Diagnostisk thriller: Den väl dolda defekten
Vid §57a-besiktningen av en äldre Audi A4 Avant upptäcks ett allvarligt fel. Men när detta är åtgärdat uppstår ett nytt fel, vars diagnos förvandlas till en kriminalthriller.

Diagnostisk thriller: Den väl dolda defekten
Den 20-åriga Audi A4 Avant är utrustad med en 130 hk 1,9 liters turbodieselmotor och har redan 220 000 kilometer på klockan när den ska på sin årliga §57a-besiktning. Sreten Colakovics oberoende verkstad på Breitenfurter Straße i Wien är specialiserad på fordon från VW-koncernen och mästaren har känt till stamkundens bil i flera år. Den här gången upptäckte han att båda registreringsskyltslyktorna var defekta - ett allvarligt fel enligt felkatalogen. Eftersom lamphållaren redan har rostat på grund av sin höga ålder kommer den att bytas ut, likaså glödlamporna. Efter reparationen fungerar registreringsskyltsbelysningen igen och eftersom det inte finns något annat att klaga på får Avanten en ny "dekal". När kunden hämtar bilen märker mekanikern Colakovic att motorn tar ovanligt lång tid att starta. Men eftersom den startar efter ca 10 sekunder och går normalt så är kunden nöjd och går hem. Dagen efter tar han dock tillbaka sin bil till verkstaden – startsvårigheterna har blivit betydligt värre. Nu börjar en diagnostisk kriminalthriller.
- Kfz-Meister Sreten Colakovic schließt den Audi an das Diagnosegerät an, liest den Fehlerspeicher aus und erhält die Meldung: „Nockenwellensensor – unplausibles Signal“.
- Nun überprüft er die Steuerzeiten der Nockenwelle zur Kurbelwelle und kontrolliert den Zahnriemen, ob er locker sitzt oder übersprungen ist – alles okay. Dennoch bleibt der Fehler bestehen.
- Der Nockenwellensensor wird erneuert, doch der Fehler wird immer noch angezeigt.
- Bei der folgenden Überprüfung der Verkabelung vom Sensor zum Steuergerät wird zwar kein Fehler entdeckt, doch nach dem Anstecken des durchgemessenen Kabels ist der Fehler plötzlich verschwunden. Am ursprünglichen Symptom – der Motor braucht viel zu lange zum Starten – hat sich aber leider nichts geändert.
- Diagnosespezialist Colakovic weiß aus Erfahrung, dass ein versteckter Kurzschluss in Kabeln oder Anschlüssen, die aufgrund eines Wassereintritts korrodiert sind, derartige Symptome verursachen kann. Nachdem er alle in Frage kommenden Stellen kontrolliert und nichts gefunden hat, vermutet er einen Defekt des Steuergerätes.
- Bei der Überprüfung des Starters stellt sich heraus, dass dieser zu viel Strom zieht und zu wenig Drehleistung abgibt. Der Starter wird getauscht, doch nachdem die Messung das gleiche Ergebnis zeigt wie zuvor, wird der Original-Starter wieder zurückgebaut.
- Bei der Spannungsmessung am Motorsteuergerät fällt dem Diagnosespezialisten auf, dass die Spannung während des Startvorganges von 12 Volt auf 8,5 Volt abfällt.
- Auch beim Test mit Starthilfe durch eine Fremdbatterie ist der Spannungsabfall zu messen.
- Nachdem weitere Messungen zeigen, dass der Spannungsabfall während des Startens auch beim Bordnetzsteuergerät auftritt, studiert der Kfz-Meister die Schaltpläne und macht sich auf die Suche nach einem Schalter, Relais oder Steuergerät, die mehr Strom ziehen, als sie sollten.
- Da zuletzt die Kennzeichenbeleuchtung getauscht wurde, hängt er diese wieder ab – und siehe da, der Motor lässt sich ohne Verzögerung starten.
- Der gleiche Effekt zeigt sich, als die Kennzeichenbeleuchtung wieder angehängt und die Rückleuchten oder die Frontscheinwerfer abgehängt werden.
- Diagnostiker Colakovic ist sich nun sicher, den Übeltäter gefunden zu haben. Er tauscht den Lichtschalter probeweise mit dem aus einem baugleichen Audi in seiner Werkstatt aus, und tatsächlich: Alle Lichter funktionieren, alle Probleme sind behoben, der Motor startet ohne Verzögerung. Mit der Erneuerung des Lichtschalters ist die langwierige Fehlersuche beendet, der Diagnosekrimi gelöst.
Kunskap:
Detta fall visar att en feldiagnos kräver både gedigen teknisk information från utförda mätningar och fordonsteknikerns erfarenhet. Om felmeddelanden på diagnostikenhetens skärm leder dig in på fel väg är det viktigt att tolka dessa meddelanden korrekt. Diagnostiker Sreten Colakovic sätter gärna tänderna i sådana problem tills han har löst dem – även om han, som i det här fallet, måste pyssla runt i flera dagar. Han delar sedan gärna med sig av de värdefulla lärdomarna han lär sig av att lösa problemet med kollegor från andra workshops i ett onlineforum. Och kunderna på hans verkstad gynnas också: När en Seat Alhambra kort därefter anlände till Auto Welt Technik med samma symtom som Audi A4 beskrev, kunde Colakovic åtgärda problemet genom att byta ut ljusströmställaren på bara 5 minuter.