bij de Ennstal Classic in juli 2021 hadden de diagnosespecialisten van AVL Ditest hun handen vol. Hoewel er weinig tijd was voor het oplossen van problemen, kregen ze ook eigenwijze klassieke auto’s weer op de weg.

Diagnose van storingen aan klassieke auto's

© Peter Seipel / ÖWV
227 teams uit 15 landen reisden af naar de Ennstal Classic 2021, de prominente rally liep over in totaal 800 kilometer over de mooiste bergwegen van Stiermarken. Voor de start werden de waardevolle metalen auto's op de proef gesteld in de diagnosetent van AVL Ditest. Talrijke deelnemers maakten van de dienst gebruik om het ontstekings- en uitlaatgedrag van de motoren van hun klassieke auto’s te testen. De meettechnologie-experts van AVL Ditest, Michael Helmert en Olaf Schänzer, controleerden de toestand van de mengselvoorbereiding, controleerden de vermogensafgifte van de motoren en namen de ontstekingssystemen onder de loep. Conclusie: Het merendeel van de klassiekers bleek geschikt voor de komende uitdagingen, maar bij een paar weken de gemeten waarden aanzienlijk af van de streefwaarden, waardoor er dringend actie moest worden ondernomen. Hieronder staan drie specifieke gevallen die gelukkig zijn opgelost dankzij de ervaring van de professionals van AVL Ditest:
Geval 1:
- Ein Triumph TR6 aus dem Jahr 1972 kommt mit unrundem Motorlauf und Zündaussetzern ins AVL Diagnosezelt.
- Beim Anschluss an das 4-Kanal Oszilloskop Scope 1400 von AVL Ditest zeigen die Messwerte auf den ersten Blick, dass etwas mit der Zündung nicht stimmt. Das Display sollte vertikale Zacken gleicher Höhe zeigen, doch die Linien sind markant nach rechts gekippt.
- Der Besitzer zeigt sich überrascht, hat er doch erst kürzlich die alten, unansehnlichen Zündkabel aus Kupfer gegen nagelneue Silikon-Kohlefaserkabel getauscht.
- Diagnosespezialist Michael Helmert klärt ihn auf: Während Kupferkabel so gut wie keinen Eigenwiderstand aufweisen, beträgt dieser bei Kohlefaserkabeln rund 1 Kilo-Ohm. Zum Glück hat der Triumph-Eigner die alten Kabel aufgehoben und tauscht diese wieder zurück. Fazit: Der TR6 läuft wieder rund, der Fall ist gelöst.
Geval 2:
- Der nächste Patient ist ebenfalls eine britische Sportwagenikone, ein Aston Martin DB4 aus 1960. Mit letzter Kraft schafft er es ins AVL Diagnosezelt, dann lässt er sich nicht mehr starten.
- Nach dem Anschluss an das Diagnosegerät zeigt sich, dass die Lichtmaschine ausgefallen und der Batterie damit der Saft ausgegangen ist.
- Der Besitzer beteuert, die alte Lichtmaschine erst vor kurzem durch einen modernen Generator ersetzt zu haben. Michael Helmert klärt ihn auf, dass er es damit zwar gut gemeint habe, doch der Aston Martin mit einer modernen Lichtmaschine nichts anfangen könne.
- Der Grund: Neue Lichtmaschinen funktionieren nur in einem Stromkreis, in dem sich eine Ladekontrolllampe befindet. Ist diese aber wie beim DB4 serienmäßig gar nicht vorhanden, verweigert der Generator seinen Dienst. Fazit: Mit dem Austausch der modernen Lichtmaschine gegen einen passenden Generator wird auch dieser Fall gelöst.
Geval 3:
- Der Besitzer eines Jaguar XK140 aus dem Jahr 1955 klagt über einen markanten Leistungsverlust seines Boliden und fragt die AVL Experten um Rat.
- Beim Anschluss an das Diagnosegerät zeigt sich auf dem Bildschirm, dass die Zündwinkelverstellung nicht funktioniert. Am Oszilloskop lässt sich erkennen, dass der Zündzeitpunkt bei höheren Drehzahlen verzögert ist.
- Die AVL Experten untersuchen daraufhin die am Zündverteiler angebrachte Unterdruckdose, über die mechanisch die Unterbrecherkontakte angesteuert werden. Dabei entdecken sie einen defekten Schlauch, der den im Vergaser erzeugten Unterdruck zum Zündverteiler leitet.
- Ein einfacher Austausch des etwa 50 Zentimeter langen Schlauchs bringt Abhilfe, der Jaguar ist wieder bei vollen Kräften, der Fall gelöst.
Kennis:
De ervaringen die de diagnosetechnici van AVL Ditest hebben in de aanloop naar de Ennstal Classic laten duidelijk zien dat met de beste bedoelingen uitgevoerde restauratiewerkzaamheden aan historische voertuigen niet altijd succesvol zijn - vooral niet wanneer door de tand des tijds versleten eenheden en componenten eenvoudigweg worden vervangen door modernere en zogenaamd betere. Dit toont aan, vooral in het zeer complexe en, afhankelijk van het voertuig, zeer individueel op maat gemaakte proces van mengselvoorbereiding en ontsteking, dat de systemen destijds uiterst fijn ontwikkeld waren door de ontwikkelingsingenieurs. Zelfs het vervangen van een oude kabel door een nieuwe kan ertoe leiden dat de parameters niet langer correct zijn en dat de oude niet meer werkt.