Defeito na bateria detectado

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Um SUV movido exclusivamente a eletricidade parece funcionar sem problemas, mas tem um defeito oculto.

Ein rein elektrisch angetriebener SUV scheint völlig problemlos zu funktionieren, hat jedoch einen versteckten Defekt.
Um SUV movido exclusivamente a eletricidade parece funcionar sem problemas, mas tem um defeito oculto.

Defeito na bateria detectado

O SUV de dois anos faz parte da frota de uma empresa vienense e está à disposição dos funcionários como carro da empresa. O carro movido exclusivamente a eletricidade está equipado com uma bateria maior de íons de lítio e é usado pelos funcionários no deslocamento diário entre casa e trabalho, bem como em viagens ocasionais de fim de semana e férias. Conclusão: Depois de dois anos, o velocímetro já marca 85 mil quilometragem. A bateria do veículo é carregada principalmente em uma wallbox lenta e com boa capacidade de bateria na empresa e em casa e apenas ocasionalmente em trânsito em estações de carregamento rápido. Para verificar a prontidão operacional de todos os carros da empresa, o gestor de frota pede aos especialistas em dados de baterias da Aviloo que verifiquem o estado de saúde (SoH) das baterias dos veículos. Pouco depois, começa um thriller policial de diagnóstico.

  • Die pro Fahrzeug nur drei Minuten dauernde Routineüberprüfung mit dem Aviloo Flash Test ergibt bei fast allen Fahrzeugen einen „Gesundheits-Score“ von über 90 Prozent. Nur bei dem oben beschriebenen SUV erscheint ein rotes Warnzeichen, das auf einen gravierenden Defekt in der Fahrzeugbatterie hinweist.
  • Die Auslese der Daten des Batteriemanagementsystems (BMS) im Fahrzeug zeigt einen Gesundheitszustand des Akkus von 89,87 Prozent und deutet auf keinen Fehler hin.
  • Zur Abklärung der Ursache der Warnmeldung empfehlen die Aviloo Techniker nun einen Premium-Test. Dabei wird zuerst die Fahrzeugbatterie auf 100 Prozent vollgeladen. Dann wird die Aviloo Prüfbox an den OBD-II-Port des Fahrzeugs angeschlossen und die Batterie innerhalb von maximal sieben Tagen im Alltagsbetrieb auf 10 Prozent Ladestand leergefahren. Die Prüfbox wird anschließend an die Aviloo-Techniker geschickt, die nach spätestens 48 Stunden das Messergebnis an den Fuhrparkleiter übermitteln.
  • In diesem Fall zeigt der Premium-Test einen SoH von nur 42 % und damit weniger als die Hälfte des vom BMS ausgewiesenen Wertes. Sowohl der Flash-Test als auch der Premium-Test weisen also auf einen Batteriedefekt hin.
  • Die Aviloo Box bleibt auch am folgenden Tag angesteckt und zeichnet damit einen Ladevorgang auf. Auch dabei wird das permanente Problem sichtbar.
  • Bereits die Analyse der Flashtest-Daten zeigt den Aviloo-Technikern, dass ein Zellproblem den roten Alarm ausgelöst hat. Die Spreizung der Zellspannung liegt bei enormen 463mV.
  • Bei der Auswertung des Premium-Tests wird der Bereich aller Zellspannungen auf einem Diagramm dargestellt. Beispielhaft sind einige Zellspannungen hervorgehoben. Dabei ist zu erkennen, dass der Wert von Zelle 25 massiv von den anderen Zellspannungen abweicht.
  • Beim anschließenden Ladevorgang mit nur 10 kW zeigt sich, dass die hohe Zellspannungsspreizung mit zunehmendem Ladezustand weiter steigt. Ein Blick auf die vom BMS ausgegebene Zellspannung Min Max ergibt dasselbe Bild: Eine Auswertung der Zellnummer mit der minimalen Zellspannung ergibt, dass es sich immer um Zelle 25 handelt.
  • Außerdem ist auffällig, dass trotz konstanter Ladeleistung der Ladezustand einen Knick in seiner Kennlinie bei einem Ladezustand von etwa 25 % erfährt.
  • Ob die Zelle selbst, die Spannungsmessung dieser Zelle oder das BMS bei dieser Zelle defekt ist, kann nicht eindeutig festgestellt werden. Aviloo empfiehlt daher eine nähere Untersuchung des Fahrzeugs und im speziellen von Zelle 25 in der Fachwerkstatt.
  • In der Fachwerk ist man zunächst skeptisch gegenüber der von Aviloo erstellten Diagnose, da das BMS ja gar keinen Fehler anzeigt. Eine genaue Überprüfung der Fahrzeugbatterie bestätigt jedoch die Messdaten und den Defekt von Zelle 25.
  • Das betroffene Modul wird ausgetauscht, das Fahrzeug erneut einem Aviloo Premium Test unterzogen. Fazit: Der SoH der Batterie liegt wieder bei echten 90 Prozent, der Fall ist gelöst.

De acordo com o fundador e CTO da Aviloo, Nikolaus Mayerhofer, há uma razão simples pela qual o fabricante do veículo não é mencionado neste mistério de diagnóstico: o problema descrito pode ocorrer em todos os veículos elétricos a bateria, independentemente do fabricante e da marca. O erro do sistema de gerenciamento de bateria integrado, que relatou um SoH de 90 por cento apesar do defeito da célula, é aparentemente inerente ao sistema. Contexto: Como todos os veículos a combustão, os carros elétricos também são equipados com componentes de diversos fornecedores. Surge, portanto, a suspeita de que o BMS instalado não é capaz de avaliar objetivamente o estado de saúde da bateria do veículo em todos os momentos. A empresa Aviloo, fundada em 2017 e sediada em Wiener Neudorf, colmata esta lacuna de diagnóstico, bastante comum nos carros elétricos. Os testes de bateria desenvolvidos pela Aviloo não apenas detectam a presença de um defeito à primeira vista, mas também podem determinar posteriormente a causa exata do erro e, assim, fornecer informações valiosas à oficina.