Akkumulátorhiba észlelve

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

A tisztán elektromos meghajtású SUV látszólag minden probléma nélkül működik, de van egy rejtett hibája.

Ein rein elektrisch angetriebener SUV scheint völlig problemlos zu funktionieren, hat jedoch einen versteckten Defekt.
A tisztán elektromos meghajtású SUV látszólag minden probléma nélkül működik, de van egy rejtett hibája.

Akkumulátorhiba észlelve

A két éves terepjáró egy bécsi cég flottájába tartozik, és céges autóként egy alkalmazott rendelkezésére áll. A tisztán elektromos meghajtású autó nagyobb lítium-ion akkumulátorral van felszerelve, és az alkalmazottak mindennapos ingázáshoz használják otthona és munkahelye között, valamint alkalmi hétvégi kirándulásokhoz és nyaralásokhoz. Következtetés: Két év után már 85 ezret mutat a sebességmérő. A jármű akkumulátorát főként lassú és akkumulátorbarát wallbox-on töltik a cégben és otthon, és csak alkalmanként, menet közben a gyorstöltő állomásokon. Az összes céges autó üzemkész állapotának ellenőrzése érdekében a flottavezető felkéri az Aviloo akkumulátoradat-szakértőit, hogy ellenőrizzék a járműakkumulátorok egészségi állapotát (SoH). Nem sokkal ezután egy diagnosztikai krimi veszi kezdetét.

  • Die pro Fahrzeug nur drei Minuten dauernde Routineüberprüfung mit dem Aviloo Flash Test ergibt bei fast allen Fahrzeugen einen „Gesundheits-Score“ von über 90 Prozent. Nur bei dem oben beschriebenen SUV erscheint ein rotes Warnzeichen, das auf einen gravierenden Defekt in der Fahrzeugbatterie hinweist.
  • Die Auslese der Daten des Batteriemanagementsystems (BMS) im Fahrzeug zeigt einen Gesundheitszustand des Akkus von 89,87 Prozent und deutet auf keinen Fehler hin.
  • Zur Abklärung der Ursache der Warnmeldung empfehlen die Aviloo Techniker nun einen Premium-Test. Dabei wird zuerst die Fahrzeugbatterie auf 100 Prozent vollgeladen. Dann wird die Aviloo Prüfbox an den OBD-II-Port des Fahrzeugs angeschlossen und die Batterie innerhalb von maximal sieben Tagen im Alltagsbetrieb auf 10 Prozent Ladestand leergefahren. Die Prüfbox wird anschließend an die Aviloo-Techniker geschickt, die nach spätestens 48 Stunden das Messergebnis an den Fuhrparkleiter übermitteln.
  • In diesem Fall zeigt der Premium-Test einen SoH von nur 42 % und damit weniger als die Hälfte des vom BMS ausgewiesenen Wertes. Sowohl der Flash-Test als auch der Premium-Test weisen also auf einen Batteriedefekt hin.
  • Die Aviloo Box bleibt auch am folgenden Tag angesteckt und zeichnet damit einen Ladevorgang auf. Auch dabei wird das permanente Problem sichtbar.
  • Bereits die Analyse der Flashtest-Daten zeigt den Aviloo-Technikern, dass ein Zellproblem den roten Alarm ausgelöst hat. Die Spreizung der Zellspannung liegt bei enormen 463mV.
  • Bei der Auswertung des Premium-Tests wird der Bereich aller Zellspannungen auf einem Diagramm dargestellt. Beispielhaft sind einige Zellspannungen hervorgehoben. Dabei ist zu erkennen, dass der Wert von Zelle 25 massiv von den anderen Zellspannungen abweicht.
  • Beim anschließenden Ladevorgang mit nur 10 kW zeigt sich, dass die hohe Zellspannungsspreizung mit zunehmendem Ladezustand weiter steigt. Ein Blick auf die vom BMS ausgegebene Zellspannung Min Max ergibt dasselbe Bild: Eine Auswertung der Zellnummer mit der minimalen Zellspannung ergibt, dass es sich immer um Zelle 25 handelt.
  • Außerdem ist auffällig, dass trotz konstanter Ladeleistung der Ladezustand einen Knick in seiner Kennlinie bei einem Ladezustand von etwa 25 % erfährt.
  • Ob die Zelle selbst, die Spannungsmessung dieser Zelle oder das BMS bei dieser Zelle defekt ist, kann nicht eindeutig festgestellt werden. Aviloo empfiehlt daher eine nähere Untersuchung des Fahrzeugs und im speziellen von Zelle 25 in der Fachwerkstatt.
  • In der Fachwerk ist man zunächst skeptisch gegenüber der von Aviloo erstellten Diagnose, da das BMS ja gar keinen Fehler anzeigt. Eine genaue Überprüfung der Fahrzeugbatterie bestätigt jedoch die Messdaten und den Defekt von Zelle 25.
  • Das betroffene Modul wird ausgetauscht, das Fahrzeug erneut einem Aviloo Premium Test unterzogen. Fazit: Der SoH der Batterie liegt wieder bei echten 90 Prozent, der Fall ist gelöst.

Az Aviloo alapítója és műszaki igazgatója, Nikolaus Mayerhofer szerint egyszerű oka van annak, hogy a járműgyártó nem szerepel ebben a diagnosztikai rejtélyben: A leírt probléma minden akkumulátoros elektromos járműben előfordulhat, gyártótól és márkától függetlenül. A fedélzeti akkumulátor-kezelő rendszer hibája, amely a cellahiba ellenére 90 százalékos SoH-t jelentett, nyilvánvalóan a rendszer velejárója. Háttér: Mint minden belsőégésű jármű, az elektromos autók is különféle beszállítóktól származó alkatrészekkel vannak felszerelve. Felmerül tehát a gyanú, hogy a telepített BMS nem mindig képes objektíven felmérni a jármű akkumulátorának egészségi állapotát. A 2017-ben alapított és Wiener Neudorfban székelő Aviloo cég ezt a diagnosztikai hiányosságot orvosolja, amely meglehetősen gyakori az elektromos autókban. Az Aviloo által kifejlesztett akkumulátortesztek nemcsak első pillantásra észlelik a hiba jelenlétét, hanem utólag is meghatározhatják a hiba pontos okát, és így értékes információkkal látják el a javítóműhelyt.