Chrysler Voyager: een onvergeeflijke fout
De motor van een Chrysler Voyager valt tijdens het rijden plotseling uit en kan niet worden gestart.

Chrysler Voyager: een onvergeeflijke fout
De Chrysler Voyager, bouwjaar 2006, is voorzien van een 143 pk sterke 2,5 liter turbodieselmotor en had al zo'n 200.000 kilometer op de teller toen hij tijdens het rijden in Karinthië plotseling stopte met werken. Gelukkig kon de bestuurder de auto zonder ongelukken naar de kant van de weg laten rollen. De opgeroepen Gele Engel kan geen duidelijke oorzaak van de storing vinden en sleept het busje daarom naar een nabijgelegen onafhankelijke autoreparatiewerkplaats. Hier wordt aangenomen dat het defect snel kan worden verholpen, maar dit blijkt een vergissing te zijn.
- Mit einem Mehrmarkentester wird der Fehlerspeicher ausgelesen. Der Fehlercode „Kurbellwellendrehzahlsensor Signal fehlerhaft“ wird angezeigt.
- Die Werkstatt bestellt daher einen neuen Kurbelwellensensor (Hallgeber) und verbaut diesen. Leider ohne Erfolg: Der Voyager springt immer noch nicht an, das Diagnosegerät zeigt denselben Fehler wie zuvor.
- Die Werkstatt kontaktiert den Lieferanten des Hallgebers, die Klagenfurter Filiale von SAG Austria. SAG Diagnosespezialist Michael Pirovc nimmt sich der Sache an.
- Pirovc empfiehlt telefonisch, die Kabel auf Durchgang zu prüfen und gibt dem Kfz Techniker die Pinbelegung am Motorsteuergerät laut Stromlaufplan durch. Der Kunde prüfte die Verkabelung, kann aber keinen Fehler feststellen.
- Der Diagnosespezialist schnappt sich ein Oszilloskop und besucht die Werkstatt, um selbst das Signal zu überprüfen. Er schließt das Oszilloskop direkt an die Pins des Kurbelwellensensors am Motorsteuergerät an und erhält ein Signal, das seinen Erwartungen entspricht: 5 Volt Spannungshub, 58 Signalhübe bzw. Einbits und 2 Ausbits. Pirovc interpretiert die Werte als Bezugsmarke und vergleicht sie mit dem Gut-Bild der Fehlersuchanleitung, das augenscheinlich gleich aussieht.
- Nun gerät das Motorsteuergerät unter Verdacht. Die Werkstatt hat ein baugleiches Ersatzteil auf Lager und steckt es zur Überprüfung an. Ungeachtet der aktivierten Wegfahrsperre sollte der Motor zumindest kurz anspringen.
- Der Versuch schlägt fehl, der Motor macht keinen Muckser, die Fehlermeldung bezüglich des Kurbelwellendrehzahlsensors bleibt aufrecht. Selbst der Diagnosespezialist ist nun ratlos.
- Zufällig fährt ein baugleicher Voyager auf den Werkstatthof. Der Kunde ist damit einverstanden, das Signal seines funktionierenden Hallgebers zu Vergleichszwecken überprüfen zu lassen. Gesagt, getan.
- Dabei die Überraschung: Das Oszilloskop zeigt nur 60 Signalhübe, bzw. Einbits und keine Ausbits an. Die Kfz Techniker vermuten daher, dass bei dem defekten Voyager das Geberrad an der Kurbelwelle fehlerhafte Signale schickt. Nach kurzer Recherche zeigt sich, dass der Chrysler ein Jahr zuvor eine neue Kupplung bekommen hat.
- Das Getriebe und das Schwungrad werden ausgebaut, und siehe da: Ein kleines Stück vom Magnetteil des Geberrades ist ausgeschlagen. Der Schaden war offenbar im Zuge des Kupplungstausches entstanden.
- Das Geberrad wird getauscht, der Fehler ist behoben, der Diagnosekrimi gelöst.
Diagnostisch specialist Michael Pirovc heeft uit deze casus een belangrijke les geleerd: “In principe is het belangrijk om veel te meten. Maar je moet niet te veel op je ervaring vertrouwen, want fouten kunnen altijd voorkomen. Helaas zijn de meetresultaten die je verwacht niet altijd de juiste!” In dit geval had hij de 58 inbits en 2 outbits die door de oscilloscoop werden weergegeven ten onrechte geïnterpreteerd als referentiemarkering en had hij geen vermoeden dat deze mogelijk onjuist waren. Enkel de vergelijkende meting liet de afwijking van de standaardwaarde zien. Conclusie: Zelfs professionals in hun vakgebied hebben zo nu en dan een ‘demper’ in hun zelfvertrouwen nodig om te blijven leren en nog beter te worden.