Thriller diagnostyczny: Dobrze ukryta wada

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Podczas przeglądu §57a starszego Audi A4 Avant zostaje wykryta poważna usterka. Ale kiedy to zostanie naprawione, pojawia się nowy błąd, którego diagnoza zamienia się w thriller kryminalny.

Bei der §57a Überprüfung eines älteren Audi A4 Avant wird ein schwerer Mangel festgestellt. Doch als dieser behoben wird, tritt ein neuer Fehler auf, dessen Diagnose sich zu einem Krimi entwickelt.
Uszkodzony włącznik świateł uniemożliwia uruchomienie silnika na dłuższy czas (ilustracja: Max Bürger)

Thriller diagnostyczny: Dobrze ukryta wada

20-letnie Audi A4 Avant jest wyposażone w 1,9-litrowy silnik turbodiesel o mocy 130 KM i w momencie corocznego przeglądu §57a ma na liczniku już 220 000 kilometrów. Niezależny warsztat Sretena Colakovica przy wiedeńskiej Breitenfurter Straße specjalizuje się w pojazdach z Grupy VW, a mistrz zna samochód stałego klienta od kilku lat. Tym razem stwierdził, że uszkodzone są oba oświetlenia tablicy rejestracyjnej – wada poważna według katalogu wad. Ponieważ oprawka lampy zardzewiała ze względu na swój zaawansowany wiek, zostanie wymieniona, podobnie jak żarówki. Po naprawie oświetlenie tablicy rejestracyjnej znów działa, a że nie ma już na co narzekać, Avant otrzymuje nową „naklejkę”. Kiedy klient odbiera samochód, mechanik Colakovic zauważa, że ​​uruchomienie silnika trwa niezwykle długo. Ale ponieważ uruchamia się po około 10 sekundach i działa normalnie, klient jest zadowolony i wraca do domu. Następnego dnia oddaje jednak samochód z powrotem do warsztatu – trudności z uruchomieniem znacznie się pogorszyły. Teraz rozpoczyna się diagnostyczny thriller kryminalny.

  • Kfz-Meister Sreten Colakovic schließt den Audi an das Diagnosegerät an, liest den Fehlerspeicher aus und erhält die Meldung: „Nockenwellensensor – unplausibles Signal“.
  • Nun überprüft er die Steuerzeiten der Nockenwelle zur Kurbelwelle und kontrolliert den Zahnriemen, ob er locker sitzt oder übersprungen ist – alles okay. Dennoch bleibt der Fehler bestehen.
  • Der Nockenwellensensor wird erneuert, doch der Fehler wird immer noch angezeigt.
  • Bei der folgenden Überprüfung der Verkabelung vom Sensor zum Steuergerät wird zwar kein Fehler entdeckt, doch nach dem Anstecken des durchgemessenen Kabels ist der Fehler plötzlich verschwunden. Am ursprünglichen Symptom – der Motor braucht viel zu lange zum Starten – hat sich aber leider nichts geändert.
  • Diagnosespezialist Colakovic weiß aus Erfahrung, dass ein versteckter Kurzschluss in Kabeln oder Anschlüssen, die aufgrund eines Wassereintritts korrodiert sind, derartige Symptome verursachen kann. Nachdem er alle in Frage kommenden Stellen kontrolliert und nichts gefunden hat, vermutet er einen Defekt des Steuergerätes.
  • Bei der Überprüfung des Starters stellt sich heraus, dass dieser zu viel Strom zieht und zu wenig Drehleistung abgibt. Der Starter wird getauscht, doch nachdem die Messung das gleiche Ergebnis zeigt wie zuvor, wird der Original-Starter wieder zurückgebaut.
  • Bei der Spannungsmessung am Motorsteuergerät fällt dem Diagnosespezialisten auf, dass die Spannung während des Startvorganges von 12 Volt auf 8,5 Volt abfällt.
  • Auch beim Test mit Starthilfe durch eine Fremdbatterie ist der Spannungsabfall zu messen.
  • Nachdem weitere Messungen zeigen, dass der Spannungsabfall während des Startens auch beim Bordnetzsteuergerät auftritt, studiert der Kfz-Meister die Schaltpläne und macht sich auf die Suche nach einem Schalter, Relais oder Steuergerät, die mehr Strom ziehen, als sie sollten.
  • Da zuletzt die Kennzeichenbeleuchtung getauscht wurde, hängt er diese wieder ab – und siehe da, der Motor lässt sich ohne Verzögerung starten.
  • Der gleiche Effekt zeigt sich, als die Kennzeichenbeleuchtung wieder angehängt und die Rückleuchten oder die Frontscheinwerfer abgehängt werden.
  • Diagnostiker Colakovic ist sich nun sicher, den Übeltäter gefunden zu haben. Er tauscht den Lichtschalter probeweise mit dem aus einem baugleichen Audi in seiner Werkstatt aus, und tatsächlich: Alle Lichter funktionieren, alle Probleme sind behoben, der Motor startet ohne Verzögerung. Mit der Erneuerung des Lichtschalters ist die langwierige Fehlersuche beendet, der Diagnosekrimi gelöst.

Wiedza:

Ten przypadek pokazuje, że diagnostyka usterek wymaga zarówno solidnych informacji technicznych wynikających z przeprowadzonych pomiarów, jak i doświadczenia technika samochodowego. Jeśli komunikaty o błędach na ekranie urządzenia diagnostycznego prowadzą na złą ścieżkę, ważne jest, aby poprawnie zinterpretować te komunikaty. Specjalista-diagnosta Sreten Colakovic lubi zagłębiać się w takie problemy, dopóki ich nie rozwiąże – nawet jeśli, jak w tym przypadku, musi majsterkować przez kilka dni. Następnie lubi dzielić się cennymi wnioskami, jakie wyciąga z rozwiązania problemu z kolegami z innych warsztatów na forum internetowym. Korzyści odnoszą także klienci jego warsztatu: kiedy wkrótce potem do Auto Welt Technik przybył Seat Alhambra z takimi samymi objawami, jak opisane Audi A4, Colakovic był w stanie rozwiązać problem, wymieniając włącznik świateł w zaledwie 5 minut.