Negyvas variklis – neišspręstas atvejis

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

„Seat Altea“ dyzelinis variklis tiesiog toliau dirba, nepaisant ištraukto užvedimo raktelio.

Der Dieselmotor eines Seat Altea läuft trotz Abziehen des Zündschlüssels einfach weiter.
„Seat Altea“ dyzelinis variklis tiesiog toliau dirba, nepaisant ištraukto užvedimo raktelio.

Negyvas variklis – neišspręstas atvejis

11 metų „Seat Altea“ su 107 000 kilometrų laikrodžiu savininkė vieną dieną nustemba, kai bando išjungti savo automobilio variklį, tačiau jis ir toliau linksmai važiuoja. Net ir ištraukus užvedimo raktelį 1,6 litro turbodyzelinis variklis neduoda ramybės, tad jai nelieka nieko kito, kaip važiuoti į netoliese esantį nepriklausomą automobilių remonto dirbtuvę Groß Gerungs mieste, Waldviertel. Tiek tėvas Alfredas Grünstäudlis, tiek sūnus Andreasas, abu patyrę automobilių meistrai, su tokiu atveju nėra susidūrę. Mechatronikos inžinierius Andreasas įtaria elektronikos gedimą, išbando įvairius prietaisų skydelio jungiklius ir štai: jei šviesų jungiklis, kuris nustatytas į „Auto“, pasukamas į „0“, variklis staiga sustoja. Prasideda paslaptinga diagnostinė kriminalinė istorija, tačiau iki patenkinamos pabaigos dar toli...

  • Der Seat wird an das Diagnosegerät angeschlossen, das jedoch keinen plausiblen Fehler anzeigt.
  • Nach jedem Starten des Motors leuchtet die Motorcheck-Lampe auf, und der Motor kommt nur dann zur Ruhe, wenn der Hauptlichtschalter auf 0 gedreht wird.
  • Andreas Grünstäudl geht seinem ersten Verdacht nach, dass der Defekt im Zündschloss liegen könnte, dass also der Zündanlassschalter den Kontakt beim Abzug des Schlüssels nicht unterbricht. Ein Durchmessen des Zündschlosses bestätigt allerdings dessen korrekte Funktion.
  • Kurios: Selbst nach dem vollständigen Abstecken des Zündschlosses läuft der Motor weiter.
  • Auch der nächste Verdacht, dass der Defekt im Lichtschalter liegen könnte, bestätigt sich nicht. Ein Austausch des Schalters ändert nichts am Problem.
  • Der Kfz Mechatroniker studiert den Stromlaufplan des Fahrzeugs, misst sämtliche Leitungen vom Steuergerät zum Lichtschalter und Zündschloss durch. Ergebnis: Kein Hinweis auf einen Defekt.
  • Probehalber tauscht Andreas Grünstäudl das Steuergerät gegen ein baugleiches aus einem Vergleichsfahrzeug aus – doch der Defekt bleibt bestehen.
  • Da die Fahrzeugbatterie mittlerweile stark entladen ist, wird sie über Nacht aufgeladen. Am nächsten Tag die Überraschung: Der Fehler ist wie von Zauberhand verschwunden, der Motor lässt sich per Zündschlüssel ordnungsgemäß starten und wieder ausschalten.
  • Tipps von Fachkollegen weisen darauf hin, dass einzelne defekte Batteriezellen Störsignale an das Steuergerät schicken und unter Umständen Elektronikdefekte verursachen können.
  • Die Grünstäudls tauschen sicherheitshalber die bereits schwache Batterie gegen eine neue aus, die Kundin ist zufrieden und fährt nach Hause.
  • Zwei Monate später jedoch klopft sie wieder ans Werkstatttor – mit laufendem Motor, den abgezogenen Zündschlüssel in der Hand …

Alfredas ir Andreas Grünstäudl džiaugiasi gavę gerų patarimų iš savo kolegų, kurie gali padėti pašalinti triktis. Nusiųskite patarimus šio straipsnio autoriui p.seipel@wirtschaftsverlag.atJis persiųs jį į dirbtuves Groß Gerungs mieste. Kai tik byla bus išspręsta, apie tai pranešime.

Deja, vis dar nėra sprendimo dėl taip pat neišaiškinto diagnostinio nusikaltimo, susijusio su Land Rover Freelander, kuris pasirodė mūsų gruodžio mėnesio numeryje. Dėl su pandemija susijusių nedarbingumo atostogų su automobiliu nebuvo galima dirbti kelias savaites. Stebėsime naujienas ir pranešime, kai tik bus rastas sprendimas.