Chrysler Voyager: Neoprostiva greška
Motor Chrysler Voyagera iznenada otkazuje tijekom vožnje i ne može se pokrenuti.

Chrysler Voyager: Neoprostiva greška
Chrysler Voyager, proizveden 2006. godine, opremljen je 2,5-litrenim turbodizelskim motorom od 143 KS i već je imao oko 200.000 kilometara na satu kada je iznenada prestao raditi tijekom vožnje u Koruškoj. Srećom, vozač je bez nesreće uspio pustiti automobil da se prevrne na rub ceste. Žuti anđeo koji je pozvan ne može pronaći nikakav očiti uzrok kvara i stoga vuče kombi u obližnju neovisnu radionicu za popravak vozila. Ovdje se vjeruje da se kvar može brzo otkloniti, ali to se pokazalo kao greška.
- Mit einem Mehrmarkentester wird der Fehlerspeicher ausgelesen. Der Fehlercode „Kurbellwellendrehzahlsensor Signal fehlerhaft“ wird angezeigt.
- Die Werkstatt bestellt daher einen neuen Kurbelwellensensor (Hallgeber) und verbaut diesen. Leider ohne Erfolg: Der Voyager springt immer noch nicht an, das Diagnosegerät zeigt denselben Fehler wie zuvor.
- Die Werkstatt kontaktiert den Lieferanten des Hallgebers, die Klagenfurter Filiale von SAG Austria. SAG Diagnosespezialist Michael Pirovc nimmt sich der Sache an.
- Pirovc empfiehlt telefonisch, die Kabel auf Durchgang zu prüfen und gibt dem Kfz Techniker die Pinbelegung am Motorsteuergerät laut Stromlaufplan durch. Der Kunde prüfte die Verkabelung, kann aber keinen Fehler feststellen.
- Der Diagnosespezialist schnappt sich ein Oszilloskop und besucht die Werkstatt, um selbst das Signal zu überprüfen. Er schließt das Oszilloskop direkt an die Pins des Kurbelwellensensors am Motorsteuergerät an und erhält ein Signal, das seinen Erwartungen entspricht: 5 Volt Spannungshub, 58 Signalhübe bzw. Einbits und 2 Ausbits. Pirovc interpretiert die Werte als Bezugsmarke und vergleicht sie mit dem Gut-Bild der Fehlersuchanleitung, das augenscheinlich gleich aussieht.
- Nun gerät das Motorsteuergerät unter Verdacht. Die Werkstatt hat ein baugleiches Ersatzteil auf Lager und steckt es zur Überprüfung an. Ungeachtet der aktivierten Wegfahrsperre sollte der Motor zumindest kurz anspringen.
- Der Versuch schlägt fehl, der Motor macht keinen Muckser, die Fehlermeldung bezüglich des Kurbelwellendrehzahlsensors bleibt aufrecht. Selbst der Diagnosespezialist ist nun ratlos.
- Zufällig fährt ein baugleicher Voyager auf den Werkstatthof. Der Kunde ist damit einverstanden, das Signal seines funktionierenden Hallgebers zu Vergleichszwecken überprüfen zu lassen. Gesagt, getan.
- Dabei die Überraschung: Das Oszilloskop zeigt nur 60 Signalhübe, bzw. Einbits und keine Ausbits an. Die Kfz Techniker vermuten daher, dass bei dem defekten Voyager das Geberrad an der Kurbelwelle fehlerhafte Signale schickt. Nach kurzer Recherche zeigt sich, dass der Chrysler ein Jahr zuvor eine neue Kupplung bekommen hat.
- Das Getriebe und das Schwungrad werden ausgebaut, und siehe da: Ein kleines Stück vom Magnetteil des Geberrades ist ausgeschlagen. Der Schaden war offenbar im Zuge des Kupplungstausches entstanden.
- Das Geberrad wird getauscht, der Fehler ist behoben, der Diagnosekrimi gelöst.
Dijagnostičar Michael Pirovc izvukao je važnu pouku iz ovog slučaja: "U suštini, važno je provoditi puno mjerenja. Ali ne treba se previše oslanjati na svoje iskustvo, jer se pogreške uvijek mogu dogoditi. Nažalost, rezultati mjerenja koje očekujete nisu uvijek točni!" U ovom slučaju, pogrešno je protumačio 58 inbita i 2 outbita prikazane na osciloskopu kao referentnu oznaku i nije sumnjao da bi one mogle biti netočne. Tek je usporedno mjerenje pokazalo odstupanje od standardne vrijednosti. Zaključak: Čak i profesionalci u svom području s vremena na vrijeme trebaju „prigušivače“ samopouzdanja kako bi nastavili učiti i postajali još bolji.