Défaut de batterie détecté
Un SUV purement électrique semble fonctionner sans problème, mais il présente un vice caché.

Défaut de batterie détecté
Le SUV vieux de deux ans fait partie de la flotte d'une entreprise viennoise et est mis à la disposition d'un employé comme voiture de société. La voiture à propulsion purement électrique est équipée d'une batterie lithium-ion plus grande et est utilisée par les employés pour les déplacements quotidiens entre la maison et le travail ainsi que pour des déplacements occasionnels de week-end et de vacances. Conclusion : Après deux ans, le compteur de vitesse affiche déjà un kilométrage de 85 000. La batterie du véhicule est principalement chargée sur une wallbox lente et économe en batterie, au sein de l'entreprise et à la maison et seulement occasionnellement en déplacement sur des bornes de recharge rapide. Afin de vérifier l'état de fonctionnement de toutes les voitures de société, le gestionnaire de flotte demande aux experts en données de batteries d'Aviloo de vérifier l'état de santé (SoH) des batteries des véhicules. Peu de temps après, un thriller policier diagnostique commence.
- Die pro Fahrzeug nur drei Minuten dauernde Routineüberprüfung mit dem Aviloo Flash Test ergibt bei fast allen Fahrzeugen einen „Gesundheits-Score“ von über 90 Prozent. Nur bei dem oben beschriebenen SUV erscheint ein rotes Warnzeichen, das auf einen gravierenden Defekt in der Fahrzeugbatterie hinweist.
- Die Auslese der Daten des Batteriemanagementsystems (BMS) im Fahrzeug zeigt einen Gesundheitszustand des Akkus von 89,87 Prozent und deutet auf keinen Fehler hin.
- Zur Abklärung der Ursache der Warnmeldung empfehlen die Aviloo Techniker nun einen Premium-Test. Dabei wird zuerst die Fahrzeugbatterie auf 100 Prozent vollgeladen. Dann wird die Aviloo Prüfbox an den OBD-II-Port des Fahrzeugs angeschlossen und die Batterie innerhalb von maximal sieben Tagen im Alltagsbetrieb auf 10 Prozent Ladestand leergefahren. Die Prüfbox wird anschließend an die Aviloo-Techniker geschickt, die nach spätestens 48 Stunden das Messergebnis an den Fuhrparkleiter übermitteln.
- In diesem Fall zeigt der Premium-Test einen SoH von nur 42 % und damit weniger als die Hälfte des vom BMS ausgewiesenen Wertes. Sowohl der Flash-Test als auch der Premium-Test weisen also auf einen Batteriedefekt hin.
- Die Aviloo Box bleibt auch am folgenden Tag angesteckt und zeichnet damit einen Ladevorgang auf. Auch dabei wird das permanente Problem sichtbar.
- Bereits die Analyse der Flashtest-Daten zeigt den Aviloo-Technikern, dass ein Zellproblem den roten Alarm ausgelöst hat. Die Spreizung der Zellspannung liegt bei enormen 463mV.
- Bei der Auswertung des Premium-Tests wird der Bereich aller Zellspannungen auf einem Diagramm dargestellt. Beispielhaft sind einige Zellspannungen hervorgehoben. Dabei ist zu erkennen, dass der Wert von Zelle 25 massiv von den anderen Zellspannungen abweicht.
- Beim anschließenden Ladevorgang mit nur 10 kW zeigt sich, dass die hohe Zellspannungsspreizung mit zunehmendem Ladezustand weiter steigt. Ein Blick auf die vom BMS ausgegebene Zellspannung Min Max ergibt dasselbe Bild: Eine Auswertung der Zellnummer mit der minimalen Zellspannung ergibt, dass es sich immer um Zelle 25 handelt.
- Außerdem ist auffällig, dass trotz konstanter Ladeleistung der Ladezustand einen Knick in seiner Kennlinie bei einem Ladezustand von etwa 25 % erfährt.
- Ob die Zelle selbst, die Spannungsmessung dieser Zelle oder das BMS bei dieser Zelle defekt ist, kann nicht eindeutig festgestellt werden. Aviloo empfiehlt daher eine nähere Untersuchung des Fahrzeugs und im speziellen von Zelle 25 in der Fachwerkstatt.
- In der Fachwerk ist man zunächst skeptisch gegenüber der von Aviloo erstellten Diagnose, da das BMS ja gar keinen Fehler anzeigt. Eine genaue Überprüfung der Fahrzeugbatterie bestätigt jedoch die Messdaten und den Defekt von Zelle 25.
- Das betroffene Modul wird ausgetauscht, das Fahrzeug erneut einem Aviloo Premium Test unterzogen. Fazit: Der SoH der Batterie liegt wieder bei echten 90 Prozent, der Fall ist gelöst.
Selon Nikolaus Mayerhofer, fondateur et directeur technique d'Aviloo, il y a une raison simple pour laquelle le constructeur automobile n'est pas mentionné dans ce mystère de diagnostic : le problème décrit peut survenir dans tous les véhicules électriques à batterie, quels que soient le fabricant et la marque. L'erreur du système de gestion de batterie embarqué, qui a signalé un SoH de 90 % malgré le défaut de la cellule, est apparemment inhérente au système. Contexte : Comme tous les véhicules thermiques, les voitures électriques sont également équipées de composants provenant de différents fournisseurs. On soupçonne donc que le BMS installé n'est pas en mesure d'évaluer objectivement à tout moment l'état de santé de la batterie du véhicule. L'entreprise Aviloo, fondée en 2017 et basée à Wiener Neudorf, comble cette lacune de diagnostic, assez courante dans les voitures électriques. Les tests de batterie développés par Aviloo détectent non seulement la présence d'un défaut au premier coup d'œil, mais ils peuvent également déterminer ultérieurement la cause exacte de l'erreur et fournir ainsi des informations précieuses au réparateur.