Chrysler Voyager: nepiedodama kļūda

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Chrysler Voyager dzinējs braukšanas laikā pēkšņi sabojājas un to nevar iedarbināt.

Der Motor eines Chrysler Voyager fällt während der Fahrt plötzlich aus und lässt sich nicht mehr starten.
Chrysler Voyager dzinējs braukšanas laikā pēkšņi sabojājas un to nevar iedarbināt.

Chrysler Voyager: nepiedodama kļūda

2006. gadā ražotais Chrysler Voyager ir aprīkots ar 143 ZS 2,5 litru turbodīzeļa dzinēju, un pulkstenī bija jau aptuveni 200 000 kilometru, kad, braucot Karintijā, tas pēkšņi pārstāja darboties. Par laimi, šoferis bez avārijas varēja ļaut automašīnu noripot ceļa malā. Izsauktais Dzeltenais eņģelis nevar atrast acīmredzamu vainas cēloni un tāpēc aizvelk furgonu uz tuvējo neatkarīgo automašīnu remontdarbnīcu. Šeit tiek uzskatīts, ka defektu var ātri novērst, taču tā izrādās kļūda.

  • Mit einem Mehrmarkentester wird der Fehlerspeicher ausgelesen. Der Fehlercode „Kurbellwellendrehzahlsensor Signal fehlerhaft“ wird angezeigt.
  • Die Werkstatt bestellt daher einen neuen Kurbelwellensensor (Hallgeber) und verbaut diesen. Leider ohne Erfolg: Der Voyager springt immer noch nicht an, das Diagnosegerät zeigt denselben Fehler wie zuvor.
  • Die Werkstatt kontaktiert den Lieferanten des Hallgebers, die Klagenfurter Filiale von SAG Austria. SAG Diagnosespezialist Michael Pirovc nimmt sich der Sache an.
  • Pirovc empfiehlt telefonisch, die Kabel auf Durchgang zu prüfen und gibt dem Kfz Techniker die Pinbelegung am Motorsteuergerät laut Stromlaufplan durch. Der Kunde prüfte die Verkabelung, kann aber keinen Fehler feststellen.
  • Der Diagnosespezialist schnappt sich ein Oszilloskop und besucht die Werkstatt, um selbst das Signal zu überprüfen. Er schließt das Oszilloskop direkt an die Pins des Kurbelwellensensors am Motorsteuergerät an und erhält ein Signal, das seinen Erwartungen entspricht: 5 Volt Spannungshub, 58 Signalhübe bzw. Einbits und 2 Ausbits. Pirovc interpretiert die Werte als Bezugsmarke und vergleicht sie mit dem Gut-Bild der Fehlersuchanleitung, das augenscheinlich gleich aussieht.
  • Nun gerät das Motorsteuergerät unter Verdacht. Die Werkstatt hat ein baugleiches Ersatzteil auf Lager und steckt es zur Überprüfung an. Ungeachtet der aktivierten Wegfahrsperre sollte der Motor zumindest kurz anspringen.
  • Der Versuch schlägt fehl, der Motor macht keinen Muckser, die Fehlermeldung bezüglich des Kurbelwellendrehzahlsensors bleibt aufrecht. Selbst der Diagnosespezialist ist nun ratlos.
  • Zufällig fährt ein baugleicher Voyager auf den Werkstatthof. Der Kunde ist damit einverstanden, das Signal seines funktionierenden Hallgebers zu Vergleichszwecken überprüfen zu lassen. Gesagt, getan.
  • Dabei die Überraschung: Das Oszilloskop zeigt nur 60 Signalhübe, bzw. Einbits und keine Ausbits an. Die Kfz Techniker vermuten daher, dass bei dem defekten Voyager das Geberrad an der Kurbelwelle fehlerhafte Signale schickt. Nach kurzer Recherche zeigt sich, dass der Chrysler ein Jahr zuvor eine neue Kupplung bekommen hat.
  • Das Getriebe und das Schwungrad werden ausgebaut, und siehe da: Ein kleines Stück vom Magnetteil des Geberrades ist ausgeschlagen. Der Schaden war offenbar im Zuge des Kupplungstausches entstanden.
  • Das Geberrad wird getauscht, der Fehler ist behoben, der Diagnosekrimi gelöst.

Diagnostikas speciālists Mihaels Pirovs no šī gadījuma guvis būtisku mācību: "Būtībā svarīgi ir veikt daudz mērījumu. Taču nevajag pārāk paļauties uz savu pieredzi, jo kļūdas var gadīties vienmēr. Diemžēl ne vienmēr tie mērījumu rezultāti, kurus gaidāt, ir tie pareizie!" Šajā gadījumā viņš kļūdaini interpretēja osciloskopa parādītos 58 inbits un 2 outbits kā atsauces zīmi, un viņam nebija aizdomas, ka tie varētu būt nepareizi. Tikai salīdzinošais mērījums parādīja novirzi no standarta vērtības. Secinājums: Pat savas jomas profesionāļiem šad un tad ir nepieciešams “amortizators” savā pašapziņā, lai turpinātu mācīties un kļūtu vēl labāki.