Rilevato difetto della batteria
Un SUV alimentato esclusivamente elettricamente sembra funzionare senza problemi, ma ha un difetto nascosto.

Rilevato difetto della batteria
Il SUV di due anni fa parte della flotta di un'azienda viennese ed è a disposizione di un dipendente come auto aziendale. L'auto ad alimentazione esclusivamente elettrica è dotata di una batteria agli ioni di litio più grande e viene utilizzata dai dipendenti per gli spostamenti quotidiani tra casa e lavoro, nonché per viaggi occasionali del fine settimana e viaggi di vacanza. Conclusione: dopo due anni il tachimetro mostra già un chilometraggio di 85.000. La batteria del veicolo viene caricata principalmente in azienda e a casa tramite una wallbox lenta e a basso consumo e solo occasionalmente in viaggio presso le stazioni di ricarica rapida. Per verificare la prontezza operativa di tutte le auto aziendali, il gestore della flotta chiede agli esperti di dati sulle batterie di Aviloo di verificare lo stato di salute (SoH) delle batterie dei veicoli. Poco dopo inizia un thriller diagnostico.
- Die pro Fahrzeug nur drei Minuten dauernde Routineüberprüfung mit dem Aviloo Flash Test ergibt bei fast allen Fahrzeugen einen „Gesundheits-Score“ von über 90 Prozent. Nur bei dem oben beschriebenen SUV erscheint ein rotes Warnzeichen, das auf einen gravierenden Defekt in der Fahrzeugbatterie hinweist.
- Die Auslese der Daten des Batteriemanagementsystems (BMS) im Fahrzeug zeigt einen Gesundheitszustand des Akkus von 89,87 Prozent und deutet auf keinen Fehler hin.
- Zur Abklärung der Ursache der Warnmeldung empfehlen die Aviloo Techniker nun einen Premium-Test. Dabei wird zuerst die Fahrzeugbatterie auf 100 Prozent vollgeladen. Dann wird die Aviloo Prüfbox an den OBD-II-Port des Fahrzeugs angeschlossen und die Batterie innerhalb von maximal sieben Tagen im Alltagsbetrieb auf 10 Prozent Ladestand leergefahren. Die Prüfbox wird anschließend an die Aviloo-Techniker geschickt, die nach spätestens 48 Stunden das Messergebnis an den Fuhrparkleiter übermitteln.
- In diesem Fall zeigt der Premium-Test einen SoH von nur 42 % und damit weniger als die Hälfte des vom BMS ausgewiesenen Wertes. Sowohl der Flash-Test als auch der Premium-Test weisen also auf einen Batteriedefekt hin.
- Die Aviloo Box bleibt auch am folgenden Tag angesteckt und zeichnet damit einen Ladevorgang auf. Auch dabei wird das permanente Problem sichtbar.
- Bereits die Analyse der Flashtest-Daten zeigt den Aviloo-Technikern, dass ein Zellproblem den roten Alarm ausgelöst hat. Die Spreizung der Zellspannung liegt bei enormen 463mV.
- Bei der Auswertung des Premium-Tests wird der Bereich aller Zellspannungen auf einem Diagramm dargestellt. Beispielhaft sind einige Zellspannungen hervorgehoben. Dabei ist zu erkennen, dass der Wert von Zelle 25 massiv von den anderen Zellspannungen abweicht.
- Beim anschließenden Ladevorgang mit nur 10 kW zeigt sich, dass die hohe Zellspannungsspreizung mit zunehmendem Ladezustand weiter steigt. Ein Blick auf die vom BMS ausgegebene Zellspannung Min Max ergibt dasselbe Bild: Eine Auswertung der Zellnummer mit der minimalen Zellspannung ergibt, dass es sich immer um Zelle 25 handelt.
- Außerdem ist auffällig, dass trotz konstanter Ladeleistung der Ladezustand einen Knick in seiner Kennlinie bei einem Ladezustand von etwa 25 % erfährt.
- Ob die Zelle selbst, die Spannungsmessung dieser Zelle oder das BMS bei dieser Zelle defekt ist, kann nicht eindeutig festgestellt werden. Aviloo empfiehlt daher eine nähere Untersuchung des Fahrzeugs und im speziellen von Zelle 25 in der Fachwerkstatt.
- In der Fachwerk ist man zunächst skeptisch gegenüber der von Aviloo erstellten Diagnose, da das BMS ja gar keinen Fehler anzeigt. Eine genaue Überprüfung der Fahrzeugbatterie bestätigt jedoch die Messdaten und den Defekt von Zelle 25.
- Das betroffene Modul wird ausgetauscht, das Fahrzeug erneut einem Aviloo Premium Test unterzogen. Fazit: Der SoH der Batterie liegt wieder bei echten 90 Prozent, der Fall ist gelöst.
Secondo Nikolaus Mayerhofer, fondatore e CTO di Aviloo, il motivo per cui il produttore del veicolo non viene menzionato in questo mistero diagnostico è semplice: il problema descritto può verificarsi in tutti i veicoli elettrici a batteria, indipendentemente dal produttore e dalla marca. L'errore del sistema di gestione della batteria di bordo, che nonostante il difetto della cella ha riportato un SoH del 90%, è apparentemente inerente al sistema. Contesto: come tutti i veicoli a combustione, anche le auto elettriche sono dotate di componenti di diversi fornitori. Sorge quindi il sospetto che il BMS installato non sia in grado di valutare in ogni momento obiettivamente lo stato di salute della batteria del veicolo. L’azienda Aviloo, fondata nel 2017 e con sede a Wiener Neudorf, colma questa lacuna diagnostica, abbastanza comune nelle auto elettriche. I test della batteria sviluppati da Aviloo non solo rilevano a prima vista la presenza di un difetto, ma possono anche determinare successivamente la causa esatta dell'errore e fornire così all'officina informazioni preziose.