Diagnostisk kriminalthriller: Den falska misstanken

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

En ung wiensk kvinna vill ta sin Mercedes SLK en sväng, men efter att ha vridit på tändningsnyckeln börjar motorn att sprattla.

Eine junge Wienerin will mit ihrem Mercedes SLK eine Spritztour unternehmen, doch nach dem Drehen des Zündschlüssels beginnt der Motor zu stottern.
Illustration: Max Bürger / Bildtext: Mercedes SLK 200 Cabrio startar med rök och kraftiga ryck.

Diagnostisk kriminalthriller: Den falska misstanken

Mercedes SLK 200 Cabrio är 13 år gammal, drivs av en 184 hk 1,8 liters bensinmotor med automatlåda och har redan 142 000 kilometer på klockan. En dag startar motorn med mycket rök och mycket ryck, accelererar inte på några sekunder, men går sedan perfekt som om ingenting hade hänt. Den unga ägaren hade nyligen hämtat cabriolet från en fristående verkstad dit hon hade tagit den för service. Eftersom flera delar byttes ut och kunden misstänker slarvigt arbete och följdskador letar hon efter en ny verkstad på nätet och kommer till diagnosspecialisten Yücel Sarp, som driver en fordonsverkstad för alla märken tillsammans med sin bror Yüksel i Wien-Ottakring. Hon fick informationen från förra verkstaden att högtryckspumpen troligen var defekt och även borde bytas ut. Sarp tar sig an saken och blir inblandad i en diagnostisk kriminalhistoria som han till slut lär sig en läxa för livet av.

  • Die Kundin bringt das Cabrio in die Werkstatt und erteilt den Auftrag, die Hochdruck-Einspritzpumpe zu tauschen.
  • Kfz Meister Sarp meldet Bedenken an, da die beschriebenen Symptome seiner Erfahrung nach nicht zu einer defekten Einspritzpumpe passen, und diese auch sehr selten kaputt geht.
  • Das Cabrio wird an ein Diagnosegerät angeschlossen, das jedoch keine Fehlermeldung anzeigt. Auch bei einer anschließenden Probefahrt zeigen sich keine auffälligen Symptome, der Motor des Mercedes läuft völlig problemlos, alle Kontrollleuchten bleiben dunkel.
  • Die Kundin besteht trotzdem auf dem Austausch der Einspritzpumpe, den Kfz Meister Sarp schließlich auch durchführt.
  • Bei einem Routinecheck der anderen Motorkomponenten stellt er fest, dass die Zündkerzen noch nie getauscht worden sind und sich nur sehr schwer herausdrehen lassen.
  • Die Zündkerzen werden erneuert, das Kraftstoffsystem entlüftet. Ergebnis: Der Motor startet und läuft dank der neuen Zündkerzen ruhiger als zuvor, das Cabrio wird der Kundin als repariert und erprobt übergeben.
  • Bereits am nächsten Tag meldet sich die Kundin bei der Werkstatt – das Ruckeln und Rauchen beim Kaltstart am Morgen sei schon wieder aufgetreten. Außerdem habe sie bemerkt, dass das Instrument der Kühltemperatur noch immer 80 Grad anzeigt, obwohl das Auto zuvor 12 Stunden gestanden ist.
  • Die Vermutung der Kundin, dass vielleicht das Steuergerät nicht ordnungsgemäß zurückgesetzt worden ist, weist Sarp zurück, denn plötzlich kommt ihm eine Idee, wo der Fehler liegen könnte.
  • Die Bemerkung mit der offensichtlich falschen Anzeige der Kühlmitteltemperatur hat den entscheidenden Hinweis auf einen möglicherweise defekten Sensor geliefert.
  • Sarp bittet die Kundin erneut in die Werkstatt, tauscht den Kühlmitteltemperatursensor aus, und tatsächlich: Das Problem ist behoben und tritt auch in den folgenden Tagen und Wochen nicht mehr auf. Diagnosekrimi gelöst.

Kunskap:

Yücel Sarp erkänner fritt att han gjorde ett misstag i det här fallet. Han efterkom alltför snabbt kundens begäran om att byta ut injektionspumpen och misstänkte hans intuition. Slutsats: Reparationen, inklusive reservdelskostnader och 2,5 timmars monteringsarbete, kostade cirka 1 400 euro och gav fortfarande inte önskat resultat. Att eliminera den faktiska orsaken till felet var jämförelsevis mycket billigare, kostade 9,50 euro för kylvätsketemperatursensorn och tog 3 minuter att installera. Även om kunden tar på sig bördan för att hon häftigt krävde att insprutningspumpen skulle bytas ut känner Sarp sig åtminstone delvis skyldig. Som erfaren diagnostiker borde han ha litat mer på sin intuition och funderat längre på vad som kan få motorn att rycka och ryka vid kallstart. Enligt Sarp har han lärt sig av detta i framtiden att han kommer att undersöka omständigheterna och historiken kring en defekt ännu närmare än tidigare.