Diagnosis of faults on classic cars

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

At the Ennstal Classic in July 2021, the diagnostic specialists from AVL Ditest had their hands full. Although there was little time for troubleshooting, they also got stubborn classic cars back on the road. 

Auf der Ennstal Classic im Juli 2021 hatten die Diagnosespezialisten von AVL Ditest alle Hände voll zu tun. Obwohl für die Fehlersuche wenig Zeit war, machten sie auch störrische Oldtimer wieder flott. 
At the Ennstal Classic in July 2021, the diagnostic specialists from AVL Ditest had their hands full. Although there was little time for troubleshooting, they also got stubborn classic cars back on the road. 

Diagnosis of faults on classic cars

Dieser Volvo P1200 S aus dem Jahr 1958 zeigte sich bei der Überprüfung makellos. Die AVL Ditest-Diagnostiker Michael Helmert (M.) und Olaf Schänzer (r.) ­gratulieren Ennstal-Classic-Teilnehmer Alexander Deopito zu seinem bestens gepflegten Schweden, der schon 2018 Gesamtsieger wurde.
Dieser Volvo P1200 S aus dem Jahr 1958 zeigte sich bei der Überprüfung makellos. Die AVL Ditest-Diagnostiker Michael Helmert (M.) und Olaf Schänzer (r.) ­gratulieren Ennstal-Classic-Teilnehmer Alexander Deopito zu seinem bestens gepflegten Schweden, der schon 2018 Gesamtsieger wurde.
© Peter Seipel / ÖWV

227 teams from 15 nations traveled to the Ennstal Classic 2021, the prominent rally ran over a total of 800 kilometers over the most beautiful mountain roads in Styria. Before the start, the valuable metal cars were put through their paces in the AVL Ditest diagnostic tent. Numerous participants took advantage of the service to test the ignition and exhaust behavior of the engines of their classic cars. The AVL Ditest measurement technology experts Michael Helmert and Olaf Schänzer checked the condition of the mixture preparation, checked the power delivery of the engines and took a close look at the ignition systems. Conclusion: The majority of the classics proved to be fit for the coming challenges, but for a few the measured values ​​deviated significantly from the target values, meaning that there was an urgent need for action. Below are three specific cases that were fortunately solved thanks to the experience of the AVL Ditest professionals:

 

Case 1:

  • Ein Triumph TR6 aus dem Jahr 1972 kommt mit unrundem Motorlauf und Zündaussetzern ins AVL Diagnosezelt.
  • Beim Anschluss an das 4-Kanal Oszilloskop Scope 1400 von AVL Ditest zeigen die Messwerte auf den ersten Blick, dass etwas mit der Zündung nicht stimmt. Das Display sollte vertikale Zacken gleicher Höhe zeigen, doch die Linien sind markant nach rechts gekippt. 
  • Der Besitzer zeigt sich überrascht, hat er doch erst kürzlich die alten, unansehnlichen Zündkabel aus Kupfer gegen nagelneue Silikon-Kohlefaserkabel getauscht.
  • Diagnosespezialist Michael Helmert klärt ihn auf: Während Kupferkabel so gut wie keinen Eigenwiderstand aufweisen, beträgt dieser bei Kohlefaserkabeln rund 1 Kilo-Ohm. Zum Glück hat der Triumph-Eigner die alten Kabel aufgehoben und tauscht diese wieder zurück. Fazit: Der TR6 läuft wieder rund, der Fall ist gelöst.

 

Case 2:

  • Der nächste Patient ist ebenfalls eine britische Sportwagenikone, ein Aston Martin DB4 aus 1960. Mit letzter Kraft schafft er es ins AVL Diagnosezelt, dann lässt er sich nicht mehr starten.
  • Nach dem Anschluss an das Diagnosegerät zeigt sich, dass die Lichtmaschine ausgefallen und der Batterie damit der Saft ausgegangen ist.
  • Der Besitzer beteuert, die alte Lichtmaschine erst vor kurzem durch einen modernen Generator ersetzt zu haben. Michael Helmert klärt ihn auf, dass er es damit zwar gut gemeint habe, doch der Aston Martin mit einer modernen Lichtmaschine nichts anfangen könne.
  • Der Grund: Neue Lichtmaschinen funktionieren nur in einem Stromkreis, in dem sich eine Ladekontrolllampe befindet. Ist diese aber wie beim DB4 serienmäßig gar nicht vorhanden, verweigert der Generator seinen Dienst. Fazit: Mit dem Austausch der modernen Lichtmaschine gegen einen passenden Generator wird auch dieser Fall gelöst.

 

Case 3:

  • Der Besitzer eines Jaguar XK140 aus dem Jahr 1955 klagt über einen markanten Leistungsverlust seines Boliden und fragt die AVL Experten um Rat.
  • Beim Anschluss an das Diagnosegerät zeigt sich auf dem Bildschirm, dass die Zündwinkelverstellung nicht funktioniert. Am Oszilloskop lässt sich erkennen, dass der Zündzeitpunkt bei höheren Drehzahlen verzögert ist.
  • Die AVL Experten untersuchen daraufhin die am Zündverteiler angebrachte Unterdruckdose, über die mechanisch die Unterbrecherkontakte angesteuert werden. Dabei entdecken sie einen defekten Schlauch, der den im Vergaser erzeugten Unterdruck zum Zündverteiler leitet.
  • Ein einfacher Austausch des etwa 50 Zentimeter langen Schlauchs bringt Abhilfe, der Jaguar ist wieder bei vollen Kräften, der Fall gelöst.

 

Knowledge:

The experiences that the AVL Ditest diagnostic technicians have in the run-up to the Ennstal Classic clearly show that restoration work on historic vehicles carried out with the best of intentions is not always successful - especially not when units and components worn out by the ravages of time are simply replaced with more modern and supposedly better ones. This shows, especially in the highly complex and, depending on the vehicle, highly individually tailored process of mixture preparation and ignition, that the systems were extremely finely developed by the development engineers at the time. Even replacing an old cable with a new one can result in the parameters no longer being correct and the oldie refusing to work.