Bromsa utom kontroll
I en nio år gammal Mercedes V 250 indikerar kontrollampan för parkeringsbromsen ett fel som upptäcks i verkstaden först efter en lång sökning.

Bromsa utom kontroll
Mercedes V-klass med typbeteckningen 447 är utrustad med bakhjulsdrift och en 2,2 liters 16V CDI BlueTEC dieselmotor som ger 122 hk. Bussen med sex säten byggdes 2016 och har cirka 110 000 kilometer på dygnet. En dag visas meddelandet ”Parkeringsbroms – se bruksanvisning” i displayen och motsvarande kontrollampor i kombiinstrumentet tänds också. Eftersom en semesterresa med bilen är nära förestående slösar familjen ingen tid och tar Mercedes till verkstaden de litar på. Det är här som en diagnostisk thriller börjar.
- Zuerst wird das Fahrzeug an ein Hella-Gutmann mega macs Diagnosegerät angeschlossen. Dabei zeigt sich, dass im Steuergerät der elektrischen Feststellbremse (EFB) mehrere Fehlercodes gespeichert sind.
- C101B00 − ‚EFB − Feststellkraft nicht ausreichendʼ / C100D00 – ‚Steuergerät EFB − Einbaulage/Befestigung des Steuergeräts fehlerhaft oder Stromkreisunterbrechung erkanntʼ / U100F00 – ‚CAN-Bus/Verbindung zu elektronischem Zündschloss − CAN-Signal „Getriebegang“ fehlt/fehlerhaftʼ / C101400 und C101600 – ‚Steuergerät EFB − Kalibrierung fehlerhaft/nicht erfolgtʼ.
- Die erste Maßnahme der Mechaniker ist das Zerlegen der Feststellbremse. Aufgrund des hohen mechanischen Verschleißes ersetzen sie die Bremsbacken und deren Befestigungsteile.
- Auch das bereits schwergängige Spreizschloss, das die mechanische Kraft der Handbremsseile auf die Bremsbacken überträgt, wird gangbar gemacht.
- Wider Erwarten lässt sich nach dem Zusammenbau keine Grundeinstellung mit dem mega macs durchführen. Nach wie vor sind die Fehler C101400 und C101600 gespeichert und lassen sich nicht löschen.
- Eine erneute Prüfung der Mechanik ergibt deren korrekte Montage. Der Verdacht fällt nun auf den Aktuator der Feststellbremse. Sicherheitshalber ruft der Mechaniker im Technischen Callcenter von Hella-Gutmann an und schildert das Problem.
- Im Technischen Callcenter ist das Problem bereits bekannt: Die besagten Fehlereinträge werden durch eine fehlerhafte mechanische Grundeinstellung verursacht.
- Die Ursache im Detail: Durch einen zu großen oder zu kleinen Luftspalt, also einem Spiel zwischen Bremsbacken und Bremstrommel, kann beim Anziehen der Seilzüge die vorgesehene Spannkraft nicht erreicht werden. Dies wird durch das Steuergerät erkannt und als Fehlercode gespeichert.
- Zur Fehlerbehebung hat sich laut den Hella-Gutmann Experten folgende Vorgehensweise bewährt: Um die korrekte mechanische Grundeinstellung vorzunehmen, wird die EFB nach Demontage jeweils einer Radschraube mittels mega macs in ihre Montageposition versetzt. Im Anschluss wird das Stellrad gedreht, bis das Rad blockiert, dann um sieben Zähne zurück.
- Danach wird die Montageposition der Feststellbremse mittels mega macs wieder aufgehoben und die abschließende digitale Grundeinstellung vorgenommen.
- Fazit: Jetzt sind auch die verbliebenen Fehlercodes löschbar und das Fahrzeug kann mängelfrei übergeben werden. Diagnosekrimi gelöst.
Kunskap:
Den elektriska parkeringsbromsen (EFB) användes först i BMW 7-serien från 2001 och har nu ersatt den mekaniska parkeringsbromsen mot den klassiska handbromsspaken i nästan alla moderna fordonsmodeller. Orsakerna till detta är olika. Designerna välkomnade elimineringen av handbromsspaken eftersom det gav dem mer förvaringsutrymme i mittkonsolen. Säkerhetsteknikerna föredrog också EFB framför handbromsen eftersom den, när den aktiveras under körning, möjliggör dynamisk retardation över alla fyra hjulen, även under dåliga vägförhållanden. En annan säkerhetsfördel med EFB är att fordonet alltid är parkerat med maximal spännkraft och felaktig funktion på grund av otillräcklig bromskraft utesluts. Det är också lätt att vänja sig vid den bekväma automatiska frigöringen när man kör iväg och den automatiska åtdragningen när man tar ur tändningsnyckeln, men man får också acceptera vissa nackdelar jämfört med en klassisk handbroms. Dessa inkluderar framför allt förlusten av kontrollen över vridmomentet för föraren samt det totala felet i funktionen om den elektriska energiförsörjningen faller. Dessutom, som det här fallet visar, är kostnaden för att reparera en elektroniskt styrd EFB betydligt högre än den jämförelsevis enkla efterdragningen av draglinorna till dess mekaniska föregångare.