Az élőhalott motor – megoldatlan ügy

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

A Seat Altea dízelmotorja az indítókulcs kivétele ellenére egyszerűen tovább működik.

Der Dieselmotor eines Seat Altea läuft trotz Abziehen des Zündschlüssels einfach weiter.
A Seat Altea dízelmotorja az indítókulcs kivétele ellenére egyszerűen tovább működik.

Az élőhalott motor – megoldatlan ügy

A 11 éves Seat Altea 107 000 kilométert számláló tulajdonosa egy napon csodálkozik, amikor megpróbálja leállítani autója motorját, de az boldogan továbbmegy. Az 1,6 literes turbódízel az indítókulcs kihúzása után sem ad békét, így nincs más dolga, mint elmenni egy közeli független autószerelő műhelybe, a waldvierteli Groß Gerungsba. Alfred Grünstäudl apa és fia, Andreas, mindketten tapasztalt autómesterek, soha nem találkoztak ilyen esettel. Andreas mechatronikai mérnök elektronikai hibára gyanakszik, különféle kapcsolókat próbál ki a műszerfalon, és íme: Ha az "Auto" állásban lévő lámpakapcsolót "0" állásba fordítják, a motor hirtelen leáll. Egy titokzatos, diagnosztizáló krimi kezdődik, de a kielégítő vég még messze van...

  • Der Seat wird an das Diagnosegerät angeschlossen, das jedoch keinen plausiblen Fehler anzeigt.
  • Nach jedem Starten des Motors leuchtet die Motorcheck-Lampe auf, und der Motor kommt nur dann zur Ruhe, wenn der Hauptlichtschalter auf 0 gedreht wird.
  • Andreas Grünstäudl geht seinem ersten Verdacht nach, dass der Defekt im Zündschloss liegen könnte, dass also der Zündanlassschalter den Kontakt beim Abzug des Schlüssels nicht unterbricht. Ein Durchmessen des Zündschlosses bestätigt allerdings dessen korrekte Funktion.
  • Kurios: Selbst nach dem vollständigen Abstecken des Zündschlosses läuft der Motor weiter.
  • Auch der nächste Verdacht, dass der Defekt im Lichtschalter liegen könnte, bestätigt sich nicht. Ein Austausch des Schalters ändert nichts am Problem.
  • Der Kfz Mechatroniker studiert den Stromlaufplan des Fahrzeugs, misst sämtliche Leitungen vom Steuergerät zum Lichtschalter und Zündschloss durch. Ergebnis: Kein Hinweis auf einen Defekt.
  • Probehalber tauscht Andreas Grünstäudl das Steuergerät gegen ein baugleiches aus einem Vergleichsfahrzeug aus – doch der Defekt bleibt bestehen.
  • Da die Fahrzeugbatterie mittlerweile stark entladen ist, wird sie über Nacht aufgeladen. Am nächsten Tag die Überraschung: Der Fehler ist wie von Zauberhand verschwunden, der Motor lässt sich per Zündschlüssel ordnungsgemäß starten und wieder ausschalten.
  • Tipps von Fachkollegen weisen darauf hin, dass einzelne defekte Batteriezellen Störsignale an das Steuergerät schicken und unter Umständen Elektronikdefekte verursachen können.
  • Die Grünstäudls tauschen sicherheitshalber die bereits schwache Batterie gegen eine neue aus, die Kundin ist zufrieden und fährt nach Hause.
  • Zwei Monate später jedoch klopft sie wieder ans Werkstatttor – mit laufendem Motor, den abgezogenen Zündschlüssel in der Hand …

Alfred és Andreas Grünstäudl örömmel kapnak jó tippeket kollégáiktól, amelyek segíthetnek a hibaelhárításban. Kérjük, küldje el a tippeket a cikk szerzőjének p.seipel@wirtschaftsverlag.atTovábbítja a Groß Gerungs-i műhelybe. Amint megoldódik az ügy, beszámolunk róla.

Sajnos továbbra sincs megoldás a decemberi számunkban megjelent Land Rover Freelanderrel kapcsolatos, szintén megoldatlan diagnosztikai bűncselekményre. A járvány miatti betegszabadság miatt több hétig nem lehetett az autón dolgozni. Maradunk velünk, és amint meglesz a megoldás, jelentkezünk.