Diagnostinis trileris: gerai paslėptas defektas

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Senesnio Audi A4 Avant §57a patikrinimo metu aptinkamas rimtas defektas. Tačiau tai ištaisius, atsiranda nauja klaida, kurios diagnozė virsta kriminaliniu trileriu.

Bei der §57a Überprüfung eines älteren Audi A4 Avant wird ein schwerer Mangel festgestellt. Doch als dieser behoben wird, tritt ein neuer Fehler auf, dessen Diagnose sich zu einem Krimi entwickelt.
Sugedęs šviesos jungiklis neleidžia varikliui užvesti ilgą laiką (Iliustracija: Max Bürger)

Diagnostinis trileris: gerai paslėptas defektas

20 metų „Audi A4 Avant“ turi 130 AG 1,9 litro turbodyzelinį variklį ir jau turi 220 000 kilometrų, kai vyksta kasmetinė §57a patikra. Sreten Colakovic nepriklausomos dirbtuvės Vienos Breitenfurter Straße specializuojasi VW grupės transporto priemonėse, o nuolatinio kliento automobilį meistras pažįsta jau keletą metų. Tąkart jis išsiaiškino, kad sugedo abi valstybinio numerio lempos – pagal defektų katalogą rimtas defektas. Kadangi lempos laikiklis dėl senyvo amžiaus jau aprūdijo, jis bus pakeistas, kaip ir lemputės. Po remonto valstybinio numerio lemputė vėl veikia, o kadangi daugiau skųstis nėra, Avant gauna naują „lipduką“. Kai klientas pasiima automobilį, mechanikas Colakovičius pastebi, kad variklis užvedamas neįprastai ilgai. Bet kadangi jis paleidžiamas maždaug po 10 sekundžių ir veikia normaliai, klientas yra patenkintas ir grįžta namo. Tačiau kitą dieną jis savo automobilį parveža atgal į dirbtuves – starto sunkumai gerokai paaštrėjo. Dabar prasideda diagnostinis kriminalinis trileris.

  • Kfz-Meister Sreten Colakovic schließt den Audi an das Diagnosegerät an, liest den Fehlerspeicher aus und erhält die Meldung: „Nockenwellensensor – unplausibles Signal“.
  • Nun überprüft er die Steuerzeiten der Nockenwelle zur Kurbelwelle und kontrolliert den Zahnriemen, ob er locker sitzt oder übersprungen ist – alles okay. Dennoch bleibt der Fehler bestehen.
  • Der Nockenwellensensor wird erneuert, doch der Fehler wird immer noch angezeigt.
  • Bei der folgenden Überprüfung der Verkabelung vom Sensor zum Steuergerät wird zwar kein Fehler entdeckt, doch nach dem Anstecken des durchgemessenen Kabels ist der Fehler plötzlich verschwunden. Am ursprünglichen Symptom – der Motor braucht viel zu lange zum Starten – hat sich aber leider nichts geändert.
  • Diagnosespezialist Colakovic weiß aus Erfahrung, dass ein versteckter Kurzschluss in Kabeln oder Anschlüssen, die aufgrund eines Wassereintritts korrodiert sind, derartige Symptome verursachen kann. Nachdem er alle in Frage kommenden Stellen kontrolliert und nichts gefunden hat, vermutet er einen Defekt des Steuergerätes.
  • Bei der Überprüfung des Starters stellt sich heraus, dass dieser zu viel Strom zieht und zu wenig Drehleistung abgibt. Der Starter wird getauscht, doch nachdem die Messung das gleiche Ergebnis zeigt wie zuvor, wird der Original-Starter wieder zurückgebaut.
  • Bei der Spannungsmessung am Motorsteuergerät fällt dem Diagnosespezialisten auf, dass die Spannung während des Startvorganges von 12 Volt auf 8,5 Volt abfällt.
  • Auch beim Test mit Starthilfe durch eine Fremdbatterie ist der Spannungsabfall zu messen.
  • Nachdem weitere Messungen zeigen, dass der Spannungsabfall während des Startens auch beim Bordnetzsteuergerät auftritt, studiert der Kfz-Meister die Schaltpläne und macht sich auf die Suche nach einem Schalter, Relais oder Steuergerät, die mehr Strom ziehen, als sie sollten.
  • Da zuletzt die Kennzeichenbeleuchtung getauscht wurde, hängt er diese wieder ab – und siehe da, der Motor lässt sich ohne Verzögerung starten.
  • Der gleiche Effekt zeigt sich, als die Kennzeichenbeleuchtung wieder angehängt und die Rückleuchten oder die Frontscheinwerfer abgehängt werden.
  • Diagnostiker Colakovic ist sich nun sicher, den Übeltäter gefunden zu haben. Er tauscht den Lichtschalter probeweise mit dem aus einem baugleichen Audi in seiner Werkstatt aus, und tatsächlich: Alle Lichter funktionieren, alle Probleme sind behoben, der Motor startet ohne Verzögerung. Mit der Erneuerung des Lichtschalters ist die langwierige Fehlersuche beendet, der Diagnosekrimi gelöst.

Žinios:

Šis atvejis rodo, kad gedimų diagnostikai reikalinga tiek patikima techninė informacija iš atliktų matavimų, tiek automobilių techniko patirtis. Jei klaidų pranešimai diagnostikos įrenginio ekrane nukreipia jus klaidingu keliu, svarbu teisingai interpretuoti šiuos pranešimus. Diagnostikos specialistas Sretenas Colakovičius mėgsta nerti dantis į tokias problemas, kol jas neišspręs – net jei, kaip šiuo atveju, tektų krapštytis kelias dienas. Tada jis mėgsta pasidalyti vertingomis pamokomis, kurias išmoko spręsdamas problemą, su kolegomis iš kitų seminarų internetiniame forume. Naudinga ir jo dirbtuvės klientai: kai netrukus į „Auto Welt Technik“ atvyko „Seat Alhambra“ su tais pačiais simptomais, kaip aprašyta „Audi A4“, Colakovic sugebėjo išspręsti problemą pakeisdamas šviesos jungiklį vos per 5 minutes.