Diagnostisk thriller: Den godt skjulte defekt

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Ved §57a eftersynet af en ældre Audi A4 Avant opdages en alvorlig defekt. Men da dette er rettet, opstår der en ny fejl, hvis diagnose bliver til en krimi.

Bei der §57a Überprüfung eines älteren Audi A4 Avant wird ein schwerer Mangel festgestellt. Doch als dieser behoben wird, tritt ein neuer Fehler auf, dessen Diagnose sich zu einem Krimi entwickelt.
Defekt lyskontakt forhindrer motoren i at starte i lang tid (Illustration: Max Bürger)

Diagnostisk thriller: Den godt skjulte defekt

Den 20 år gamle Audi A4 Avant er udstyret med en 130 hk 1,9 liters turbodieselmotor og har allerede 220.000 kilometer på uret, når den skal til sit årlige §57a eftersyn. Sreten Colakovics uafhængige værksted på Breitenfurter Straße i Wien har specialiseret sig i køretøjer fra VW-koncernen, og mesteren har kendt stamkundens bil i flere år. Denne gang opdagede han, at begge nummerpladelygter var defekte - en alvorlig defekt ifølge fejlkataloget. Da lampeholderen allerede er rustet på grund af sin høje alder, vil den blive udskiftet, ligesom pærerne. Efter reparationen virker nummerpladelyset igen, og da der ikke er andet at klage over, får Avanten et nyt "mærkat". Da kunden henter bilen, bemærker mekaniker Colakovic, at motoren er usædvanlig lang tid om at starte. Men da den starter efter cirka 10 sekunder og kører normalt, er kunden tilfreds og går hjem. Dagen efter tager han dog sin bil tilbage på værkstedet – startvanskelighederne er blevet markant værre. Nu begynder en diagnostisk krimi-thriller.

  • Kfz-Meister Sreten Colakovic schließt den Audi an das Diagnosegerät an, liest den Fehlerspeicher aus und erhält die Meldung: „Nockenwellensensor – unplausibles Signal“.
  • Nun überprüft er die Steuerzeiten der Nockenwelle zur Kurbelwelle und kontrolliert den Zahnriemen, ob er locker sitzt oder übersprungen ist – alles okay. Dennoch bleibt der Fehler bestehen.
  • Der Nockenwellensensor wird erneuert, doch der Fehler wird immer noch angezeigt.
  • Bei der folgenden Überprüfung der Verkabelung vom Sensor zum Steuergerät wird zwar kein Fehler entdeckt, doch nach dem Anstecken des durchgemessenen Kabels ist der Fehler plötzlich verschwunden. Am ursprünglichen Symptom – der Motor braucht viel zu lange zum Starten – hat sich aber leider nichts geändert.
  • Diagnosespezialist Colakovic weiß aus Erfahrung, dass ein versteckter Kurzschluss in Kabeln oder Anschlüssen, die aufgrund eines Wassereintritts korrodiert sind, derartige Symptome verursachen kann. Nachdem er alle in Frage kommenden Stellen kontrolliert und nichts gefunden hat, vermutet er einen Defekt des Steuergerätes.
  • Bei der Überprüfung des Starters stellt sich heraus, dass dieser zu viel Strom zieht und zu wenig Drehleistung abgibt. Der Starter wird getauscht, doch nachdem die Messung das gleiche Ergebnis zeigt wie zuvor, wird der Original-Starter wieder zurückgebaut.
  • Bei der Spannungsmessung am Motorsteuergerät fällt dem Diagnosespezialisten auf, dass die Spannung während des Startvorganges von 12 Volt auf 8,5 Volt abfällt.
  • Auch beim Test mit Starthilfe durch eine Fremdbatterie ist der Spannungsabfall zu messen.
  • Nachdem weitere Messungen zeigen, dass der Spannungsabfall während des Startens auch beim Bordnetzsteuergerät auftritt, studiert der Kfz-Meister die Schaltpläne und macht sich auf die Suche nach einem Schalter, Relais oder Steuergerät, die mehr Strom ziehen, als sie sollten.
  • Da zuletzt die Kennzeichenbeleuchtung getauscht wurde, hängt er diese wieder ab – und siehe da, der Motor lässt sich ohne Verzögerung starten.
  • Der gleiche Effekt zeigt sich, als die Kennzeichenbeleuchtung wieder angehängt und die Rückleuchten oder die Frontscheinwerfer abgehängt werden.
  • Diagnostiker Colakovic ist sich nun sicher, den Übeltäter gefunden zu haben. Er tauscht den Lichtschalter probeweise mit dem aus einem baugleichen Audi in seiner Werkstatt aus, und tatsächlich: Alle Lichter funktionieren, alle Probleme sind behoben, der Motor startet ohne Verzögerung. Mit der Erneuerung des Lichtschalters ist die langwierige Fehlersuche beendet, der Diagnosekrimi gelöst.

Viden:

Denne sag viser, at en fejldiagnose kræver både solid teknisk information fra udførte målinger og autoteknikerens erfaring. Hvis fejlmeddelelser på diagnosticeringsenhedens skærm fører dig den forkerte vej, er det vigtigt at fortolke disse meddelelser korrekt. Diagnosespecialist Sreten Colakovic kan godt lide at sætte tænderne i sådanne problemer, indtil han har løst dem - også selvom han som i dette tilfælde skal pille rundt i flere dage. Han deler derefter gerne de værdifulde erfaringer, han lærer af at løse problemet, med kolleger fra andre workshops i et onlineforum. Og det kommer kunderne på hans værksted også til gode: Da en Seat Alhambra kort efter ankom til Auto Welt Technik med de samme symptomer, som Audi A4 beskrev, kunne Colakovic løse problemet ved at udskifte lyskontakten på kun 5 minutter.