Thriller diagnostico: Il difetto ben nascosto

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Durante l'ispezione §57a di una vecchia Audi A4 Avant viene scoperto un grave difetto. Ma una volta risolto il problema, si verifica un nuovo errore, la cui diagnosi si trasforma in un thriller.

Bei der §57a Überprüfung eines älteren Audi A4 Avant wird ein schwerer Mangel festgestellt. Doch als dieser behoben wird, tritt ein neuer Fehler auf, dessen Diagnose sich zu einem Krimi entwickelt.
L'interruttore delle luci difettoso impedisce l'avviamento del motore per molto tempo (immagine: Max Bürger)

Thriller diagnostico: Il difetto ben nascosto

L'Audi A4 Avant di 20 anni è dotata di un motore turbodiesel da 1,9 litri da 130 CV e ha già percorso 220.000 chilometri quando viene sottoposta alla revisione annuale §57a. L'officina indipendente di Sreten Colakovic sulla Breitenfurter Straße a Vienna è specializzata in veicoli del gruppo VW e il maestro conosce l'auto del cliente abituale da diversi anni. Questa volta scoprì che entrambe le luci della targa erano difettose: un difetto grave secondo il catalogo dei difetti. Poiché il portalampada è già arrugginito a causa dell'età avanzata, verrà sostituito, così come le lampadine. Dopo la riparazione, la luce della targa funziona di nuovo e, poiché non c'è altro di cui lamentarsi, la Avant riceve un nuovo “adesivo”. Quando il cliente ritira l'auto, il meccanico Colakovic nota che il motore impiega un tempo insolitamente lungo per avviarsi. Ma poiché si avvia dopo circa 10 secondi e funziona normalmente, il cliente è soddisfatto e torna a casa. Il giorno dopo, però, riporta la macchina in officina: le difficoltà iniziali sono notevolmente peggiorate. Ora inizia un thriller diagnostico.

  • Kfz-Meister Sreten Colakovic schließt den Audi an das Diagnosegerät an, liest den Fehlerspeicher aus und erhält die Meldung: „Nockenwellensensor – unplausibles Signal“.
  • Nun überprüft er die Steuerzeiten der Nockenwelle zur Kurbelwelle und kontrolliert den Zahnriemen, ob er locker sitzt oder übersprungen ist – alles okay. Dennoch bleibt der Fehler bestehen.
  • Der Nockenwellensensor wird erneuert, doch der Fehler wird immer noch angezeigt.
  • Bei der folgenden Überprüfung der Verkabelung vom Sensor zum Steuergerät wird zwar kein Fehler entdeckt, doch nach dem Anstecken des durchgemessenen Kabels ist der Fehler plötzlich verschwunden. Am ursprünglichen Symptom – der Motor braucht viel zu lange zum Starten – hat sich aber leider nichts geändert.
  • Diagnosespezialist Colakovic weiß aus Erfahrung, dass ein versteckter Kurzschluss in Kabeln oder Anschlüssen, die aufgrund eines Wassereintritts korrodiert sind, derartige Symptome verursachen kann. Nachdem er alle in Frage kommenden Stellen kontrolliert und nichts gefunden hat, vermutet er einen Defekt des Steuergerätes.
  • Bei der Überprüfung des Starters stellt sich heraus, dass dieser zu viel Strom zieht und zu wenig Drehleistung abgibt. Der Starter wird getauscht, doch nachdem die Messung das gleiche Ergebnis zeigt wie zuvor, wird der Original-Starter wieder zurückgebaut.
  • Bei der Spannungsmessung am Motorsteuergerät fällt dem Diagnosespezialisten auf, dass die Spannung während des Startvorganges von 12 Volt auf 8,5 Volt abfällt.
  • Auch beim Test mit Starthilfe durch eine Fremdbatterie ist der Spannungsabfall zu messen.
  • Nachdem weitere Messungen zeigen, dass der Spannungsabfall während des Startens auch beim Bordnetzsteuergerät auftritt, studiert der Kfz-Meister die Schaltpläne und macht sich auf die Suche nach einem Schalter, Relais oder Steuergerät, die mehr Strom ziehen, als sie sollten.
  • Da zuletzt die Kennzeichenbeleuchtung getauscht wurde, hängt er diese wieder ab – und siehe da, der Motor lässt sich ohne Verzögerung starten.
  • Der gleiche Effekt zeigt sich, als die Kennzeichenbeleuchtung wieder angehängt und die Rückleuchten oder die Frontscheinwerfer abgehängt werden.
  • Diagnostiker Colakovic ist sich nun sicher, den Übeltäter gefunden zu haben. Er tauscht den Lichtschalter probeweise mit dem aus einem baugleichen Audi in seiner Werkstatt aus, und tatsächlich: Alle Lichter funktionieren, alle Probleme sind behoben, der Motor startet ohne Verzögerung. Mit der Erneuerung des Lichtschalters ist die langwierige Fehlersuche beendet, der Diagnosekrimi gelöst.

Conoscenza:

Questo caso dimostra che una diagnosi di guasto richiede sia solide informazioni tecniche derivanti dalle misurazioni effettuate sia l'esperienza del tecnico automobilistico. Se i messaggi di errore sullo schermo del dispositivo diagnostico vi portano sulla strada sbagliata, è importante interpretarli correttamente. Lo specialista diagnostico Sreten Colakovic ama affondare i denti in questi problemi finché non li ha risolti, anche se, come in questo caso, deve armeggiare per diversi giorni. Successivamente gli piace condividere le preziose lezioni che apprende risolvendo il problema con i colleghi di altri laboratori in un forum online. E anche i clienti della sua officina ne beneficiano: quando poco dopo una Seat Alhambra arrivò all'Auto Welt Technik con gli stessi sintomi descritti sull'Audi A4, Colakovic riuscì a risolvere il problema sostituendo l'interruttore della luce in soli 5 minuti.