Elektrische auto in coma

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Een tien jaar oude Renault Fluence met elektrische aandrijving valt plotseling uit en kan niet meer opgestart worden.

Ein zehn Jahre alter Renault Fluence mit Elektroantrieb schaltet sich plötzlich ab und lässt sich nicht mehr hochfahren.
Een tien jaar oude Renault Fluence met elektrische aandrijving valt plotseling uit en kan niet meer opgestart worden.

Elektrische auto in coma

Renault Fluence
© Illustration: Max Bürger

Tijdens een vakantiereis naar Kroatië weigert een Renault Fluence uitgerekend te werken en bederft daarmee de welverdiende rust van de eigenaar. Hij laat de trouweloze limousine naar de dichtstbijzijnde werkplaats in de achtertuin slepen, waar hij er zeker van is dat het probleem onmiddellijk kan worden opgelost. Maar de vermeende reparatie van de defecte batterijmodule, die de werkplaats zogenaamd zou hebben uitgevoerd, heeft geen resultaat: de Fluence blijft dood spelen. De eigenaar krijgt te horen dat hij een software-update moet installeren bij een merkbedrijf. Hij heeft daarom geen andere keuze dan de auto terug te laten slepen naar Oostenrijk, waar een diagnostisch misdaadmysterie begint.

  • Der Urlaubsrückkehrer lässt sein E-Auto zunächst zum Händler bringen, bei dem er das Auto gekauft hat. Dieser schließt den Fluence an ein Diagnosegerät an, das den Fehler „Multiplex Error“ anzeigt.
  • Der Kunde erhält die Auskunft, dass ein Software-Update nicht durchgeführt werden kann, da die Batterie offenbar defekt ist.
  • Daraufhin wird das E-Auto zu einem Markenbetrieb in Niederösterreich geschleppt. In der Werkstatt muss zuerst die mittlerweile entleerte 12-Volt Batterie aufgeladen werden, um eine neuerliche Diagnose durchführen zu können.
  • Wieder zeigt das Diagnosegerät „Multiplex Error“ an. Der Fluence-Besitzer erhält die Auskunft, dass der Betrieb leider keine Akku-Reparaturen übernehmen könne – er solle sich an einen entsprechend ausgestatteten Markenbetrieb wenden.
  • Die nächste Station der Odyssee ist ein großer Markenhändler mit E-Auto Werkstatt in Oberösterreich. Hier führt man eine gründliche Diagnose durch und findet heraus, dass das Batteriesteuergerät defekt ist. Dieses wird erneuert, und nun erst kann die Diagnose der einzelnen Akkumodule durchgeführt werden.
  • Bei der Akku-Diagnose stellt sich heraus, dass eines der 48 Module mit je 4 Akkuzellen im Fluence eine Spannungsabweichung von 0,3 Volt vom Normwert hat. Das Batteriemanagement-System verweigert daher ein Aufladen des Akkus, da es dabei zu einem Akkubrand kommen könnte.
  • Nun ist zwar der Fehler gefunden, doch die Behebung lässt auf sich warten. Dem Kunden werden zwei Möglichkeiten angeboten: Der Akku wird nach Frankreich in die Renault-Zentrale zur Reparatur geschickt, oder gegen den gebrauchten Akku eines anderen Fluence ausgetauscht, sobald ein solcher zur Verfügung steht.
  • Der Kunde wählt die zweite, deutlich kostengünstigere Variante. Fazit: Erst nach fünf Monaten kann der Renault-Betrieb einen Ersatz-Akku auftreiben und den Tausch durchführen. Im Anschluss daran lässt sich der Fluence wieder problemlos starten, fahren und laden – der Fall ist gelöst.

Inzicht: Het is beter om te huren dan te kopen

De batterij-elektrische Renault Fluence sedan werd gebouwd van 2012 tot 2014 en was de eerste elektrische auto met een tractiebatterij volgens het ruilsysteem dat het Israëlische bedrijf Better Place nastreefde. De Fluence-accu, die ongeveer 300 kilogram weegt, is ontworpen als vervangbare accu en werd van onderaf met vier snelsluitingen aan het voertuigframe bevestigd. Renault biedt zijn elektrische voertuigen aan met zowel gekochte als gehuurde accu’s. In het beschreven geval zou de Fluence-eigenaar aanzienlijk beter af zijn geweest met een huurmodel. Zodra het defect was vastgesteld, zou de batterij eenvoudigweg zijn vervangen door een nieuwe.