Bremse ute av kontroll
I en ni år gammel Mercedes V 250 indikerer parkeringsbremsens indikatorlampe en feil som først oppdages på verkstedet etter et lengre søk.

Bremse ute av kontroll
Mercedes V-Klasse med typebetegnelsen 447 er utstyrt med bakhjulsdrift og en 2,2 liters 16V CDI BlueTEC dieselmotor som yter 122 hk. Bussen med seks seter ble bygget i 2016 og har rundt 110.000 kilometer på klokka. En dag vises meldingen "Parkeringsbrems – se bruksanvisning" i displayet, og de tilsvarende indikatorlysene i kombiinstrumentet lyser også. Siden en ferietur med bilen er nært forestående, kaster familien ikke bort tid og tar Mercedesen til verkstedet de stoler på. Det er her en diagnostisk krimthriller begynner.
- Zuerst wird das Fahrzeug an ein Hella-Gutmann mega macs Diagnosegerät angeschlossen. Dabei zeigt sich, dass im Steuergerät der elektrischen Feststellbremse (EFB) mehrere Fehlercodes gespeichert sind.
- C101B00 − ‚EFB − Feststellkraft nicht ausreichendʼ / C100D00 – ‚Steuergerät EFB − Einbaulage/Befestigung des Steuergeräts fehlerhaft oder Stromkreisunterbrechung erkanntʼ / U100F00 – ‚CAN-Bus/Verbindung zu elektronischem Zündschloss − CAN-Signal „Getriebegang“ fehlt/fehlerhaftʼ / C101400 und C101600 – ‚Steuergerät EFB − Kalibrierung fehlerhaft/nicht erfolgtʼ.
- Die erste Maßnahme der Mechaniker ist das Zerlegen der Feststellbremse. Aufgrund des hohen mechanischen Verschleißes ersetzen sie die Bremsbacken und deren Befestigungsteile.
- Auch das bereits schwergängige Spreizschloss, das die mechanische Kraft der Handbremsseile auf die Bremsbacken überträgt, wird gangbar gemacht.
- Wider Erwarten lässt sich nach dem Zusammenbau keine Grundeinstellung mit dem mega macs durchführen. Nach wie vor sind die Fehler C101400 und C101600 gespeichert und lassen sich nicht löschen.
- Eine erneute Prüfung der Mechanik ergibt deren korrekte Montage. Der Verdacht fällt nun auf den Aktuator der Feststellbremse. Sicherheitshalber ruft der Mechaniker im Technischen Callcenter von Hella-Gutmann an und schildert das Problem.
- Im Technischen Callcenter ist das Problem bereits bekannt: Die besagten Fehlereinträge werden durch eine fehlerhafte mechanische Grundeinstellung verursacht.
- Die Ursache im Detail: Durch einen zu großen oder zu kleinen Luftspalt, also einem Spiel zwischen Bremsbacken und Bremstrommel, kann beim Anziehen der Seilzüge die vorgesehene Spannkraft nicht erreicht werden. Dies wird durch das Steuergerät erkannt und als Fehlercode gespeichert.
- Zur Fehlerbehebung hat sich laut den Hella-Gutmann Experten folgende Vorgehensweise bewährt: Um die korrekte mechanische Grundeinstellung vorzunehmen, wird die EFB nach Demontage jeweils einer Radschraube mittels mega macs in ihre Montageposition versetzt. Im Anschluss wird das Stellrad gedreht, bis das Rad blockiert, dann um sieben Zähne zurück.
- Danach wird die Montageposition der Feststellbremse mittels mega macs wieder aufgehoben und die abschließende digitale Grundeinstellung vorgenommen.
- Fazit: Jetzt sind auch die verbliebenen Fehlercodes löschbar und das Fahrzeug kann mängelfrei übergeben werden. Diagnosekrimi gelöst.
Kunnskap:
Den elektriske parkeringsbremsen (EFB) ble først brukt i BMW 7-serie fra 2001 og har nå erstattet den mekaniske parkeringsbremsen med den klassiske håndbremsen i nesten alle moderne kjøretøymodeller. Årsakene til dette er varierte. Designerne hilste fjerningen av håndbremsen velkommen fordi den ga dem mer lagringsplass i midtkonsollen. Sikkerhetsteknikerne foretrakk også EFB fremfor håndbremsen fordi den, når den aktiveres under kjøring, muliggjør dynamisk retardasjon over alle fire hjul, selv under dårlige veiforhold. En annen sikkerhetsfordel med EFB er at kjøretøyet alltid er parkert med maksimal klemkraft og feildrift på grunn av utilstrekkelig bremsekraft er utelukket. Det er også lett å venne seg til den praktiske automatiske utløseren når du kjører av gårde og den automatiske strammingen når du tar ut tenningsnøkkelen, men du må også akseptere noen ulemper sammenlignet med en klassisk håndbrems. Disse inkluderer fremfor alt tap av kontroll over dreiemomentet for føreren samt total svikt i funksjonen hvis den elektriske energiforsyningen svikter. I tillegg, som denne saken viser, er kostnadene ved å reparere en elektronisk styrt EFB betydelig høyere enn den relativt enkle etterstrammingen av trekktauene til dens mekaniske forgjenger.