Le moteur mort-vivant – une affaire non résolue

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Le moteur diesel d’une Seat Altea continue simplement de fonctionner malgré le retrait de la clé de contact.

Der Dieselmotor eines Seat Altea läuft trotz Abziehen des Zündschlüssels einfach weiter.
Le moteur diesel d’une Seat Altea continue simplement de fonctionner malgré le retrait de la clé de contact.

Le moteur mort-vivant – une affaire non résolue

La propriétaire d'une Seat Altea de 11 ans avec 107 000 kilomètres au compteur est un jour étonnée lorsqu'elle essaie d'éteindre le moteur de sa voiture, mais celle-ci continue de rouler allègrement. Même après avoir retiré la clé de contact, le turbodiesel de 1,6 litre ne lui donne aucune tranquillité, elle n'a donc pas d'autre choix que de se rendre dans un atelier de réparation automobile indépendant à proximité, à Groß Gerungs, dans le Waldviertel. Le père Alfred Grünstäudl et le fils Andreas, tous deux maîtres automobiles expérimentés, n'ont jamais rencontré un tel cas. L'ingénieur en mécatronique Andreas soupçonne un défaut électronique, essaie différents interrupteurs sur le tableau de bord et voilà : si l'interrupteur d'éclairage réglé sur « Auto » est mis sur « 0 », le moteur s'arrête brusquement. Une mystérieuse histoire de crime diagnostique commence, mais une fin satisfaisante est encore loin...

  • Der Seat wird an das Diagnosegerät angeschlossen, das jedoch keinen plausiblen Fehler anzeigt.
  • Nach jedem Starten des Motors leuchtet die Motorcheck-Lampe auf, und der Motor kommt nur dann zur Ruhe, wenn der Hauptlichtschalter auf 0 gedreht wird.
  • Andreas Grünstäudl geht seinem ersten Verdacht nach, dass der Defekt im Zündschloss liegen könnte, dass also der Zündanlassschalter den Kontakt beim Abzug des Schlüssels nicht unterbricht. Ein Durchmessen des Zündschlosses bestätigt allerdings dessen korrekte Funktion.
  • Kurios: Selbst nach dem vollständigen Abstecken des Zündschlosses läuft der Motor weiter.
  • Auch der nächste Verdacht, dass der Defekt im Lichtschalter liegen könnte, bestätigt sich nicht. Ein Austausch des Schalters ändert nichts am Problem.
  • Der Kfz Mechatroniker studiert den Stromlaufplan des Fahrzeugs, misst sämtliche Leitungen vom Steuergerät zum Lichtschalter und Zündschloss durch. Ergebnis: Kein Hinweis auf einen Defekt.
  • Probehalber tauscht Andreas Grünstäudl das Steuergerät gegen ein baugleiches aus einem Vergleichsfahrzeug aus – doch der Defekt bleibt bestehen.
  • Da die Fahrzeugbatterie mittlerweile stark entladen ist, wird sie über Nacht aufgeladen. Am nächsten Tag die Überraschung: Der Fehler ist wie von Zauberhand verschwunden, der Motor lässt sich per Zündschlüssel ordnungsgemäß starten und wieder ausschalten.
  • Tipps von Fachkollegen weisen darauf hin, dass einzelne defekte Batteriezellen Störsignale an das Steuergerät schicken und unter Umständen Elektronikdefekte verursachen können.
  • Die Grünstäudls tauschen sicherheitshalber die bereits schwache Batterie gegen eine neue aus, die Kundin ist zufrieden und fährt nach Hause.
  • Zwei Monate später jedoch klopft sie wieder ans Werkstatttor – mit laufendem Motor, den abgezogenen Zündschlüssel in der Hand …

Alfred et Andreas Grünstäudl sont heureux de recevoir de bons conseils de leurs collègues qui peuvent les aider à résoudre les problèmes. Merci d'envoyer les conseils à l'auteur de cet article p.seipel@wirtschaftsverlag.atIl l'enverra à l'atelier de Groß Gerungs. Dès que l'affaire sera résolue, nous en ferons rapport.

Malheureusement, il n'existe toujours pas de solution au crime de diagnostic non résolu impliquant le Land Rover Freelander, paru dans notre numéro de décembre. En raison d’un arrêt maladie lié à la pandémie, il n’a pas été possible de travailler sur la voiture pendant plusieurs semaines. Nous resterons à l'écoute et ferons rapport dès que la solution sera trouvée.