Chrysler Voyager: Ett oförlåtligt misstag

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Motorn i en Chrysler Voyager slutar plötsligt under körning och kan inte startas.

Der Motor eines Chrysler Voyager fällt während der Fahrt plötzlich aus und lässt sich nicht mehr starten.
Motorn i en Chrysler Voyager slutar plötsligt under körning och kan inte startas.

Chrysler Voyager: Ett oförlåtligt misstag

Chrysler Voyager, byggd 2006, är utrustad med en 143 hk 2,5 liters turbodieselmotor och hade redan runt 200 000 kilometer på klockan när den plötsligt slutade fungera under körning i Kärnten. Som tur var kunde föraren utan olycka låta bilen rulla ut på sidan av vägen. Den gula ängeln som tillkallades kan inte hitta någon uppenbar orsak till felet och bogserar därför skåpbilen till en närliggande oberoende fordonsverkstad. Här tror man att defekten kan åtgärdas snabbt, men det visar sig vara ett misstag.

  • Mit einem Mehrmarkentester wird der Fehlerspeicher ausgelesen. Der Fehlercode „Kurbellwellendrehzahlsensor Signal fehlerhaft“ wird angezeigt.
  • Die Werkstatt bestellt daher einen neuen Kurbelwellensensor (Hallgeber) und verbaut diesen. Leider ohne Erfolg: Der Voyager springt immer noch nicht an, das Diagnosegerät zeigt denselben Fehler wie zuvor.
  • Die Werkstatt kontaktiert den Lieferanten des Hallgebers, die Klagenfurter Filiale von SAG Austria. SAG Diagnosespezialist Michael Pirovc nimmt sich der Sache an.
  • Pirovc empfiehlt telefonisch, die Kabel auf Durchgang zu prüfen und gibt dem Kfz Techniker die Pinbelegung am Motorsteuergerät laut Stromlaufplan durch. Der Kunde prüfte die Verkabelung, kann aber keinen Fehler feststellen.
  • Der Diagnosespezialist schnappt sich ein Oszilloskop und besucht die Werkstatt, um selbst das Signal zu überprüfen. Er schließt das Oszilloskop direkt an die Pins des Kurbelwellensensors am Motorsteuergerät an und erhält ein Signal, das seinen Erwartungen entspricht: 5 Volt Spannungshub, 58 Signalhübe bzw. Einbits und 2 Ausbits. Pirovc interpretiert die Werte als Bezugsmarke und vergleicht sie mit dem Gut-Bild der Fehlersuchanleitung, das augenscheinlich gleich aussieht.
  • Nun gerät das Motorsteuergerät unter Verdacht. Die Werkstatt hat ein baugleiches Ersatzteil auf Lager und steckt es zur Überprüfung an. Ungeachtet der aktivierten Wegfahrsperre sollte der Motor zumindest kurz anspringen.
  • Der Versuch schlägt fehl, der Motor macht keinen Muckser, die Fehlermeldung bezüglich des Kurbelwellendrehzahlsensors bleibt aufrecht. Selbst der Diagnosespezialist ist nun ratlos.
  • Zufällig fährt ein baugleicher Voyager auf den Werkstatthof. Der Kunde ist damit einverstanden, das Signal seines funktionierenden Hallgebers zu Vergleichszwecken überprüfen zu lassen. Gesagt, getan.
  • Dabei die Überraschung: Das Oszilloskop zeigt nur 60 Signalhübe, bzw. Einbits und keine Ausbits an. Die Kfz Techniker vermuten daher, dass bei dem defekten Voyager das Geberrad an der Kurbelwelle fehlerhafte Signale schickt. Nach kurzer Recherche zeigt sich, dass der Chrysler ein Jahr zuvor eine neue Kupplung bekommen hat.
  • Das Getriebe und das Schwungrad werden ausgebaut, und siehe da: Ein kleines Stück vom Magnetteil des Geberrades ist ausgeschlagen. Der Schaden war offenbar im Zuge des Kupplungstausches entstanden.
  • Das Geberrad wird getauscht, der Fehler ist behoben, der Diagnosekrimi gelöst.

Diagnostikspecialisten Michael Pirovc har lärt sig en viktig läxa av det här fallet: "I grund och botten är det viktigt att utföra många mätningar. Men du bör inte lita för mycket på din erfarenhet, eftersom misstag kan alltid hända. Tyvärr är de mätresultat du förväntar dig inte alltid de rätta!" I det här fallet hade han felaktigt tolkat de 58 inbitar och 2 utbitar som visades av oscilloskopet som ett referensmärke och hade ingen misstanke om att dessa kunde vara felaktiga. Endast den jämförande mätningen visade avvikelsen från standardvärdet. Slutsats: Även proffs inom sitt område behöver en "dämpare" i sitt självförtroende då och då för att fortsätta lära sig och bli ännu bättre.