Diagnostični triler: Dobro skrita napaka

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Med pregledom §57a starejšega Audija A4 Avant je bila odkrita resna napaka. A ko je to popravljeno, se pojavi nova napaka, katere diagnoza se spremeni v kriminalni triler.

Bei der §57a Überprüfung eines älteren Audi A4 Avant wird ein schwerer Mangel festgestellt. Doch als dieser behoben wird, tritt ein neuer Fehler auf, dessen Diagnose sich zu einem Krimi entwickelt.
Okvarjeno stikalo za luč dolgo časa preprečuje zagon motorja (ilustracija: Max Bürger)

Diagnostični triler: Dobro skrita napaka

20 let star Audi A4 Avant je opremljen z 1,9-litrskim turbodizelskim motorjem s 130 KM in ima že 220.000 prevoženih kilometrov, ko gre na letni pregled §57a. Samostojna delavnica Sretena Čolakoviča na dunajski Breitenfurter Straße je specializirana za vozila koncerna VW, mojster pa avtomobil redne stranke pozna že nekaj let. Tokrat je ugotovil, da sta bili okvarjeni obe luči za registrsko tablico – resna okvara po katalogu okvar. Ker je nosilec svetilke zaradi visoke starosti že zarjavel, ga bodo zamenjali, prav tako tudi žarnice. Po popravilu lučka za registrsko tablico spet deluje, in ker ni več kaj očitati, Avant prejme novo “nalepko”. Ko stranka prevzame avto, mehanik Čolaković opazi, da se motor nenavadno dolgo zažene. A ker se zažene po cca 10 sekundah in teče normalno, je stranka zadovoljna in gre domov. Naslednji dan pa se z avtom vrne v delavnico - težave pri zagonu so se bistveno poslabšale. Zdaj se začne diagnostični kriminalni triler.

  • Kfz-Meister Sreten Colakovic schließt den Audi an das Diagnosegerät an, liest den Fehlerspeicher aus und erhält die Meldung: „Nockenwellensensor – unplausibles Signal“.
  • Nun überprüft er die Steuerzeiten der Nockenwelle zur Kurbelwelle und kontrolliert den Zahnriemen, ob er locker sitzt oder übersprungen ist – alles okay. Dennoch bleibt der Fehler bestehen.
  • Der Nockenwellensensor wird erneuert, doch der Fehler wird immer noch angezeigt.
  • Bei der folgenden Überprüfung der Verkabelung vom Sensor zum Steuergerät wird zwar kein Fehler entdeckt, doch nach dem Anstecken des durchgemessenen Kabels ist der Fehler plötzlich verschwunden. Am ursprünglichen Symptom – der Motor braucht viel zu lange zum Starten – hat sich aber leider nichts geändert.
  • Diagnosespezialist Colakovic weiß aus Erfahrung, dass ein versteckter Kurzschluss in Kabeln oder Anschlüssen, die aufgrund eines Wassereintritts korrodiert sind, derartige Symptome verursachen kann. Nachdem er alle in Frage kommenden Stellen kontrolliert und nichts gefunden hat, vermutet er einen Defekt des Steuergerätes.
  • Bei der Überprüfung des Starters stellt sich heraus, dass dieser zu viel Strom zieht und zu wenig Drehleistung abgibt. Der Starter wird getauscht, doch nachdem die Messung das gleiche Ergebnis zeigt wie zuvor, wird der Original-Starter wieder zurückgebaut.
  • Bei der Spannungsmessung am Motorsteuergerät fällt dem Diagnosespezialisten auf, dass die Spannung während des Startvorganges von 12 Volt auf 8,5 Volt abfällt.
  • Auch beim Test mit Starthilfe durch eine Fremdbatterie ist der Spannungsabfall zu messen.
  • Nachdem weitere Messungen zeigen, dass der Spannungsabfall während des Startens auch beim Bordnetzsteuergerät auftritt, studiert der Kfz-Meister die Schaltpläne und macht sich auf die Suche nach einem Schalter, Relais oder Steuergerät, die mehr Strom ziehen, als sie sollten.
  • Da zuletzt die Kennzeichenbeleuchtung getauscht wurde, hängt er diese wieder ab – und siehe da, der Motor lässt sich ohne Verzögerung starten.
  • Der gleiche Effekt zeigt sich, als die Kennzeichenbeleuchtung wieder angehängt und die Rückleuchten oder die Frontscheinwerfer abgehängt werden.
  • Diagnostiker Colakovic ist sich nun sicher, den Übeltäter gefunden zu haben. Er tauscht den Lichtschalter probeweise mit dem aus einem baugleichen Audi in seiner Werkstatt aus, und tatsächlich: Alle Lichter funktionieren, alle Probleme sind behoben, der Motor startet ohne Verzögerung. Mit der Erneuerung des Lichtschalters ist die langwierige Fehlersuche beendet, der Diagnosekrimi gelöst.

Znanje:

Ta primer kaže, da diagnoza napake zahteva trdne tehnične podatke iz izvedenih meritev in izkušnje avtomobilskega tehnika. Če vas sporočila o napakah na zaslonu diagnostične naprave vodijo po napačni poti, je pomembno, da si ta sporočila pravilno razlagate. Diagnostik Sreten Čolakovič rad zarije zobe v takšne težave, dokler jih ne reši - tudi če mora, kot v tem primeru, tarnati več dni. Dragocene lekcije, ki se jih je naučil pri reševanju problema, nato rad deli s kolegi iz drugih delavnic na spletnem forumu. Od tega imajo tudi stranke njegove delavnice: ko je Seat Alhambra kmalu zatem prispel v Auto Welt Technik z enakimi simptomi, kot jih je opisal Audi A4, je Čolaković lahko težavo odpravil z zamenjavo stikala za luči v samo 5 minutah.