Chrysler Voyager: Neodpustljiva napaka

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Motor Chrysler Voyagerja med vožnjo nenadoma odpove in ga ni mogoče zagnati.

Der Motor eines Chrysler Voyager fällt während der Fahrt plötzlich aus und lässt sich nicht mehr starten.
Motor Chrysler Voyagerja med vožnjo nenadoma odpove in ga ni mogoče zagnati.

Chrysler Voyager: Neodpustljiva napaka

Chrysler Voyager, izdelan leta 2006, je opremljen z 2,5-litrskim turbodizelskim motorjem s 143 KM in je imel na uri že okoli 200.000 kilometrov, ko je med vožnjo po Koroškem nenadoma prenehal delovati. Na srečo je voznik brez nesreče pustil avto zapeljati na rob ceste. Rumeni angel, ki je bil poklican, ne najde nobenega očitnega vzroka napake in zato kombi odvleče do bližnjega neodvisnega servisa vozil. Tukaj se verjame, da je napako mogoče hitro odpraviti, vendar se to izkaže za napako.

  • Mit einem Mehrmarkentester wird der Fehlerspeicher ausgelesen. Der Fehlercode „Kurbellwellendrehzahlsensor Signal fehlerhaft“ wird angezeigt.
  • Die Werkstatt bestellt daher einen neuen Kurbelwellensensor (Hallgeber) und verbaut diesen. Leider ohne Erfolg: Der Voyager springt immer noch nicht an, das Diagnosegerät zeigt denselben Fehler wie zuvor.
  • Die Werkstatt kontaktiert den Lieferanten des Hallgebers, die Klagenfurter Filiale von SAG Austria. SAG Diagnosespezialist Michael Pirovc nimmt sich der Sache an.
  • Pirovc empfiehlt telefonisch, die Kabel auf Durchgang zu prüfen und gibt dem Kfz Techniker die Pinbelegung am Motorsteuergerät laut Stromlaufplan durch. Der Kunde prüfte die Verkabelung, kann aber keinen Fehler feststellen.
  • Der Diagnosespezialist schnappt sich ein Oszilloskop und besucht die Werkstatt, um selbst das Signal zu überprüfen. Er schließt das Oszilloskop direkt an die Pins des Kurbelwellensensors am Motorsteuergerät an und erhält ein Signal, das seinen Erwartungen entspricht: 5 Volt Spannungshub, 58 Signalhübe bzw. Einbits und 2 Ausbits. Pirovc interpretiert die Werte als Bezugsmarke und vergleicht sie mit dem Gut-Bild der Fehlersuchanleitung, das augenscheinlich gleich aussieht.
  • Nun gerät das Motorsteuergerät unter Verdacht. Die Werkstatt hat ein baugleiches Ersatzteil auf Lager und steckt es zur Überprüfung an. Ungeachtet der aktivierten Wegfahrsperre sollte der Motor zumindest kurz anspringen.
  • Der Versuch schlägt fehl, der Motor macht keinen Muckser, die Fehlermeldung bezüglich des Kurbelwellendrehzahlsensors bleibt aufrecht. Selbst der Diagnosespezialist ist nun ratlos.
  • Zufällig fährt ein baugleicher Voyager auf den Werkstatthof. Der Kunde ist damit einverstanden, das Signal seines funktionierenden Hallgebers zu Vergleichszwecken überprüfen zu lassen. Gesagt, getan.
  • Dabei die Überraschung: Das Oszilloskop zeigt nur 60 Signalhübe, bzw. Einbits und keine Ausbits an. Die Kfz Techniker vermuten daher, dass bei dem defekten Voyager das Geberrad an der Kurbelwelle fehlerhafte Signale schickt. Nach kurzer Recherche zeigt sich, dass der Chrysler ein Jahr zuvor eine neue Kupplung bekommen hat.
  • Das Getriebe und das Schwungrad werden ausgebaut, und siehe da: Ein kleines Stück vom Magnetteil des Geberrades ist ausgeschlagen. Der Schaden war offenbar im Zuge des Kupplungstausches entstanden.
  • Das Geberrad wird getauscht, der Fehler ist behoben, der Diagnosekrimi gelöst.

Diagnostik Michael Pirovc se je iz tega primera naučil pomembnega: "V bistvu je pomembno opraviti veliko meritev. Vendar se ne smete preveč zanašati na svoje izkušnje, saj se vedno lahko zgodijo napake. Žal rezultati meritev, ki jih pričakujete, niso vedno pravi!" V tem primeru je napačno razumel 58 inbitov in 2 outbita, ki jih je prikazal osciloskop, kot referenčno oznako in ni sumil, da so morda napačne. Šele primerjalna meritev je pokazala odstopanje od standardne vrednosti. Zaključek: Tudi profesionalci na svojem področju vsake toliko potrebujejo »blažilec« svoje samozavesti, da se še naprej učijo in postajajo še boljši.