Chrysler Voyager: Neodpustiteľná chyba
Motor Chrysler Voyager náhle zlyhá počas jazdy a nedá sa naštartovať.

Chrysler Voyager: Neodpustiteľná chyba
Chrysler Voyager, vyrobený v roku 2006, je vybavený 2,5-litrovým turbodieselovým motorom s výkonom 143 k a už mal najazdených približne 200 000 kilometrov, keď počas jazdy v Korutánsku náhle prestal fungovať. Našťastie vodič mohol nechať auto bez nehody prevrátiť na kraj cesty. Privolaný Žltý anjel nemôže nájsť žiadnu zjavnú príčinu poruchy, a preto dodávku odťahuje do neďalekej nezávislej opravovne vozidiel. Tu sa verí, že defekt sa dá rýchlo odstrániť, ale to sa ukáže ako chyba.
- Mit einem Mehrmarkentester wird der Fehlerspeicher ausgelesen. Der Fehlercode „Kurbellwellendrehzahlsensor Signal fehlerhaft“ wird angezeigt.
- Die Werkstatt bestellt daher einen neuen Kurbelwellensensor (Hallgeber) und verbaut diesen. Leider ohne Erfolg: Der Voyager springt immer noch nicht an, das Diagnosegerät zeigt denselben Fehler wie zuvor.
- Die Werkstatt kontaktiert den Lieferanten des Hallgebers, die Klagenfurter Filiale von SAG Austria. SAG Diagnosespezialist Michael Pirovc nimmt sich der Sache an.
- Pirovc empfiehlt telefonisch, die Kabel auf Durchgang zu prüfen und gibt dem Kfz Techniker die Pinbelegung am Motorsteuergerät laut Stromlaufplan durch. Der Kunde prüfte die Verkabelung, kann aber keinen Fehler feststellen.
- Der Diagnosespezialist schnappt sich ein Oszilloskop und besucht die Werkstatt, um selbst das Signal zu überprüfen. Er schließt das Oszilloskop direkt an die Pins des Kurbelwellensensors am Motorsteuergerät an und erhält ein Signal, das seinen Erwartungen entspricht: 5 Volt Spannungshub, 58 Signalhübe bzw. Einbits und 2 Ausbits. Pirovc interpretiert die Werte als Bezugsmarke und vergleicht sie mit dem Gut-Bild der Fehlersuchanleitung, das augenscheinlich gleich aussieht.
- Nun gerät das Motorsteuergerät unter Verdacht. Die Werkstatt hat ein baugleiches Ersatzteil auf Lager und steckt es zur Überprüfung an. Ungeachtet der aktivierten Wegfahrsperre sollte der Motor zumindest kurz anspringen.
- Der Versuch schlägt fehl, der Motor macht keinen Muckser, die Fehlermeldung bezüglich des Kurbelwellendrehzahlsensors bleibt aufrecht. Selbst der Diagnosespezialist ist nun ratlos.
- Zufällig fährt ein baugleicher Voyager auf den Werkstatthof. Der Kunde ist damit einverstanden, das Signal seines funktionierenden Hallgebers zu Vergleichszwecken überprüfen zu lassen. Gesagt, getan.
- Dabei die Überraschung: Das Oszilloskop zeigt nur 60 Signalhübe, bzw. Einbits und keine Ausbits an. Die Kfz Techniker vermuten daher, dass bei dem defekten Voyager das Geberrad an der Kurbelwelle fehlerhafte Signale schickt. Nach kurzer Recherche zeigt sich, dass der Chrysler ein Jahr zuvor eine neue Kupplung bekommen hat.
- Das Getriebe und das Schwungrad werden ausgebaut, und siehe da: Ein kleines Stück vom Magnetteil des Geberrades ist ausgeschlagen. Der Schaden war offenbar im Zuge des Kupplungstausches entstanden.
- Das Geberrad wird getauscht, der Fehler ist behoben, der Diagnosekrimi gelöst.
Špecialista na diagnostiku Michael Pirovc si z tohto prípadu zobral dôležité ponaučenie: "V zásade je dôležité vykonávať množstvo meraní. Nemali by ste sa však príliš spoliehať na svoje skúsenosti, pretože vždy sa môžu stať chyby. Bohužiaľ, výsledky meraní, ktoré očakávate, nie sú vždy tie správne!" V tomto prípade si mylne vyložil 58 inbitov a 2 outbity zobrazené osciloskopom ako referenčnú značku a nemal podozrenie, že by mohli byť nesprávne. Odchýlku od štandardnej hodnoty ukázalo až porovnávacie meranie. Záver: Aj profesionáli vo svojom odbore potrebujú občas „tlmič“ vo svojom sebavedomí, aby sa mohli ďalej vzdelávať a byť ešte lepší.