L'incidente del francese
Un giorno, la vecchia Seat Leon di un uomo d'affari francese si rompe sull'autostrada. La risoluzione dei problemi in officina si trasforma in un mistero diagnostico.

L'incidente del francese
La Seat Leon ha già 17 anni, ha circa 207.000 chilometri sul contachilometri e un motore turbodiesel da 2,0 litri con 170 CV sotto il cofano. Il motore viene alimentato con carburante da un sistema pompa-ugello. Ogni cilindro ha la propria pompa di iniezione e il proprio iniettore, alloggiati in un alloggiamento comune. Un giorno il motore diesel inizia a scoppiettare in mezzo all'autostrada e alla fine si arrende sulla corsia di emergenza. L'Angelo Giallo convocato diagnostica un difetto nella pompa del carburante e rimorchia l'auto all'officina più vicina. Il problema è affrontato dal concessionario Keglovits di Zwölfaxing, che ospita i marchi Mazda, Seat e Cupra. Tuttavia, il caso si rivela più complicato del previsto e i tecnici automobilistici si trovano presto a dover prendere una decisione difficile. Il maestro automobilistico Jan Keglovits e suo padre Roman riescono finalmente a risolvere il mistero diagnostico con soddisfazione di tutti i soggetti coinvolti.
- Zuerst wird der Seat an das Diagnosegerät angeschlossen, wobei die Diagnose des Pannendienstes bestätigt wird. Daher wird die im Tank untergebrachte Dieselpumpe getauscht, und nach einer problemlosen Probefahrt wird das Auto seinem Besitzer als repariert übergeben.
- Doch schon bei der nächsten Autobahnfahrt bemerkt der Geschäftsmann, der mit dem Seat regelmäßig zwischen Frankreich und Österreich pendelt, wieder ein Ruckeln, das schließlich im Absterben des Motors gipfelt. Nach einem kurzen Aufenthalt am Pannenstreifen lässt sich der Wagen zwar wieder starten, doch schon nach wenigen Kilometern versagt der Motor erneut seinen Dienst.
- Nach mehreren mühsamen Stop & Go-Etappen schafft es der Franzose schließlich wieder bis zur Markenwerkstatt des Autohauses Keglovits.
- Der Leon wird von den Kfz-Technikern nun gründlich unter die Lupe genommen. Die Funktion der Kraftstoff-Pumpe wird nochmals getestet, alle Kabel auf eventuelle Schäden sowie auf die korrekte Spannung überprüft – Fazit: Alles okay.
- Auf einer Probefahrt mit einem Onboard-Diagnosetester kommt schließlich der entscheidende Hinweis: Einer oder mehrere Injektoren funktionieren nicht richtig. Doch leider kann das Diagnosegerät das Problem nicht näher eingrenzen, sodass unklar bleibt, welche Injektoren defekt sind.
- Nun steht das Werkstatt-Team vor einer schwierigen Entscheidung, denn das Austauschen aller Injektoren ist für ein Fahrzeug dieses Alters schlicht zu teuer. Um den wirtschaftlichen Totalschaden abzuwenden, macht man sich auf die Suche nach einer kostengünstigeren Lösung.
- Zuerst wird der defekte Injektor nach dem Prinzip „Versuch-und-Irrtum“ ausfindig gemacht. Nacheinander werden die Magnetventile der Injektoren bei erhöhter Drehzahl abgehängt und das Laufbild des Motors kontrolliert. Die auftretenden Zündaussetzer und Drehzahlschwankungen geben dem erfahrenen Kfz-Meister schließlich den entscheidenden Hinweis, dass Injektor Nummer 4 defekt ist.
- Nach einigen Recherchen macht Roman Keglovits in Wien Vösendorf einen kleinen Teilehändler ausfindig, der sich auf wiederaufbereitete Injektoren älterer Fahrzeuge spezialisiert und das passende Ersatzteil auf Lager hat.
- In der Fachwerkstatt wird der Injektor getauscht, und bei der anschließenden Probefahrt tritt kein Fehler mehr auf. Der betagte Motor läuft wieder rund, der Diagnosekrimi ist gelöst.
Conoscenza:
I veicoli più vecchi che hanno superato da tempo il periodo di garanzia, di solito finiscono in un'officina di riparazione indipendente con un difetto. Ma in questo caso non è stato uno svantaggio per il cliente che il diciassettenne Leon sia stato rimorchiato dall'ÖAMTC all'officina marchiata della concessionaria di automobili Keglovits. L'esperto team dell'officina ha cercato con successo di evitare una perdita economica totale, trovando iniettori sostitutivi rigenerati al posto dei costosi pezzi di ricambio originali, che funzionano altrettanto bene nell'anziana Leon. E affinché la riparazione non fallisca a causa della differenza di prezzo nelle tariffe orarie tra un'officina indipendente e un'azienda del marchio, il fondatore della concessionaria automobilistica Roman Keglovits e suo figlio, il maestro automobilistico Jan Keglovits, hanno trovato una soluzione elegante: agli apprendisti della tecnologia automobilistica è stata affidata la lunga ricerca dell'iniettore difettoso, guidata e supervisionata da Jan Keglovits. Ciò significava che il tempo considerevole dedicato alla riparazione poteva essere registrato allo stesso tempo come costi di formazione: una vera situazione vantaggiosa per apprendisti, officina e cliente.