Diagnostisk krimthriller: Den falske mistanken

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

En ung wienerkvinne vil ta Mercedes SLK en tur, men etter å ha vridd om tenningsnøkkelen begynner motoren å sprute.

Eine junge Wienerin will mit ihrem Mercedes SLK eine Spritztour unternehmen, doch nach dem Drehen des Zündschlüssels beginnt der Motor zu stottern.
Illustrasjon: Max Bürger / Bildetekst: Mercedes SLK 200 Cabrio starter med røyk og kraftige rykk.

Diagnostisk krimthriller: Den falske mistanken

Mercedes SLK 200 Cabrio er 13 år gammel, drives av en 184 hk 1,8 liters bensinmotor med automatgir og har allerede 142.000 kilometer på klokka. En dag starter motoren med mye røyk og mye rykk, akselererer ikke på noen sekunder, men går så perfekt som om ingenting hadde skjedd. Den unge eieren hadde nylig hentet kabriolet fra et uavhengig verksted hvor hun hadde tatt den for service. Siden flere deler ble skiftet og kunden mistenker slurvete arbeid og følgeskader, ser hun etter nytt verksted på nett og kommer til diagnostikkspesialist Yücel Sarp, som driver et kjøretøyverksted for alle merker sammen med broren Yüksel i Wien-Ottakring. Hun fikk informasjonen fra forrige verksted om at høytrykkspumpen trolig var defekt og også burde byttes. Sarp tar på seg saken og blir involvert i en diagnostisk krimhistorie som han til slutt lærer en lekse for livet.

  • Die Kundin bringt das Cabrio in die Werkstatt und erteilt den Auftrag, die Hochdruck-Einspritzpumpe zu tauschen.
  • Kfz Meister Sarp meldet Bedenken an, da die beschriebenen Symptome seiner Erfahrung nach nicht zu einer defekten Einspritzpumpe passen, und diese auch sehr selten kaputt geht.
  • Das Cabrio wird an ein Diagnosegerät angeschlossen, das jedoch keine Fehlermeldung anzeigt. Auch bei einer anschließenden Probefahrt zeigen sich keine auffälligen Symptome, der Motor des Mercedes läuft völlig problemlos, alle Kontrollleuchten bleiben dunkel.
  • Die Kundin besteht trotzdem auf dem Austausch der Einspritzpumpe, den Kfz Meister Sarp schließlich auch durchführt.
  • Bei einem Routinecheck der anderen Motorkomponenten stellt er fest, dass die Zündkerzen noch nie getauscht worden sind und sich nur sehr schwer herausdrehen lassen.
  • Die Zündkerzen werden erneuert, das Kraftstoffsystem entlüftet. Ergebnis: Der Motor startet und läuft dank der neuen Zündkerzen ruhiger als zuvor, das Cabrio wird der Kundin als repariert und erprobt übergeben.
  • Bereits am nächsten Tag meldet sich die Kundin bei der Werkstatt – das Ruckeln und Rauchen beim Kaltstart am Morgen sei schon wieder aufgetreten. Außerdem habe sie bemerkt, dass das Instrument der Kühltemperatur noch immer 80 Grad anzeigt, obwohl das Auto zuvor 12 Stunden gestanden ist.
  • Die Vermutung der Kundin, dass vielleicht das Steuergerät nicht ordnungsgemäß zurückgesetzt worden ist, weist Sarp zurück, denn plötzlich kommt ihm eine Idee, wo der Fehler liegen könnte.
  • Die Bemerkung mit der offensichtlich falschen Anzeige der Kühlmitteltemperatur hat den entscheidenden Hinweis auf einen möglicherweise defekten Sensor geliefert.
  • Sarp bittet die Kundin erneut in die Werkstatt, tauscht den Kühlmitteltemperatursensor aus, und tatsächlich: Das Problem ist behoben und tritt auch in den folgenden Tagen und Wochen nicht mehr auf. Diagnosekrimi gelöst.

Kunnskap:

Yücel Sarp innrømmer fritt at han tok feil i denne saken. Han etterkom for raskt kundens forespørsel om å bytte ut injeksjonspumpen og mistrote hans intuisjon. Konklusjon: Reparasjonen, inkludert reservedelskostnader og 2,5 timers monteringsarbeid, kostet rundt 1400 euro og ga fortsatt ikke ønsket resultat. Å eliminere den faktiske årsaken til feilen var relativt mye billigere, det kostet 9,50 euro for kjølevæsketemperatursensoren og tok 3 minutter å installere. Selv om kunden tar støyten av skylden fordi hun på det sterkeste krevde at injeksjonspumpen skulle byttes, føler Sarp seg i det minste delvis skylden. Som en erfaren diagnostiker burde han stole mer på intuisjonen sin og tenkt lenger på hva som kan få motoren til å rykke og ryke ved kald start. Ifølge Sarp har han lært av dette i fremtiden at han vil undersøke omstendighetene og historien om en defekt enda nærmere enn tidligere.