Brake out of control

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

In a nine-year-old Mercedes V 250, the parking brake indicator light indicates a fault that is only discovered in the workshop after a lengthy search.

Bei einem neun Jahre alten Mercedes V 250 weist die Kontrollleuchte der Parkbremse auf einen Fehler hin, der in der Werkstatt erst nach längerer Suche aufgespürt wird.
Copyright: Illustration: Max Bürger / Caption: The six-seater Mercedes V-Class bus with the type designation 447 is often used as a family carriage.

Brake out of control

The Mercedes V-Class with the type designation 447 is equipped with rear-wheel drive and a 2.2 liter 16V CDI BlueTEC diesel engine that produces 122 hp. The six-seat bus was built in 2016 and has around 110,000 kilometers on the clock. One day the message “Parking brake – see operating instructions” appears in the display and the corresponding indicator lights in the instrument cluster also light up. Since a vacation trip with the car is imminent, the family wastes no time and takes the Mercedes to the workshop they trust. This is where a diagnostic crime thriller begins.

  • Zuerst wird das Fahrzeug an ein Hella-Gutmann mega macs Diagnosegerät angeschlossen. Dabei zeigt sich, dass im Steuergerät der elektrischen Feststellbremse (EFB) mehrere Fehlercodes gespeichert sind.
  • C101B00 − ‚EFB − Feststellkraft nicht ausreichendʼ / C100D00 – ‚Steuergerät EFB − Einbaulage/Befestigung des Steuergeräts fehlerhaft oder Stromkreisunterbrechung erkanntʼ / U100F00 – ‚CAN-Bus/Verbindung zu elektronischem Zündschloss − CAN-Signal „Getriebegang“ fehlt/fehlerhaftʼ / C101400 und C101600 – ‚Steuergerät EFB − Kalibrierung fehlerhaft/nicht erfolgtʼ.
  • Die erste Maßnahme der Mechaniker ist das Zerlegen der Feststellbremse. Aufgrund des hohen mechanischen Verschleißes ersetzen sie die Bremsbacken und deren Befestigungsteile.
  • Auch das bereits schwergängige Spreizschloss, das die mechanische Kraft der Handbremsseile auf die Bremsbacken überträgt, wird gangbar gemacht.
  • Wider Erwarten lässt sich nach dem Zusammenbau keine Grundeinstellung mit dem mega macs durchführen. Nach wie vor sind die Fehler C101400 und C101600 gespeichert und lassen sich nicht löschen.
  • Eine erneute Prüfung der Mechanik ergibt deren korrekte Montage. Der Verdacht fällt nun auf den Aktuator der Feststellbremse. Sicherheitshalber ruft der Mechaniker im Technischen Callcenter von Hella-Gutmann an und schildert das Problem.
  • Im Technischen Callcenter ist das Problem bereits bekannt: Die besagten Fehlereinträge werden durch eine fehlerhafte mechanische Grundeinstellung verursacht.
  • Die Ursache im Detail: Durch einen zu großen oder zu kleinen Luftspalt, also einem Spiel zwischen Bremsbacken und Bremstrommel, kann beim Anziehen der Seilzüge die vorgesehene Spannkraft nicht erreicht werden. Dies wird durch das Steuergerät erkannt und als Fehlercode gespeichert.
  • Zur Fehlerbehebung hat sich laut den Hella-Gutmann Experten folgende Vorgehensweise bewährt: Um die korrekte mechanische Grundeinstellung vorzunehmen, wird die EFB nach Demontage jeweils einer Radschraube mittels mega macs in ihre Montageposition versetzt. Im Anschluss wird das Stellrad gedreht, bis das Rad blockiert, dann um sieben Zähne zurück.
  • Danach wird die Montageposition der Feststellbremse mittels mega macs wieder aufgehoben und die abschließende digitale Grundeinstellung vorgenommen.
  • Fazit: Jetzt sind auch die verbliebenen Fehlercodes löschbar und das Fahrzeug kann mängelfrei übergeben werden. Diagnosekrimi gelöst.

Knowledge:

The electric parking brake (EFB) was first used in the BMW 7 Series from 2001 and has now replaced the mechanical parking brake with the classic handbrake lever in almost all modern vehicle models. The reasons for this are varied. The designers welcomed the elimination of the handbrake lever because it gave them more storage space in the center console. The safety technicians also preferred the EFB to the handbrake because, when activated while driving, it enables dynamic deceleration across all four wheels, even in poor road conditions. Another safety advantage of the EFB is that the vehicle is always parked with maximum clamping force and incorrect operation due to insufficient braking force is ruled out. It's also easy to get used to the convenient automatic release when driving off and the automatic tightening when you remove the ignition key, but you also have to accept some disadvantages compared to a classic handbrake. These include, above all, the loss of control of the torque for the driver as well as the total failure of the function if the electrical energy supply fails. In addition, as this case shows, the cost of repairing an electronically controlled EFB is significantly higher than the comparatively simple re-tightening of the pull ropes of its mechanical predecessor.