Batteridefekt oppdaget

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

En rent elektrisk drevet SUV ser ut til å fungere uten problemer, men den har en skjult defekt.

Ein rein elektrisch angetriebener SUV scheint völlig problemlos zu funktionieren, hat jedoch einen versteckten Defekt.
En rent elektrisk drevet SUV ser ut til å fungere uten problemer, men den har en skjult defekt.

Batteridefekt oppdaget

Den to år gamle SUV-en er en del av flåten til et wienerfirma og er tilgjengelig for en ansatt som firmabil. Den rent elektrisk drevne bilen er utstyrt med et større litium-ion-batteri og brukes av ansatte til daglig pendling mellom hjem og jobb samt til sporadiske helgeturer og ferieturer. Konklusjon: Etter to år viser speedometeret allerede en kjørelengde på 85.000. Bilbatteriet lades hovedsakelig på en treg og batterivennlig wallbox i bedriften og hjemme og kun av og til på farten på hurtigladestasjoner. For å kontrollere driftsberedskapen til alle firmabiler ber flåtesjefen Aviloo sine batteridataeksperter om å sjekke helsetilstanden (SoH) til kjøretøybatteriene. Kort tid etter starter en diagnostisk krimthriller.

  • Die pro Fahrzeug nur drei Minuten dauernde Routineüberprüfung mit dem Aviloo Flash Test ergibt bei fast allen Fahrzeugen einen „Gesundheits-Score“ von über 90 Prozent. Nur bei dem oben beschriebenen SUV erscheint ein rotes Warnzeichen, das auf einen gravierenden Defekt in der Fahrzeugbatterie hinweist.
  • Die Auslese der Daten des Batteriemanagementsystems (BMS) im Fahrzeug zeigt einen Gesundheitszustand des Akkus von 89,87 Prozent und deutet auf keinen Fehler hin.
  • Zur Abklärung der Ursache der Warnmeldung empfehlen die Aviloo Techniker nun einen Premium-Test. Dabei wird zuerst die Fahrzeugbatterie auf 100 Prozent vollgeladen. Dann wird die Aviloo Prüfbox an den OBD-II-Port des Fahrzeugs angeschlossen und die Batterie innerhalb von maximal sieben Tagen im Alltagsbetrieb auf 10 Prozent Ladestand leergefahren. Die Prüfbox wird anschließend an die Aviloo-Techniker geschickt, die nach spätestens 48 Stunden das Messergebnis an den Fuhrparkleiter übermitteln.
  • In diesem Fall zeigt der Premium-Test einen SoH von nur 42 % und damit weniger als die Hälfte des vom BMS ausgewiesenen Wertes. Sowohl der Flash-Test als auch der Premium-Test weisen also auf einen Batteriedefekt hin.
  • Die Aviloo Box bleibt auch am folgenden Tag angesteckt und zeichnet damit einen Ladevorgang auf. Auch dabei wird das permanente Problem sichtbar.
  • Bereits die Analyse der Flashtest-Daten zeigt den Aviloo-Technikern, dass ein Zellproblem den roten Alarm ausgelöst hat. Die Spreizung der Zellspannung liegt bei enormen 463mV.
  • Bei der Auswertung des Premium-Tests wird der Bereich aller Zellspannungen auf einem Diagramm dargestellt. Beispielhaft sind einige Zellspannungen hervorgehoben. Dabei ist zu erkennen, dass der Wert von Zelle 25 massiv von den anderen Zellspannungen abweicht.
  • Beim anschließenden Ladevorgang mit nur 10 kW zeigt sich, dass die hohe Zellspannungsspreizung mit zunehmendem Ladezustand weiter steigt. Ein Blick auf die vom BMS ausgegebene Zellspannung Min Max ergibt dasselbe Bild: Eine Auswertung der Zellnummer mit der minimalen Zellspannung ergibt, dass es sich immer um Zelle 25 handelt.
  • Außerdem ist auffällig, dass trotz konstanter Ladeleistung der Ladezustand einen Knick in seiner Kennlinie bei einem Ladezustand von etwa 25 % erfährt.
  • Ob die Zelle selbst, die Spannungsmessung dieser Zelle oder das BMS bei dieser Zelle defekt ist, kann nicht eindeutig festgestellt werden. Aviloo empfiehlt daher eine nähere Untersuchung des Fahrzeugs und im speziellen von Zelle 25 in der Fachwerkstatt.
  • In der Fachwerk ist man zunächst skeptisch gegenüber der von Aviloo erstellten Diagnose, da das BMS ja gar keinen Fehler anzeigt. Eine genaue Überprüfung der Fahrzeugbatterie bestätigt jedoch die Messdaten und den Defekt von Zelle 25.
  • Das betroffene Modul wird ausgetauscht, das Fahrzeug erneut einem Aviloo Premium Test unterzogen. Fazit: Der SoH der Batterie liegt wieder bei echten 90 Prozent, der Fall ist gelöst.

Ifølge Aviloo-gründer og CTO Nikolaus Mayerhofer er det en enkel grunn til at kjøretøyprodusenten ikke er nevnt i dette diagnostiske mysteriet: Problemet som beskrives kan oppstå i alle batterielektriske kjøretøy, uavhengig av produsent og merke. Feilen i det innebygde batteristyringssystemet, som rapporterte en SoH på 90 prosent til tross for celledefekten, er tilsynelatende iboende i systemet. Bakgrunn: Som alle forbrenningskjøretøyer er også elbiler utstyrt med komponenter fra ulike leverandører. Det oppstår derfor mistanke om at installert BMS ikke er i stand til å objektivt vurdere helsetilstanden til kjøretøybatteriet til enhver tid. Selskapet Aviloo, grunnlagt i 2017 og basert i Wiener Neudorf, adresserer dette diagnostiske gapet, som er ganske vanlig i elbiler. Batteritestene utviklet av Aviloo oppdager ikke bare tilstedeværelsen av en defekt ved første øyekast, de kan også i ettertid fastslå den nøyaktige årsaken til feilen og dermed gi verkstedet verdifull informasjon.