De ondode motor – een onopgeloste zaak
De dieselmotor van een Seat Altea blijft gewoon draaien ondanks het verwijderen van de contactsleutel.

De ondode motor – een onopgeloste zaak
De eigenaresse van een 11-jarige Seat Altea met 107.000 kilometer op de teller staat op een dag versteld als ze de motor van haar auto probeert uit te zetten, maar deze blijft gelukkig draaien. Zelfs nadat de contactsleutel is verwijderd, geeft de 1,6 liter turbodiesel geen rust, dus heeft ze geen andere keuze dan naar een nabijgelegen onafhankelijke autoreparatiewerkplaats in Groß Gerungs in het Waldviertel te gaan. Zowel vader Alfred Grünstäudl als zoon Andreas, beiden ervaren automeesters, hebben een dergelijk geval nog nooit meegemaakt. Mechatronica-ingenieur Andreas vermoedt een elektronisch defect, probeert verschillende schakelaars op het dashboard uit en ziedaar: als de lichtschakelaar die op "Auto" staat op "0" wordt gezet, stopt de motor plotseling. Een mysterieus diagnostisch misdaadverhaal begint, maar een bevredigend einde is nog ver weg...
- Der Seat wird an das Diagnosegerät angeschlossen, das jedoch keinen plausiblen Fehler anzeigt.
- Nach jedem Starten des Motors leuchtet die Motorcheck-Lampe auf, und der Motor kommt nur dann zur Ruhe, wenn der Hauptlichtschalter auf 0 gedreht wird.
- Andreas Grünstäudl geht seinem ersten Verdacht nach, dass der Defekt im Zündschloss liegen könnte, dass also der Zündanlassschalter den Kontakt beim Abzug des Schlüssels nicht unterbricht. Ein Durchmessen des Zündschlosses bestätigt allerdings dessen korrekte Funktion.
- Kurios: Selbst nach dem vollständigen Abstecken des Zündschlosses läuft der Motor weiter.
- Auch der nächste Verdacht, dass der Defekt im Lichtschalter liegen könnte, bestätigt sich nicht. Ein Austausch des Schalters ändert nichts am Problem.
- Der Kfz Mechatroniker studiert den Stromlaufplan des Fahrzeugs, misst sämtliche Leitungen vom Steuergerät zum Lichtschalter und Zündschloss durch. Ergebnis: Kein Hinweis auf einen Defekt.
- Probehalber tauscht Andreas Grünstäudl das Steuergerät gegen ein baugleiches aus einem Vergleichsfahrzeug aus – doch der Defekt bleibt bestehen.
- Da die Fahrzeugbatterie mittlerweile stark entladen ist, wird sie über Nacht aufgeladen. Am nächsten Tag die Überraschung: Der Fehler ist wie von Zauberhand verschwunden, der Motor lässt sich per Zündschlüssel ordnungsgemäß starten und wieder ausschalten.
- Tipps von Fachkollegen weisen darauf hin, dass einzelne defekte Batteriezellen Störsignale an das Steuergerät schicken und unter Umständen Elektronikdefekte verursachen können.
- Die Grünstäudls tauschen sicherheitshalber die bereits schwache Batterie gegen eine neue aus, die Kundin ist zufrieden und fährt nach Hause.
- Zwei Monate später jedoch klopft sie wieder ans Werkstatttor – mit laufendem Motor, den abgezogenen Zündschlüssel in der Hand …
Alfred en Andreas Grünstäudl ontvangen graag goede tips van hun collega's die hen kunnen helpen bij het oplossen van problemen. Stuur de tips naar de auteur van dit artikel p.seipel@wirtschaftsverlag.atHij zal het doorsturen naar de werkplaats in Groß Gerungs. Zodra de zaak is opgelost, zullen wij daarover berichten.
Helaas is er nog steeds geen oplossing voor de eveneens onopgeloste diagnostische misdaad waarbij de Land Rover Freelander betrokken was, die in ons decembernummer verscheen. Door ziekteverzuim als gevolg van de pandemie was het enkele weken niet mogelijk om aan de auto te werken. We houden het in de gaten en rapporteren zodra de oplossing gevonden is.