Chrysler Voyager: Ένα ασυγχώρητο λάθος

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Ο κινητήρας ενός Chrysler Voyager χαλάει ξαφνικά κατά την οδήγηση και δεν μπορεί να εκκινηθεί.

Der Motor eines Chrysler Voyager fällt während der Fahrt plötzlich aus und lässt sich nicht mehr starten.
Ο κινητήρας ενός Chrysler Voyager χαλάει ξαφνικά κατά την οδήγηση και δεν μπορεί να εκκινηθεί.

Chrysler Voyager: Ένα ασυγχώρητο λάθος

Το Chrysler Voyager, που κατασκευάστηκε το 2006, είναι εξοπλισμένο με κινητήρα turbodiesel 2,5 λίτρων 143 ίππων και είχε ήδη περίπου 200.000 χιλιόμετρα στο ρολόι όταν ξαφνικά σταμάτησε να λειτουργεί ενώ οδηγούσε στην Καρινθία. Ευτυχώς, ο οδηγός κατάφερε να αφήσει το αυτοκίνητο να κυλήσει στην άκρη του δρόμου χωρίς ατύχημα. Ο Κίτρινος Άγγελος που κλήθηκε δεν μπορεί να βρει καμία προφανή αιτία της βλάβης και ως εκ τούτου ρυμουλκεί το βαν σε ένα κοντινό ανεξάρτητο συνεργείο οχημάτων. Εδώ πιστεύεται ότι το ελάττωμα μπορεί να αποκατασταθεί γρήγορα, αλλά αυτό αποδεικνύεται ότι είναι λάθος.

  • Mit einem Mehrmarkentester wird der Fehlerspeicher ausgelesen. Der Fehlercode „Kurbellwellendrehzahlsensor Signal fehlerhaft“ wird angezeigt.
  • Die Werkstatt bestellt daher einen neuen Kurbelwellensensor (Hallgeber) und verbaut diesen. Leider ohne Erfolg: Der Voyager springt immer noch nicht an, das Diagnosegerät zeigt denselben Fehler wie zuvor.
  • Die Werkstatt kontaktiert den Lieferanten des Hallgebers, die Klagenfurter Filiale von SAG Austria. SAG Diagnosespezialist Michael Pirovc nimmt sich der Sache an.
  • Pirovc empfiehlt telefonisch, die Kabel auf Durchgang zu prüfen und gibt dem Kfz Techniker die Pinbelegung am Motorsteuergerät laut Stromlaufplan durch. Der Kunde prüfte die Verkabelung, kann aber keinen Fehler feststellen.
  • Der Diagnosespezialist schnappt sich ein Oszilloskop und besucht die Werkstatt, um selbst das Signal zu überprüfen. Er schließt das Oszilloskop direkt an die Pins des Kurbelwellensensors am Motorsteuergerät an und erhält ein Signal, das seinen Erwartungen entspricht: 5 Volt Spannungshub, 58 Signalhübe bzw. Einbits und 2 Ausbits. Pirovc interpretiert die Werte als Bezugsmarke und vergleicht sie mit dem Gut-Bild der Fehlersuchanleitung, das augenscheinlich gleich aussieht.
  • Nun gerät das Motorsteuergerät unter Verdacht. Die Werkstatt hat ein baugleiches Ersatzteil auf Lager und steckt es zur Überprüfung an. Ungeachtet der aktivierten Wegfahrsperre sollte der Motor zumindest kurz anspringen.
  • Der Versuch schlägt fehl, der Motor macht keinen Muckser, die Fehlermeldung bezüglich des Kurbelwellendrehzahlsensors bleibt aufrecht. Selbst der Diagnosespezialist ist nun ratlos.
  • Zufällig fährt ein baugleicher Voyager auf den Werkstatthof. Der Kunde ist damit einverstanden, das Signal seines funktionierenden Hallgebers zu Vergleichszwecken überprüfen zu lassen. Gesagt, getan.
  • Dabei die Überraschung: Das Oszilloskop zeigt nur 60 Signalhübe, bzw. Einbits und keine Ausbits an. Die Kfz Techniker vermuten daher, dass bei dem defekten Voyager das Geberrad an der Kurbelwelle fehlerhafte Signale schickt. Nach kurzer Recherche zeigt sich, dass der Chrysler ein Jahr zuvor eine neue Kupplung bekommen hat.
  • Das Getriebe und das Schwungrad werden ausgebaut, und siehe da: Ein kleines Stück vom Magnetteil des Geberrades ist ausgeschlagen. Der Schaden war offenbar im Zuge des Kupplungstausches entstanden.
  • Das Geberrad wird getauscht, der Fehler ist behoben, der Diagnosekrimi gelöst.

Ο διαγνωστικός ειδικός Michael Pirovc πήρε ένα σημαντικό μάθημα από αυτή την περίπτωση: "Βασικά, είναι σημαντικό να πραγματοποιείτε πολλές μετρήσεις. Αλλά δεν πρέπει να βασίζεστε πολύ στην εμπειρία σας, γιατί λάθη μπορούν πάντα να συμβούν. Δυστυχώς, τα αποτελέσματα των μετρήσεων που περιμένετε δεν είναι πάντα τα σωστά!" Σε αυτήν την περίπτωση, είχε ερμηνεύσει κατά λάθος τα 58 inbit και τα 2 outbits που εμφανίζει ο παλμογράφος ως σημάδι αναφοράς και δεν είχε καμία υποψία ότι αυτά μπορεί να ήταν λανθασμένα. Μόνο η συγκριτική μέτρηση έδειξε την απόκλιση από την τυπική τιμή. Συμπέρασμα: Ακόμα και οι επαγγελματίες του κλάδου τους χρειάζονται κάθε τόσο «αποσβεστήρα» στην αυτοπεποίθησή τους για να συνεχίσουν να μαθαίνουν και να γίνονται ακόμα καλύτεροι.