Il motore non morto: un caso irrisolto

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Il motore diesel di una Seat Altea continua semplicemente a funzionare nonostante venga rimossa la chiave di accensione.

Der Dieselmotor eines Seat Altea läuft trotz Abziehen des Zündschlüssels einfach weiter.
Il motore diesel di una Seat Altea continua semplicemente a funzionare nonostante venga rimossa la chiave di accensione.

Il motore non morto: un caso irrisolto

La proprietaria di una Seat Altea di 11 anni con 107.000 chilometri sul contachilometri rimane stupita un giorno quando cerca di spegnere il motore della sua auto, ma questa continua a funzionare felicemente. Anche dopo aver rimosso la chiave di accensione, il turbodiesel da 1,6 litri non dà pace, quindi non ha altra scelta che recarsi in una vicina officina indipendente a Groß Gerungs nel Waldviertel. Sia il padre Alfred Grünstäudl che il figlio Andreas, entrambi esperti maestri d'auto, non si sono mai imbattuti in un caso del genere. L'ingegnere meccatronico Andreas sospetta un difetto elettronico, prova diversi interruttori sul cruscotto ed ecco: se l'interruttore delle luci impostato su "Auto" viene girato su "0", il motore si spegne improvvisamente. Ha inizio una misteriosa storia criminale diagnostica, ma una conclusione soddisfacente è ancora lontana...

  • Der Seat wird an das Diagnosegerät angeschlossen, das jedoch keinen plausiblen Fehler anzeigt.
  • Nach jedem Starten des Motors leuchtet die Motorcheck-Lampe auf, und der Motor kommt nur dann zur Ruhe, wenn der Hauptlichtschalter auf 0 gedreht wird.
  • Andreas Grünstäudl geht seinem ersten Verdacht nach, dass der Defekt im Zündschloss liegen könnte, dass also der Zündanlassschalter den Kontakt beim Abzug des Schlüssels nicht unterbricht. Ein Durchmessen des Zündschlosses bestätigt allerdings dessen korrekte Funktion.
  • Kurios: Selbst nach dem vollständigen Abstecken des Zündschlosses läuft der Motor weiter.
  • Auch der nächste Verdacht, dass der Defekt im Lichtschalter liegen könnte, bestätigt sich nicht. Ein Austausch des Schalters ändert nichts am Problem.
  • Der Kfz Mechatroniker studiert den Stromlaufplan des Fahrzeugs, misst sämtliche Leitungen vom Steuergerät zum Lichtschalter und Zündschloss durch. Ergebnis: Kein Hinweis auf einen Defekt.
  • Probehalber tauscht Andreas Grünstäudl das Steuergerät gegen ein baugleiches aus einem Vergleichsfahrzeug aus – doch der Defekt bleibt bestehen.
  • Da die Fahrzeugbatterie mittlerweile stark entladen ist, wird sie über Nacht aufgeladen. Am nächsten Tag die Überraschung: Der Fehler ist wie von Zauberhand verschwunden, der Motor lässt sich per Zündschlüssel ordnungsgemäß starten und wieder ausschalten.
  • Tipps von Fachkollegen weisen darauf hin, dass einzelne defekte Batteriezellen Störsignale an das Steuergerät schicken und unter Umständen Elektronikdefekte verursachen können.
  • Die Grünstäudls tauschen sicherheitshalber die bereits schwache Batterie gegen eine neue aus, die Kundin ist zufrieden und fährt nach Hause.
  • Zwei Monate später jedoch klopft sie wieder ans Werkstatttor – mit laufendem Motor, den abgezogenen Zündschlüssel in der Hand …

Alfred e Andreas Grünstäudl sono felici di ricevere buoni consigli dai loro colleghi che possono aiutarli a risolvere i problemi. Si prega di inviare i suggerimenti all'autore di questo articolo p.seipel@wirtschaftsverlag.atLo inoltrerà al laboratorio di Groß Gerungs. Non appena il caso sarà risolto, ne parleremo.

Purtroppo non esiste ancora una soluzione per il crimine diagnostico, anch'esso irrisolto, che ha coinvolto la Land Rover Freelander, apparso nel nostro numero di dicembre. A causa del congedo per malattia legato alla pandemia, non è stato possibile lavorare sull’auto per diverse settimane. Resteremo sintonizzati e riferiremo non appena verrà trovata la soluzione.