Elbil i koma

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

En tio år gammal Renault Fluence med eldrift stängs plötsligt av och går inte att starta upp.

Ein zehn Jahre alter Renault Fluence mit Elektroantrieb schaltet sich plötzlich ab und lässt sich nicht mehr hochfahren.
En tio år gammal Renault Fluence med eldrift stängs plötsligt av och går inte att starta upp.

Elbil i koma

Renault Fluence
© Illustration: Max Bürger

På en semesterresa till Kroatien, av alla ställen, vägrar en Renault Fluence att fungera och förstör därmed ägarens välförtjänta vila. Han får den trolösa limousinen bogserad till närmaste verkstad på bakgården, där han är försäkrad om att problemet kan lösas omedelbart. Men den förmodade reparationen av den defekta batterimodulen, som verkstaden ska ha utfört, har inget resultat - Fluencen fortsätter att spela död. Ägaren informeras om att han måste installera en mjukvaruuppdatering hos ett varumärkesföretag. Han har därför inget annat val än att få bilen bogserad tillbaka till Österrike, där ett diagnostiskt brottsmysterium börjar.

  • Der Urlaubsrückkehrer lässt sein E-Auto zunächst zum Händler bringen, bei dem er das Auto gekauft hat. Dieser schließt den Fluence an ein Diagnosegerät an, das den Fehler „Multiplex Error“ anzeigt.
  • Der Kunde erhält die Auskunft, dass ein Software-Update nicht durchgeführt werden kann, da die Batterie offenbar defekt ist.
  • Daraufhin wird das E-Auto zu einem Markenbetrieb in Niederösterreich geschleppt. In der Werkstatt muss zuerst die mittlerweile entleerte 12-Volt Batterie aufgeladen werden, um eine neuerliche Diagnose durchführen zu können.
  • Wieder zeigt das Diagnosegerät „Multiplex Error“ an. Der Fluence-Besitzer erhält die Auskunft, dass der Betrieb leider keine Akku-Reparaturen übernehmen könne – er solle sich an einen entsprechend ausgestatteten Markenbetrieb wenden.
  • Die nächste Station der Odyssee ist ein großer Markenhändler mit E-Auto Werkstatt in Oberösterreich. Hier führt man eine gründliche Diagnose durch und findet heraus, dass das Batteriesteuergerät defekt ist. Dieses wird erneuert, und nun erst kann die Diagnose der einzelnen Akkumodule durchgeführt werden.
  • Bei der Akku-Diagnose stellt sich heraus, dass eines der 48 Module mit je 4 Akkuzellen im Fluence eine Spannungsabweichung von 0,3 Volt vom Normwert hat. Das Batteriemanagement-System verweigert daher ein Aufladen des Akkus, da es dabei zu einem Akkubrand kommen könnte.
  • Nun ist zwar der Fehler gefunden, doch die Behebung lässt auf sich warten. Dem Kunden werden zwei Möglichkeiten angeboten: Der Akku wird nach Frankreich in die Renault-Zentrale zur Reparatur geschickt, oder gegen den gebrauchten Akku eines anderen Fluence ausgetauscht, sobald ein solcher zur Verfügung steht.
  • Der Kunde wählt die zweite, deutlich kostengünstigere Variante. Fazit: Erst nach fünf Monaten kann der Renault-Betrieb einen Ersatz-Akku auftreiben und den Tausch durchführen. Im Anschluss daran lässt sich der Fluence wieder problemlos starten, fahren und laden – der Fall ist gelöst.

Insikt: Det är bättre att hyra än att köpa

Den batterielektriska Renault Fluence notchback sedan byggdes 2012 till 2014 och var den första elbilen med ett dragbatteri enligt det utbytessystem som det israeliska företaget Better Place siktade på. Fluence-batteriet, som väger runt 300 kilo, var designat som ett utbytbart batteri och fästes underifrån på fordonsramen med fyra snabbfästen. Renault erbjuder sina elfordon med både köpta och hyrda batterier. I det beskrivna fallet hade Fluenceägaren haft det betydligt bättre med en hyresmodell. När defekten väl diagnostiserades skulle batteriet helt enkelt ha bytts ut mot ett nytt.