Motorul strigoilor – un caz nerezolvat
Motorul diesel al unui Seat Altea pur și simplu continuă să funcționeze în ciuda scoaterii cheii de contact.

Motorul strigoilor – un caz nerezolvat
Proprietarul unui Seat Altea de 11 ani cu 107.000 de kilometri pe ceas este uimit într-o zi când încearcă să oprească motorul mașinii sale, dar aceasta continuă să meargă fericită. Chiar și după ce a scos cheia de contact, turbodieselul de 1,6 litri nu dă liniște, așa că nu are de ales decât să meargă la un atelier independent de reparații auto din Groß Gerungs din Waldviertel. Atât tatăl Alfred Grünstäudl, cât și fiul Andreas, ambii maeștri de mașini experimentați, nu s-au confruntat niciodată cu un astfel de caz. Inginerul mecatronicist Andreas suspectează o defecțiune electronică, încearcă diverse comutatoare de pe tabloul de bord și iată: dacă comutatorul de lumină care este setat pe „Automat” este rotit la „0”, motorul se oprește brusc. Începe o poveste misterioasă a crimei de diagnosticare, dar un sfârșit satisfăcător este încă departe...
- Der Seat wird an das Diagnosegerät angeschlossen, das jedoch keinen plausiblen Fehler anzeigt.
- Nach jedem Starten des Motors leuchtet die Motorcheck-Lampe auf, und der Motor kommt nur dann zur Ruhe, wenn der Hauptlichtschalter auf 0 gedreht wird.
- Andreas Grünstäudl geht seinem ersten Verdacht nach, dass der Defekt im Zündschloss liegen könnte, dass also der Zündanlassschalter den Kontakt beim Abzug des Schlüssels nicht unterbricht. Ein Durchmessen des Zündschlosses bestätigt allerdings dessen korrekte Funktion.
- Kurios: Selbst nach dem vollständigen Abstecken des Zündschlosses läuft der Motor weiter.
- Auch der nächste Verdacht, dass der Defekt im Lichtschalter liegen könnte, bestätigt sich nicht. Ein Austausch des Schalters ändert nichts am Problem.
- Der Kfz Mechatroniker studiert den Stromlaufplan des Fahrzeugs, misst sämtliche Leitungen vom Steuergerät zum Lichtschalter und Zündschloss durch. Ergebnis: Kein Hinweis auf einen Defekt.
- Probehalber tauscht Andreas Grünstäudl das Steuergerät gegen ein baugleiches aus einem Vergleichsfahrzeug aus – doch der Defekt bleibt bestehen.
- Da die Fahrzeugbatterie mittlerweile stark entladen ist, wird sie über Nacht aufgeladen. Am nächsten Tag die Überraschung: Der Fehler ist wie von Zauberhand verschwunden, der Motor lässt sich per Zündschlüssel ordnungsgemäß starten und wieder ausschalten.
- Tipps von Fachkollegen weisen darauf hin, dass einzelne defekte Batteriezellen Störsignale an das Steuergerät schicken und unter Umständen Elektronikdefekte verursachen können.
- Die Grünstäudls tauschen sicherheitshalber die bereits schwache Batterie gegen eine neue aus, die Kundin ist zufrieden und fährt nach Hause.
- Zwei Monate später jedoch klopft sie wieder ans Werkstatttor – mit laufendem Motor, den abgezogenen Zündschlüssel in der Hand …
Alfred și Andreas Grünstäudl sunt bucuroși să primească sfaturi bune de la colegii lor care îi pot ajuta să remedieze problemele. Vă rugăm să trimiteți sfaturile autorului acestui articol p.seipel@wirtschaftsverlag.atO va transmite atelierului din Groß Gerungs. Imediat ce cazul va fi rezolvat, vom raporta despre el.
Din păcate, încă nu există o soluție pentru crima de diagnosticare nerezolvată care implică Land Rover Freelander, care a apărut în numărul nostru din decembrie. Din cauza concediului medical cauzat de pandemie, nu a fost posibil să se lucreze la mașină timp de câteva săptămâni. Vom rămâne pe fază și vom raporta imediat ce soluția va fi găsită.