Chrysler Voyager: anteeksiantamaton virhe
Chrysler Voyagerin moottori vioittuu yhtäkkiä ajon aikana, eikä sitä voida käynnistää.

Chrysler Voyager: anteeksiantamaton virhe
Vuonna 2006 valmistunut Chrysler Voyager on varustettu 143 hv:n 2,5 litran turbodieselmoottorilla ja sillä oli jo noin 200 000 kilometriä, kun se yhtäkkiä lakkasi toimimasta ajon aikana Kärntenissä. Onneksi kuljettaja pystyi päästämään auton vierimään tien sivuun ilman onnettomuutta. Kutsuttu Keltainen enkeli ei löydä ilmeistä syytä vialle ja hinaa pakettiauton läheiseen itsenäiseen ajoneuvokorjaamoon. Tässä uskotaan, että vika voidaan korjata nopeasti, mutta tämä osoittautuu virheeksi.
- Mit einem Mehrmarkentester wird der Fehlerspeicher ausgelesen. Der Fehlercode „Kurbellwellendrehzahlsensor Signal fehlerhaft“ wird angezeigt.
- Die Werkstatt bestellt daher einen neuen Kurbelwellensensor (Hallgeber) und verbaut diesen. Leider ohne Erfolg: Der Voyager springt immer noch nicht an, das Diagnosegerät zeigt denselben Fehler wie zuvor.
- Die Werkstatt kontaktiert den Lieferanten des Hallgebers, die Klagenfurter Filiale von SAG Austria. SAG Diagnosespezialist Michael Pirovc nimmt sich der Sache an.
- Pirovc empfiehlt telefonisch, die Kabel auf Durchgang zu prüfen und gibt dem Kfz Techniker die Pinbelegung am Motorsteuergerät laut Stromlaufplan durch. Der Kunde prüfte die Verkabelung, kann aber keinen Fehler feststellen.
- Der Diagnosespezialist schnappt sich ein Oszilloskop und besucht die Werkstatt, um selbst das Signal zu überprüfen. Er schließt das Oszilloskop direkt an die Pins des Kurbelwellensensors am Motorsteuergerät an und erhält ein Signal, das seinen Erwartungen entspricht: 5 Volt Spannungshub, 58 Signalhübe bzw. Einbits und 2 Ausbits. Pirovc interpretiert die Werte als Bezugsmarke und vergleicht sie mit dem Gut-Bild der Fehlersuchanleitung, das augenscheinlich gleich aussieht.
- Nun gerät das Motorsteuergerät unter Verdacht. Die Werkstatt hat ein baugleiches Ersatzteil auf Lager und steckt es zur Überprüfung an. Ungeachtet der aktivierten Wegfahrsperre sollte der Motor zumindest kurz anspringen.
- Der Versuch schlägt fehl, der Motor macht keinen Muckser, die Fehlermeldung bezüglich des Kurbelwellendrehzahlsensors bleibt aufrecht. Selbst der Diagnosespezialist ist nun ratlos.
- Zufällig fährt ein baugleicher Voyager auf den Werkstatthof. Der Kunde ist damit einverstanden, das Signal seines funktionierenden Hallgebers zu Vergleichszwecken überprüfen zu lassen. Gesagt, getan.
- Dabei die Überraschung: Das Oszilloskop zeigt nur 60 Signalhübe, bzw. Einbits und keine Ausbits an. Die Kfz Techniker vermuten daher, dass bei dem defekten Voyager das Geberrad an der Kurbelwelle fehlerhafte Signale schickt. Nach kurzer Recherche zeigt sich, dass der Chrysler ein Jahr zuvor eine neue Kupplung bekommen hat.
- Das Getriebe und das Schwungrad werden ausgebaut, und siehe da: Ein kleines Stück vom Magnetteil des Geberrades ist ausgeschlagen. Der Schaden war offenbar im Zuge des Kupplungstausches entstanden.
- Das Geberrad wird getauscht, der Fehler ist behoben, der Diagnosekrimi gelöst.
Diagnostiikkaasiantuntija Michael Pirovc on oppinut tästä tapauksesta tärkeän läksyn: "Periaatteessa on tärkeää tehdä paljon mittauksia. Mutta kokemukseen ei kannata liikaa luottaa, sillä virheitä voi aina sattua. Valitettavasti odottamasi mittaustulokset eivät aina ole oikeita!" Tässä tapauksessa hän oli virheellisesti tulkinnut oskilloskoopin näyttämät 58 sisäbittiä ja 2 ulostuloa viitemerkiksi, eikä hänellä ollut epäilystäkään, että ne olisivat vääriä. Vain vertailumittaus osoitti poikkeaman standardiarvosta. Johtopäätös: Myös oman alansa ammattilaiset tarvitsevat silloin tällöin itseluottamukseensa "vaimentimen", jotta he voivat jatkaa oppimistaan ja tullakseen entistä paremmiksi.