Freio fora de controle

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Num Mercedes V 250 de nove anos, a luz indicadora do freio de estacionamento indica uma falha que só é descoberta na oficina após uma longa busca.

Bei einem neun Jahre alten Mercedes V 250 weist die Kontrollleuchte der Parkbremse auf einen Fehler hin, der in der Werkstatt erst nach längerer Suche aufgespürt wird.
Copyright: Ilustração: Max Bürger / Legenda: O ônibus Mercedes V-Class de seis lugares com a designação de tipo 447 é frequentemente usado como transporte familiar.

Freio fora de controle

O Mercedes V-Class com a designação de tipo 447 está equipado com tração traseira e um motor diesel 2,2 litros 16V CDI BlueTEC que produz 122 cv. O ônibus de seis lugares foi construído em 2016 e tem cerca de 110 mil quilômetros rodados. Um dia, a mensagem “Travão de estacionamento – ver manual de instruções” aparece no display e as luzes indicadoras correspondentes no painel de instrumentos também acendem. Como a viagem de férias com o carro é iminente, a família não perde tempo e leva o Mercedes até a oficina de sua confiança. É aqui que começa um thriller policial de diagnóstico.

  • Zuerst wird das Fahrzeug an ein Hella-Gutmann mega macs Diagnosegerät angeschlossen. Dabei zeigt sich, dass im Steuergerät der elektrischen Feststellbremse (EFB) mehrere Fehlercodes gespeichert sind.
  • C101B00 − ‚EFB − Feststellkraft nicht ausreichendʼ / C100D00 – ‚Steuergerät EFB − Einbaulage/Befestigung des Steuergeräts fehlerhaft oder Stromkreisunterbrechung erkanntʼ / U100F00 – ‚CAN-Bus/Verbindung zu elektronischem Zündschloss − CAN-Signal „Getriebegang“ fehlt/fehlerhaftʼ / C101400 und C101600 – ‚Steuergerät EFB − Kalibrierung fehlerhaft/nicht erfolgtʼ.
  • Die erste Maßnahme der Mechaniker ist das Zerlegen der Feststellbremse. Aufgrund des hohen mechanischen Verschleißes ersetzen sie die Bremsbacken und deren Befestigungsteile.
  • Auch das bereits schwergängige Spreizschloss, das die mechanische Kraft der Handbremsseile auf die Bremsbacken überträgt, wird gangbar gemacht.
  • Wider Erwarten lässt sich nach dem Zusammenbau keine Grundeinstellung mit dem mega macs durchführen. Nach wie vor sind die Fehler C101400 und C101600 gespeichert und lassen sich nicht löschen.
  • Eine erneute Prüfung der Mechanik ergibt deren korrekte Montage. Der Verdacht fällt nun auf den Aktuator der Feststellbremse. Sicherheitshalber ruft der Mechaniker im Technischen Callcenter von Hella-Gutmann an und schildert das Problem.
  • Im Technischen Callcenter ist das Problem bereits bekannt: Die besagten Fehlereinträge werden durch eine fehlerhafte mechanische Grundeinstellung verursacht.
  • Die Ursache im Detail: Durch einen zu großen oder zu kleinen Luftspalt, also einem Spiel zwischen Bremsbacken und Bremstrommel, kann beim Anziehen der Seilzüge die vorgesehene Spannkraft nicht erreicht werden. Dies wird durch das Steuergerät erkannt und als Fehlercode gespeichert.
  • Zur Fehlerbehebung hat sich laut den Hella-Gutmann Experten folgende Vorgehensweise bewährt: Um die korrekte mechanische Grundeinstellung vorzunehmen, wird die EFB nach Demontage jeweils einer Radschraube mittels mega macs in ihre Montageposition versetzt. Im Anschluss wird das Stellrad gedreht, bis das Rad blockiert, dann um sieben Zähne zurück.
  • Danach wird die Montageposition der Feststellbremse mittels mega macs wieder aufgehoben und die abschließende digitale Grundeinstellung vorgenommen.
  • Fazit: Jetzt sind auch die verbliebenen Fehlercodes löschbar und das Fahrzeug kann mängelfrei übergeben werden. Diagnosekrimi gelöst.

Conhecimento:

O freio de estacionamento elétrico (EFB) foi usado pela primeira vez no BMW Série 7 a partir de 2001 e agora substituiu o freio de estacionamento mecânico pela clássica alavanca do freio de mão em quase todos os modelos de veículos modernos. As razões para isso são variadas. Os designers acolheram favoravelmente a eliminação da alavanca do travão de mão porque lhes proporcionou mais espaço de arrumação na consola central. Os técnicos de segurança também preferiram o EFB ao travão de mão porque, quando activado durante a condução, permite uma desaceleração dinâmica nas quatro rodas, mesmo em más condições de estrada. Outra vantagem de segurança do EFB é que o veículo está sempre estacionado com força de fixação máxima e é excluído um funcionamento incorreto devido a força de travagem insuficiente. Também é fácil habituar-se ao cómodo desbloqueio automático ao arrancar e ao aperto automático ao retirar a chave da ignição, mas também é necessário aceitar algumas desvantagens em comparação com um travão de mão clássico. Estas incluem, sobretudo, a perda de controlo do binário do condutor, bem como a falha total da função em caso de falha no fornecimento de energia eléctrica. Além disso, como mostra este caso, o custo de reparação de um EFB controlado electronicamente é significativamente mais elevado do que o reaperto comparativamente simples dos cabos de tracção do seu antecessor mecânico.