Thriller de diagnostic: Defectul bine ascuns

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

În timpul inspecției §57a a unui Audi A4 Avant mai vechi, se descoperă o defecțiune gravă. Dar când acest lucru este remediat, apare o nouă eroare, a cărei diagnosticare se transformă într-un thriller criminal.

Bei der §57a Überprüfung eines älteren Audi A4 Avant wird ein schwerer Mangel festgestellt. Doch als dieser behoben wird, tritt ein neuer Fehler auf, dessen Diagnose sich zu einem Krimi entwickelt.
Comutatorul defect al luminii împiedică pornirea motorului pentru o perioadă lungă de timp (Ilustrație: Max Bürger)

Thriller de diagnostic: Defectul bine ascuns

Audi A4 Avant, în vârstă de 20 de ani, este echipat cu un motor turbodiesel de 1,9 litri de 130 CP și are deja 220.000 de kilometri la ceas când merge la inspecția anuală §57a. Atelierul independent al lui Sreten Colakovic de pe Breitenfurter Straße din Viena este specializat în vehicule din grupul VW, iar comandantul cunoaște mașina clientului obișnuit de câțiva ani. De data aceasta a descoperit că ambele lămpi ale plăcuțelor de înmatriculare erau defecte - un defect grav conform catalogului de defecte. Deoarece suportul lămpii a ruginit deja din cauza vechimii sale, acesta va fi înlocuit, la fel și becurile. După reparație, lumina plăcuței de înmatriculare funcționează din nou și, din moment ce nu mai este nimic de plâns, Avant primește un nou „autocolant”. Când clientul ridică mașina, mecanicul Colakovic observă că motorul durează neobișnuit de mult să pornească. Dar din moment ce pornește după aproximativ 10 secunde și rulează normal, clientul este mulțumit și pleacă acasă. A doua zi, însă, își duce mașina înapoi la atelier - dificultățile de pornire s-au agravat semnificativ. Acum începe un thriller criminal de diagnosticare.

  • Kfz-Meister Sreten Colakovic schließt den Audi an das Diagnosegerät an, liest den Fehlerspeicher aus und erhält die Meldung: „Nockenwellensensor – unplausibles Signal“.
  • Nun überprüft er die Steuerzeiten der Nockenwelle zur Kurbelwelle und kontrolliert den Zahnriemen, ob er locker sitzt oder übersprungen ist – alles okay. Dennoch bleibt der Fehler bestehen.
  • Der Nockenwellensensor wird erneuert, doch der Fehler wird immer noch angezeigt.
  • Bei der folgenden Überprüfung der Verkabelung vom Sensor zum Steuergerät wird zwar kein Fehler entdeckt, doch nach dem Anstecken des durchgemessenen Kabels ist der Fehler plötzlich verschwunden. Am ursprünglichen Symptom – der Motor braucht viel zu lange zum Starten – hat sich aber leider nichts geändert.
  • Diagnosespezialist Colakovic weiß aus Erfahrung, dass ein versteckter Kurzschluss in Kabeln oder Anschlüssen, die aufgrund eines Wassereintritts korrodiert sind, derartige Symptome verursachen kann. Nachdem er alle in Frage kommenden Stellen kontrolliert und nichts gefunden hat, vermutet er einen Defekt des Steuergerätes.
  • Bei der Überprüfung des Starters stellt sich heraus, dass dieser zu viel Strom zieht und zu wenig Drehleistung abgibt. Der Starter wird getauscht, doch nachdem die Messung das gleiche Ergebnis zeigt wie zuvor, wird der Original-Starter wieder zurückgebaut.
  • Bei der Spannungsmessung am Motorsteuergerät fällt dem Diagnosespezialisten auf, dass die Spannung während des Startvorganges von 12 Volt auf 8,5 Volt abfällt.
  • Auch beim Test mit Starthilfe durch eine Fremdbatterie ist der Spannungsabfall zu messen.
  • Nachdem weitere Messungen zeigen, dass der Spannungsabfall während des Startens auch beim Bordnetzsteuergerät auftritt, studiert der Kfz-Meister die Schaltpläne und macht sich auf die Suche nach einem Schalter, Relais oder Steuergerät, die mehr Strom ziehen, als sie sollten.
  • Da zuletzt die Kennzeichenbeleuchtung getauscht wurde, hängt er diese wieder ab – und siehe da, der Motor lässt sich ohne Verzögerung starten.
  • Der gleiche Effekt zeigt sich, als die Kennzeichenbeleuchtung wieder angehängt und die Rückleuchten oder die Frontscheinwerfer abgehängt werden.
  • Diagnostiker Colakovic ist sich nun sicher, den Übeltäter gefunden zu haben. Er tauscht den Lichtschalter probeweise mit dem aus einem baugleichen Audi in seiner Werkstatt aus, und tatsächlich: Alle Lichter funktionieren, alle Probleme sind behoben, der Motor startet ohne Verzögerung. Mit der Erneuerung des Lichtschalters ist die langwierige Fehlersuche beendet, der Diagnosekrimi gelöst.

Cunoştinţe:

Acest caz arată că o diagnosticare a defecțiunilor necesită atât informații tehnice solide din măsurătorile efectuate, cât și experiența tehnicianului auto. Dacă mesajele de eroare de pe ecranul dispozitivului de diagnosticare vă conduc pe o cale greșită, este important să interpretați corect aceste mesaje. Specialistul în diagnosticare Sreten Colakovic îi place să-și bage dinții în astfel de probleme până le rezolvă – chiar dacă, ca în acest caz, trebuie să se chinuie câteva zile. Apoi îi place să împărtășească lecțiile valoroase pe care le învață din rezolvarea problemei cu colegii din alte ateliere într-un forum online. Și clienții atelierului său beneficiază: când un Seat Alhambra a sosit la Auto Welt Technik la scurt timp după aceea cu aceleași simptome ca și pe Audi A4, Colakovic a reușit să remedieze problema înlocuind întrerupătorul luminii în doar 5 minute.