El motor de los muertos vivientes: un caso sin resolver

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

El motor diésel de un Seat Altea sigue funcionando a pesar de quitar la llave de contacto.

Der Dieselmotor eines Seat Altea läuft trotz Abziehen des Zündschlüssels einfach weiter.
El motor diésel de un Seat Altea sigue funcionando a pesar de quitar la llave de contacto.

El motor de los muertos vivientes: un caso sin resolver

La propietaria de un Seat Altea de 11 años y 107.000 kilómetros recorridos se sorprende un día cuando intenta apagar el motor de su coche, pero éste sigue funcionando felizmente. Incluso después de quitar la llave de contacto, el turbodiésel de 1,6 litros no le deja en paz, por lo que no le queda más remedio que acudir a un taller de reparación de coches independiente cercano, en Groß Gerungs, en Waldviertel. Tanto el padre Alfred Grünstäudl como su hijo Andreas, ambos experimentados maestros del automóvil, nunca se han encontrado con un caso así. El ingeniero mecatrónico Andreas sospecha un defecto electrónico, prueba varios interruptores en el tablero de instrumentos y, he aquí, si el interruptor de las luces en "Auto" se coloca en "0", el motor se para repentinamente. Comienza una misteriosa historia de un crimen de diagnóstico, pero un final satisfactorio aún está muy lejos...

  • Der Seat wird an das Diagnosegerät angeschlossen, das jedoch keinen plausiblen Fehler anzeigt.
  • Nach jedem Starten des Motors leuchtet die Motorcheck-Lampe auf, und der Motor kommt nur dann zur Ruhe, wenn der Hauptlichtschalter auf 0 gedreht wird.
  • Andreas Grünstäudl geht seinem ersten Verdacht nach, dass der Defekt im Zündschloss liegen könnte, dass also der Zündanlassschalter den Kontakt beim Abzug des Schlüssels nicht unterbricht. Ein Durchmessen des Zündschlosses bestätigt allerdings dessen korrekte Funktion.
  • Kurios: Selbst nach dem vollständigen Abstecken des Zündschlosses läuft der Motor weiter.
  • Auch der nächste Verdacht, dass der Defekt im Lichtschalter liegen könnte, bestätigt sich nicht. Ein Austausch des Schalters ändert nichts am Problem.
  • Der Kfz Mechatroniker studiert den Stromlaufplan des Fahrzeugs, misst sämtliche Leitungen vom Steuergerät zum Lichtschalter und Zündschloss durch. Ergebnis: Kein Hinweis auf einen Defekt.
  • Probehalber tauscht Andreas Grünstäudl das Steuergerät gegen ein baugleiches aus einem Vergleichsfahrzeug aus – doch der Defekt bleibt bestehen.
  • Da die Fahrzeugbatterie mittlerweile stark entladen ist, wird sie über Nacht aufgeladen. Am nächsten Tag die Überraschung: Der Fehler ist wie von Zauberhand verschwunden, der Motor lässt sich per Zündschlüssel ordnungsgemäß starten und wieder ausschalten.
  • Tipps von Fachkollegen weisen darauf hin, dass einzelne defekte Batteriezellen Störsignale an das Steuergerät schicken und unter Umständen Elektronikdefekte verursachen können.
  • Die Grünstäudls tauschen sicherheitshalber die bereits schwache Batterie gegen eine neue aus, die Kundin ist zufrieden und fährt nach Hause.
  • Zwei Monate später jedoch klopft sie wieder ans Werkstatttor – mit laufendem Motor, den abgezogenen Zündschlüssel in der Hand …

Alfred y Andreas Grünstäudl están felices de recibir buenos consejos de sus compañeros que les pueden ayudar a solucionar problemas. Por favor envíe los consejos al autor de este artículo. p.seipel@wirtschaftsverlag.atLo enviará al taller de Groß Gerungs. En cuanto se resuelva el caso informaremos al respecto.

Desafortunadamente, todavía no hay solución para el crimen de diagnóstico del Land Rover Freelander, también sin resolver, que apareció en nuestra edición de diciembre. Debido a la baja por enfermedad relacionada con la pandemia, no fue posible trabajar en el coche durante varias semanas. Estaremos atentos e informaremos tan pronto como se encuentre la solución.