Diagnose af fejl på klassiske biler

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Ved Ennstal Classic i juli 2021 havde diagnosespecialisterne fra AVL Ditest hænderne fulde. Selvom der var lidt tid til fejlfinding, fik de også stædige klassiske biler tilbage på vejen. 

Auf der Ennstal Classic im Juli 2021 hatten die Diagnosespezialisten von AVL Ditest alle Hände voll zu tun. Obwohl für die Fehlersuche wenig Zeit war, machten sie auch störrische Oldtimer wieder flott. 
Ved Ennstal Classic i juli 2021 havde diagnosespecialisterne fra AVL Ditest hænderne fulde. Selvom der var lidt tid til fejlfinding, fik de også stædige klassiske biler tilbage på vejen. 

Diagnose af fejl på klassiske biler

Dieser Volvo P1200 S aus dem Jahr 1958 zeigte sich bei der Überprüfung makellos. Die AVL Ditest-Diagnostiker Michael Helmert (M.) und Olaf Schänzer (r.) ­gratulieren Ennstal-Classic-Teilnehmer Alexander Deopito zu seinem bestens gepflegten Schweden, der schon 2018 Gesamtsieger wurde.
Dieser Volvo P1200 S aus dem Jahr 1958 zeigte sich bei der Überprüfung makellos. Die AVL Ditest-Diagnostiker Michael Helmert (M.) und Olaf Schänzer (r.) ­gratulieren Ennstal-Classic-Teilnehmer Alexander Deopito zu seinem bestens gepflegten Schweden, der schon 2018 Gesamtsieger wurde.
© Peter Seipel / ÖWV

227 hold fra 15 nationer rejste til Ennstal Classic 2021, det prominente stævne løb over i alt 800 kilometer over de smukkeste bjergveje i Steiermark. Inden starten blev de værdifulde metalbiler sat igennem deres tempo i AVL Ditest diagnoseteltet. Adskillige deltagere benyttede sig af tjenesten til at teste tændings- og udstødningsadfærden af ​​motorerne i deres klassiske biler. AVL Ditests måleteknologieksperter Michael Helmert og Olaf Schänzer tjekkede tilstanden af ​​blandingsforberedelsen, tjekkede motorernes kraftforsyning og kiggede nærmere på tændingssystemerne. Konklusion: Størstedelen af ​​klassikerne viste sig at være egnede til de kommende udfordringer, men for nogle få afveg de målte værdier væsentligt fra målværdierne, hvilket betød, at der var et presserende behov for handling. Nedenfor er tre konkrete sager, der heldigvis blev løst takket være AVL Ditest-professionelles erfaring:

 

Case 1:

  • Ein Triumph TR6 aus dem Jahr 1972 kommt mit unrundem Motorlauf und Zündaussetzern ins AVL Diagnosezelt.
  • Beim Anschluss an das 4-Kanal Oszilloskop Scope 1400 von AVL Ditest zeigen die Messwerte auf den ersten Blick, dass etwas mit der Zündung nicht stimmt. Das Display sollte vertikale Zacken gleicher Höhe zeigen, doch die Linien sind markant nach rechts gekippt. 
  • Der Besitzer zeigt sich überrascht, hat er doch erst kürzlich die alten, unansehnlichen Zündkabel aus Kupfer gegen nagelneue Silikon-Kohlefaserkabel getauscht.
  • Diagnosespezialist Michael Helmert klärt ihn auf: Während Kupferkabel so gut wie keinen Eigenwiderstand aufweisen, beträgt dieser bei Kohlefaserkabeln rund 1 Kilo-Ohm. Zum Glück hat der Triumph-Eigner die alten Kabel aufgehoben und tauscht diese wieder zurück. Fazit: Der TR6 läuft wieder rund, der Fall ist gelöst.

 

Tilfælde 2:

  • Der nächste Patient ist ebenfalls eine britische Sportwagenikone, ein Aston Martin DB4 aus 1960. Mit letzter Kraft schafft er es ins AVL Diagnosezelt, dann lässt er sich nicht mehr starten.
  • Nach dem Anschluss an das Diagnosegerät zeigt sich, dass die Lichtmaschine ausgefallen und der Batterie damit der Saft ausgegangen ist.
  • Der Besitzer beteuert, die alte Lichtmaschine erst vor kurzem durch einen modernen Generator ersetzt zu haben. Michael Helmert klärt ihn auf, dass er es damit zwar gut gemeint habe, doch der Aston Martin mit einer modernen Lichtmaschine nichts anfangen könne.
  • Der Grund: Neue Lichtmaschinen funktionieren nur in einem Stromkreis, in dem sich eine Ladekontrolllampe befindet. Ist diese aber wie beim DB4 serienmäßig gar nicht vorhanden, verweigert der Generator seinen Dienst. Fazit: Mit dem Austausch der modernen Lichtmaschine gegen einen passenden Generator wird auch dieser Fall gelöst.

 

Tilfælde 3:

  • Der Besitzer eines Jaguar XK140 aus dem Jahr 1955 klagt über einen markanten Leistungsverlust seines Boliden und fragt die AVL Experten um Rat.
  • Beim Anschluss an das Diagnosegerät zeigt sich auf dem Bildschirm, dass die Zündwinkelverstellung nicht funktioniert. Am Oszilloskop lässt sich erkennen, dass der Zündzeitpunkt bei höheren Drehzahlen verzögert ist.
  • Die AVL Experten untersuchen daraufhin die am Zündverteiler angebrachte Unterdruckdose, über die mechanisch die Unterbrecherkontakte angesteuert werden. Dabei entdecken sie einen defekten Schlauch, der den im Vergaser erzeugten Unterdruck zum Zündverteiler leitet.
  • Ein einfacher Austausch des etwa 50 Zentimeter langen Schlauchs bringt Abhilfe, der Jaguar ist wieder bei vollen Kräften, der Fall gelöst.

 

Viden:

De erfaringer, som AVL Ditests diagnoseteknikere har i optakten til Ennstal Classic viser tydeligt, at restaureringsarbejde på historiske køretøjer udført med de bedste intentioner ikke altid lykkes – især ikke når enheder og komponenter, der er slidt af tidens tand, blot udskiftes med mere moderne og angiveligt bedre. Dette viser, især i den meget komplekse og, afhængigt af køretøjet, meget individuelt tilpassede proces med blandingsforberedelse og tænding, at systemerne var ekstremt fint udviklet af udviklingsingeniørerne på det tidspunkt. Selv udskiftning af et gammelt kabel med et nyt kan resultere i, at parametrene ikke længere er korrekte, og at den gamle nægter at arbejde.