Den udøde motoren – en uløst sak

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Dieselmotoren til en Seat Altea fortsetter ganske enkelt å gå til tross for at tenningsnøkkelen tas ut.

Der Dieselmotor eines Seat Altea läuft trotz Abziehen des Zündschlüssels einfach weiter.
Dieselmotoren til en Seat Altea fortsetter ganske enkelt å gå til tross for at tenningsnøkkelen tas ut.

Den udøde motoren – en uløst sak

Eieren av en 11 år gammel Seat Altea med 107.000 kilometer på klokka blir forbløffet en dag hun prøver å slå av motoren på bilen sin, men den fortsetter å gå fornøyd. Selv etter å ha tatt ut tenningsnøkkelen gir ikke 1,6 liters turbodiesel ro, så hun har ikke noe annet valg enn å gå til et uavhengig bilverksted i nærheten i Groß Gerungs i Waldviertel. Både far Alfred Grünstäudl og sønn Andreas, begge erfarne bilmestere, har aldri vært borti en slik sak. Mekatronikkingeniør Andreas mistenker en elektronisk defekt, prøver ut ulike brytere på dashbordet, og se og se: Hvis lysbryteren som er satt til "Auto" stilles til "0", stopper motoren plutselig. En mystisk diagnostisk krim begynner, men en tilfredsstillende slutt er fortsatt et stykke unna...

  • Der Seat wird an das Diagnosegerät angeschlossen, das jedoch keinen plausiblen Fehler anzeigt.
  • Nach jedem Starten des Motors leuchtet die Motorcheck-Lampe auf, und der Motor kommt nur dann zur Ruhe, wenn der Hauptlichtschalter auf 0 gedreht wird.
  • Andreas Grünstäudl geht seinem ersten Verdacht nach, dass der Defekt im Zündschloss liegen könnte, dass also der Zündanlassschalter den Kontakt beim Abzug des Schlüssels nicht unterbricht. Ein Durchmessen des Zündschlosses bestätigt allerdings dessen korrekte Funktion.
  • Kurios: Selbst nach dem vollständigen Abstecken des Zündschlosses läuft der Motor weiter.
  • Auch der nächste Verdacht, dass der Defekt im Lichtschalter liegen könnte, bestätigt sich nicht. Ein Austausch des Schalters ändert nichts am Problem.
  • Der Kfz Mechatroniker studiert den Stromlaufplan des Fahrzeugs, misst sämtliche Leitungen vom Steuergerät zum Lichtschalter und Zündschloss durch. Ergebnis: Kein Hinweis auf einen Defekt.
  • Probehalber tauscht Andreas Grünstäudl das Steuergerät gegen ein baugleiches aus einem Vergleichsfahrzeug aus – doch der Defekt bleibt bestehen.
  • Da die Fahrzeugbatterie mittlerweile stark entladen ist, wird sie über Nacht aufgeladen. Am nächsten Tag die Überraschung: Der Fehler ist wie von Zauberhand verschwunden, der Motor lässt sich per Zündschlüssel ordnungsgemäß starten und wieder ausschalten.
  • Tipps von Fachkollegen weisen darauf hin, dass einzelne defekte Batteriezellen Störsignale an das Steuergerät schicken und unter Umständen Elektronikdefekte verursachen können.
  • Die Grünstäudls tauschen sicherheitshalber die bereits schwache Batterie gegen eine neue aus, die Kundin ist zufrieden und fährt nach Hause.
  • Zwei Monate später jedoch klopft sie wieder ans Werkstatttor – mit laufendem Motor, den abgezogenen Zündschlüssel in der Hand …

Alfred og Andreas Grünstäudl mottar gjerne gode tips fra sine kolleger som kan hjelpe dem med feilsøking. Send tipsene til forfatteren av denne artikkelen p.seipel@wirtschaftsverlag.atHan vil videresende den til verkstedet i Groß Gerungs. Så snart saken er løst, vil vi rapportere om den.

Dessverre er det fortsatt ingen løsning på den også uløste diagnostiske forbrytelsen som involverer Land Rover Freelander, som dukket opp i desemberutgaven vår. På grunn av pandemi-relatert sykefravær var det ikke mulig å jobbe på bilen på flere uker. Vi følger med og rapporterer så snart løsningen er funnet.