The undead engine – an unsolved case

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

The diesel engine of a Seat Altea simply continues to run despite removing the ignition key.

Der Dieselmotor eines Seat Altea läuft trotz Abziehen des Zündschlüssels einfach weiter.
The diesel engine of a Seat Altea simply continues to run despite removing the ignition key.

The undead engine – an unsolved case

The owner of an 11-year-old Seat Altea with 107,000 kilometers on the clock is amazed one day when she tries to turn off the engine of her car, but it continues to run happily. Even after removing the ignition key, the 1.6 liter turbodiesel doesn't give any peace, so she has no choice but to go to a nearby independent car repair shop in Groß Gerungs in the Waldviertel. Both father Alfred Grünstäudl and son Andreas, both experienced car masters, have never encountered such a case. Mechatronics engineer Andreas suspects an electronic defect, tries out various switches on the dashboard, and lo and behold: If the light switch that is set to "Auto" is turned to "0", the engine suddenly stops. A mysterious diagnostic crime story begins, but a satisfying end is still a long way off...

  • Der Seat wird an das Diagnosegerät angeschlossen, das jedoch keinen plausiblen Fehler anzeigt.
  • Nach jedem Starten des Motors leuchtet die Motorcheck-Lampe auf, und der Motor kommt nur dann zur Ruhe, wenn der Hauptlichtschalter auf 0 gedreht wird.
  • Andreas Grünstäudl geht seinem ersten Verdacht nach, dass der Defekt im Zündschloss liegen könnte, dass also der Zündanlassschalter den Kontakt beim Abzug des Schlüssels nicht unterbricht. Ein Durchmessen des Zündschlosses bestätigt allerdings dessen korrekte Funktion.
  • Kurios: Selbst nach dem vollständigen Abstecken des Zündschlosses läuft der Motor weiter.
  • Auch der nächste Verdacht, dass der Defekt im Lichtschalter liegen könnte, bestätigt sich nicht. Ein Austausch des Schalters ändert nichts am Problem.
  • Der Kfz Mechatroniker studiert den Stromlaufplan des Fahrzeugs, misst sämtliche Leitungen vom Steuergerät zum Lichtschalter und Zündschloss durch. Ergebnis: Kein Hinweis auf einen Defekt.
  • Probehalber tauscht Andreas Grünstäudl das Steuergerät gegen ein baugleiches aus einem Vergleichsfahrzeug aus – doch der Defekt bleibt bestehen.
  • Da die Fahrzeugbatterie mittlerweile stark entladen ist, wird sie über Nacht aufgeladen. Am nächsten Tag die Überraschung: Der Fehler ist wie von Zauberhand verschwunden, der Motor lässt sich per Zündschlüssel ordnungsgemäß starten und wieder ausschalten.
  • Tipps von Fachkollegen weisen darauf hin, dass einzelne defekte Batteriezellen Störsignale an das Steuergerät schicken und unter Umständen Elektronikdefekte verursachen können.
  • Die Grünstäudls tauschen sicherheitshalber die bereits schwache Batterie gegen eine neue aus, die Kundin ist zufrieden und fährt nach Hause.
  • Zwei Monate später jedoch klopft sie wieder ans Werkstatttor – mit laufendem Motor, den abgezogenen Zündschlüssel in der Hand …

Alfred and Andreas Grünstäudl are happy to receive good tips from their colleagues that can help them troubleshoot. Please send the tips to the author of this article p.seipel@wirtschaftsverlag.atHe will forward it to the workshop in Groß Gerungs. As soon as the case is solved, we will report on it.

Unfortunately, there is still no solution to the also unsolved diagnostic crime involving the Land Rover Freelander, which appeared in our December issue. Due to pandemic-related sick leave, it was not possible to work on the car for several weeks. We'll stay tuned and report as soon as the solution is found.