Undead engine – neriješen slučaj

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Dizelski motor Seat Altee jednostavno nastavlja raditi unatoč uklanjanju ključa za paljenje.

Der Dieselmotor eines Seat Altea läuft trotz Abziehen des Zündschlüssels einfach weiter.
Dizelski motor Seat Altee jednostavno nastavlja raditi unatoč uklanjanju ključa za paljenje.

Undead engine – neriješen slučaj

Vlasnica Seat Altee stare 11 godina sa 107.000 kilometara na satu zaprepaštena je jednog dana kada pokuša ugasiti motor svog automobila, ali on nastavlja radosno raditi. Čak i nakon vađenja ključa za paljenje, turbodizelaš od 1,6 litara ne da mira, pa joj ne preostaje ništa drugo nego otići u obližnji samostalni autoservis u Groß Gerungs u Waldviertelu. I otac Alfred Grünstäudl i sin Andreas, obojica iskusni auto majstori, nikad se nisu susreli s takvim slučajem. Inženjer mehatronike Andreas posumnja na elektronički kvar, isprobava razne prekidače na kontrolnoj ploči i gle čuda: ako se prekidač svjetla koji je postavljen na "Auto" okrene na "0", motor se iznenada zaustavlja. Tajanstvena dijagnostička kriminalistička priča počinje, ali zadovoljavajući kraj još je daleko...

  • Der Seat wird an das Diagnosegerät angeschlossen, das jedoch keinen plausiblen Fehler anzeigt.
  • Nach jedem Starten des Motors leuchtet die Motorcheck-Lampe auf, und der Motor kommt nur dann zur Ruhe, wenn der Hauptlichtschalter auf 0 gedreht wird.
  • Andreas Grünstäudl geht seinem ersten Verdacht nach, dass der Defekt im Zündschloss liegen könnte, dass also der Zündanlassschalter den Kontakt beim Abzug des Schlüssels nicht unterbricht. Ein Durchmessen des Zündschlosses bestätigt allerdings dessen korrekte Funktion.
  • Kurios: Selbst nach dem vollständigen Abstecken des Zündschlosses läuft der Motor weiter.
  • Auch der nächste Verdacht, dass der Defekt im Lichtschalter liegen könnte, bestätigt sich nicht. Ein Austausch des Schalters ändert nichts am Problem.
  • Der Kfz Mechatroniker studiert den Stromlaufplan des Fahrzeugs, misst sämtliche Leitungen vom Steuergerät zum Lichtschalter und Zündschloss durch. Ergebnis: Kein Hinweis auf einen Defekt.
  • Probehalber tauscht Andreas Grünstäudl das Steuergerät gegen ein baugleiches aus einem Vergleichsfahrzeug aus – doch der Defekt bleibt bestehen.
  • Da die Fahrzeugbatterie mittlerweile stark entladen ist, wird sie über Nacht aufgeladen. Am nächsten Tag die Überraschung: Der Fehler ist wie von Zauberhand verschwunden, der Motor lässt sich per Zündschlüssel ordnungsgemäß starten und wieder ausschalten.
  • Tipps von Fachkollegen weisen darauf hin, dass einzelne defekte Batteriezellen Störsignale an das Steuergerät schicken und unter Umständen Elektronikdefekte verursachen können.
  • Die Grünstäudls tauschen sicherheitshalber die bereits schwache Batterie gegen eine neue aus, die Kundin ist zufrieden und fährt nach Hause.
  • Zwei Monate später jedoch klopft sie wieder ans Werkstatttor – mit laufendem Motor, den abgezogenen Zündschlüssel in der Hand …

Alfred i Andreas Grünstäudl rado primaju dobre savjete od svojih kolega koji im mogu pomoći u rješavanju problema. Pošaljite savjete autoru ovog članka p.seipel@wirtschaftsverlag.atOn će ga proslijediti u radionicu u Groß Gerungs. Čim se slučaj riješi, izvijestit ćemo o tome.

Nažalost, još uvijek nema rješenja za također neriješeni dijagnostički zločin koji uključuje Land Rover Freelander, a koji se pojavio u našem prosinačkom broju. Zbog bolovanja zbog pandemije nije bilo moguće raditi na automobilu nekoliko tjedana. Ostat ćemo s nama i javiti čim se pronađe rješenje.