Batterijdefect gedetecteerd

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Een puur elektrisch aangedreven SUV lijkt probleemloos te functioneren, maar heeft een verborgen gebrek.

Ein rein elektrisch angetriebener SUV scheint völlig problemlos zu funktionieren, hat jedoch einen versteckten Defekt.
Een puur elektrisch aangedreven SUV lijkt probleemloos te functioneren, maar heeft een verborgen gebrek.

Batterijdefect gedetecteerd

De twee jaar oude SUV maakt deel uit van het wagenpark van een Weens bedrijf en staat als bedrijfswagen ter beschikking van een medewerker. De puur elektrisch aangedreven auto is voorzien van een grotere lithium-ion accu en wordt door medewerkers gebruikt voor het dagelijkse woon-werkverkeer, maar ook voor occasionele weekendtrips en vakantietrips. Conclusie: Na twee jaar geeft de snelheidsmeter al een kilometerstand van 85.000 aan. De accu van het voertuig wordt binnen het bedrijf en thuis voornamelijk opgeladen op een langzame en accuvriendelijke wallbox en slechts af en toe onderweg bij snellaadstations. Om de operationele gereedheid van alle bedrijfswagens te controleren, vraagt ​​de wagenparkbeheerder de batterijdata-experts van Aviloo om de gezondheidstoestand van de voertuigbatterijen te controleren. Kort daarna begint een diagnostische misdaadthriller.

  • Die pro Fahrzeug nur drei Minuten dauernde Routineüberprüfung mit dem Aviloo Flash Test ergibt bei fast allen Fahrzeugen einen „Gesundheits-Score“ von über 90 Prozent. Nur bei dem oben beschriebenen SUV erscheint ein rotes Warnzeichen, das auf einen gravierenden Defekt in der Fahrzeugbatterie hinweist.
  • Die Auslese der Daten des Batteriemanagementsystems (BMS) im Fahrzeug zeigt einen Gesundheitszustand des Akkus von 89,87 Prozent und deutet auf keinen Fehler hin.
  • Zur Abklärung der Ursache der Warnmeldung empfehlen die Aviloo Techniker nun einen Premium-Test. Dabei wird zuerst die Fahrzeugbatterie auf 100 Prozent vollgeladen. Dann wird die Aviloo Prüfbox an den OBD-II-Port des Fahrzeugs angeschlossen und die Batterie innerhalb von maximal sieben Tagen im Alltagsbetrieb auf 10 Prozent Ladestand leergefahren. Die Prüfbox wird anschließend an die Aviloo-Techniker geschickt, die nach spätestens 48 Stunden das Messergebnis an den Fuhrparkleiter übermitteln.
  • In diesem Fall zeigt der Premium-Test einen SoH von nur 42 % und damit weniger als die Hälfte des vom BMS ausgewiesenen Wertes. Sowohl der Flash-Test als auch der Premium-Test weisen also auf einen Batteriedefekt hin.
  • Die Aviloo Box bleibt auch am folgenden Tag angesteckt und zeichnet damit einen Ladevorgang auf. Auch dabei wird das permanente Problem sichtbar.
  • Bereits die Analyse der Flashtest-Daten zeigt den Aviloo-Technikern, dass ein Zellproblem den roten Alarm ausgelöst hat. Die Spreizung der Zellspannung liegt bei enormen 463mV.
  • Bei der Auswertung des Premium-Tests wird der Bereich aller Zellspannungen auf einem Diagramm dargestellt. Beispielhaft sind einige Zellspannungen hervorgehoben. Dabei ist zu erkennen, dass der Wert von Zelle 25 massiv von den anderen Zellspannungen abweicht.
  • Beim anschließenden Ladevorgang mit nur 10 kW zeigt sich, dass die hohe Zellspannungsspreizung mit zunehmendem Ladezustand weiter steigt. Ein Blick auf die vom BMS ausgegebene Zellspannung Min Max ergibt dasselbe Bild: Eine Auswertung der Zellnummer mit der minimalen Zellspannung ergibt, dass es sich immer um Zelle 25 handelt.
  • Außerdem ist auffällig, dass trotz konstanter Ladeleistung der Ladezustand einen Knick in seiner Kennlinie bei einem Ladezustand von etwa 25 % erfährt.
  • Ob die Zelle selbst, die Spannungsmessung dieser Zelle oder das BMS bei dieser Zelle defekt ist, kann nicht eindeutig festgestellt werden. Aviloo empfiehlt daher eine nähere Untersuchung des Fahrzeugs und im speziellen von Zelle 25 in der Fachwerkstatt.
  • In der Fachwerk ist man zunächst skeptisch gegenüber der von Aviloo erstellten Diagnose, da das BMS ja gar keinen Fehler anzeigt. Eine genaue Überprüfung der Fahrzeugbatterie bestätigt jedoch die Messdaten und den Defekt von Zelle 25.
  • Das betroffene Modul wird ausgetauscht, das Fahrzeug erneut einem Aviloo Premium Test unterzogen. Fazit: Der SoH der Batterie liegt wieder bei echten 90 Prozent, der Fall ist gelöst.

Volgens Nikolaus Mayerhofer, oprichter en CTO van Aviloo, is er een simpele reden waarom de voertuigfabrikant niet wordt genoemd in dit diagnostische mysterie: het beschreven probleem kan voorkomen bij alle batterij-elektrische voertuigen, ongeacht fabrikant en merk. De fout van het ingebouwde batterijbeheersysteem, dat ondanks het celdefect een SoH van 90 procent rapporteerde, is blijkbaar inherent aan het systeem. Achtergrond: Net als alle verbrandingsvoertuigen zijn ook elektrische auto’s uitgerust met onderdelen van diverse leveranciers. Het vermoeden ontstaat daarom dat het geïnstalleerde GBS niet altijd in staat is om de gezondheidstoestand van de voertuigaccu objectief te beoordelen. Het bedrijf Aviloo, opgericht in 2017 en gevestigd in Wiener Neudorf, pakt deze diagnostische leemte aan, die vrij vaak voorkomt bij elektrische auto’s. De door Aviloo ontwikkelde batterijtesten detecteren niet alleen op het eerste gezicht de aanwezigheid van een defect, maar kunnen ook achteraf de exacte oorzaak van de fout vaststellen en zo de reparatiewerkplaats van waardevolle informatie voorzien.