Diagnostiline põnevik: hästi varjatud defekt

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Vanema Audi A4 Avanti §57a ülevaatusel avastatakse tõsine defekt. Kuid selle parandamisel ilmneb uus viga, mille diagnoosist saab krimipõnevik.

Bei der §57a Überprüfung eines älteren Audi A4 Avant wird ein schwerer Mangel festgestellt. Doch als dieser behoben wird, tritt ein neuer Fehler auf, dessen Diagnose sich zu einem Krimi entwickelt.
Defektne tulede lüliti ei lase mootoril pikka aega käivituda (illustratsioon: Max Bürger)

Diagnostiline põnevik: hästi varjatud defekt

20-aastane Audi A4 Avant on varustatud 130 hj 1,9-liitrise turbodiiselmootoriga ja iga-aastasele §57a ülevaatusele minnes on tal juba 220 000 kilomeetrit. Sreten Colakovici sõltumatu töökoda Viini Breitenfurter Straßel on spetsialiseerunud VW kontserni sõidukitele ning meister tunneb püsikliendi autot juba mitu aastat. Seekord avastas ta, et mõlemad numbrituled on defektsed – vigade kataloogi järgi tõsine defekt. Kuna lambipesa on oma kõrge vanuse tõttu juba roostetanud, siis vahetatakse see välja, nagu ka lambipirnid. Peale remonti hakkab numbrimärgi tuli taas tööle ja kuna muu kurta pole, saab Avant uue “kleepsu”. Kui klient autole järele tuleb, märkab mehaanik Colakovic, et mootori käivitamine võtab ebatavaliselt kaua aega. Aga kuna see käivitub umbes 10 sekundi pärast ja töötab normaalselt, on klient rahul ja läheb koju. Järgmisel päeval viib ta aga auto tagasi töökotta - stardiraskused on oluliselt hullemaks läinud. Nüüd algab diagnostiline krimipõnevik.

  • Kfz-Meister Sreten Colakovic schließt den Audi an das Diagnosegerät an, liest den Fehlerspeicher aus und erhält die Meldung: „Nockenwellensensor – unplausibles Signal“.
  • Nun überprüft er die Steuerzeiten der Nockenwelle zur Kurbelwelle und kontrolliert den Zahnriemen, ob er locker sitzt oder übersprungen ist – alles okay. Dennoch bleibt der Fehler bestehen.
  • Der Nockenwellensensor wird erneuert, doch der Fehler wird immer noch angezeigt.
  • Bei der folgenden Überprüfung der Verkabelung vom Sensor zum Steuergerät wird zwar kein Fehler entdeckt, doch nach dem Anstecken des durchgemessenen Kabels ist der Fehler plötzlich verschwunden. Am ursprünglichen Symptom – der Motor braucht viel zu lange zum Starten – hat sich aber leider nichts geändert.
  • Diagnosespezialist Colakovic weiß aus Erfahrung, dass ein versteckter Kurzschluss in Kabeln oder Anschlüssen, die aufgrund eines Wassereintritts korrodiert sind, derartige Symptome verursachen kann. Nachdem er alle in Frage kommenden Stellen kontrolliert und nichts gefunden hat, vermutet er einen Defekt des Steuergerätes.
  • Bei der Überprüfung des Starters stellt sich heraus, dass dieser zu viel Strom zieht und zu wenig Drehleistung abgibt. Der Starter wird getauscht, doch nachdem die Messung das gleiche Ergebnis zeigt wie zuvor, wird der Original-Starter wieder zurückgebaut.
  • Bei der Spannungsmessung am Motorsteuergerät fällt dem Diagnosespezialisten auf, dass die Spannung während des Startvorganges von 12 Volt auf 8,5 Volt abfällt.
  • Auch beim Test mit Starthilfe durch eine Fremdbatterie ist der Spannungsabfall zu messen.
  • Nachdem weitere Messungen zeigen, dass der Spannungsabfall während des Startens auch beim Bordnetzsteuergerät auftritt, studiert der Kfz-Meister die Schaltpläne und macht sich auf die Suche nach einem Schalter, Relais oder Steuergerät, die mehr Strom ziehen, als sie sollten.
  • Da zuletzt die Kennzeichenbeleuchtung getauscht wurde, hängt er diese wieder ab – und siehe da, der Motor lässt sich ohne Verzögerung starten.
  • Der gleiche Effekt zeigt sich, als die Kennzeichenbeleuchtung wieder angehängt und die Rückleuchten oder die Frontscheinwerfer abgehängt werden.
  • Diagnostiker Colakovic ist sich nun sicher, den Übeltäter gefunden zu haben. Er tauscht den Lichtschalter probeweise mit dem aus einem baugleichen Audi in seiner Werkstatt aus, und tatsächlich: Alle Lichter funktionieren, alle Probleme sind behoben, der Motor startet ohne Verzögerung. Mit der Erneuerung des Lichtschalters ist die langwierige Fehlersuche beendet, der Diagnosekrimi gelöst.

Teadmised:

See juhtum näitab, et tõrkediagnoos nõuab nii läbiviidud mõõtmistest saadud kindlat tehnilist teavet kui ka autotehniku ​​kogemusi. Kui diagnostikaseadme ekraanil kuvatavad veateated viivad teid valele teele, on oluline neid teateid õigesti tõlgendada. Diagnostikaspetsialist Sreten Colakovicile meeldib sellistesse probleemidesse hambaid uputada, kuni on need lahendanud – isegi kui ta peab nagu antud juhul mitu päeva ringi nokitsema. Seejärel meeldib talle probleemi lahendamisel saadud väärtuslikke õppetunde jagada veebifoorumis kolleegidega teistest töötubadest. Kasu saavad ka tema töökoja kliendid: kui varsti pärast seda saabus Auto Welt Technikusse Seat Alhambra samade sümptomitega nagu Audi A4 kirjeldas, suutis Colakovic probleemi lahendada, vahetades tulede lüliti vaid 5 minutiga.